eazy: Kabel-Billigtarif mit 20 Mbit-Flat für 14 Euro startet bundesweit
Infografik: So schnell ist das deutsche Internet im Vergleich

Jetzt eazy bundesweit zu haben
Das eazy-Angebot ist ab sofort überall dort zu buchen, wo es ein Kabelnetz gibt. Dabei punktet der ehemalige Unitymedia-Ableger durch günstige Preise und durch den Direktvertrieb im Internet. Die Angebote sind zudem ohne viel Schnickschnack und daher besonders günstig - das Angebot startet mit einem reinen Internet-Paket. Es gibt nur zwei Tarifstufen und die Preise gelten auf Dauer - es gibt keine versteckten Kosten:Günstig und ungedrosselt
- eazy 20 mit 20 Mbit/s für 13,99 Euro/monatlich
- eazy 40 mit 40 Mbit/s für 17,99 Euro/monatlich
Beide Angebote sind reine Internettarife - Telefonieren kostet extra. Wer aber vielleicht so oder so schon einen günstigen Handytarif mit Allnet-Flat nutzt, kann auf das Festnetztelefon auch verzichten. Wenn nicht: es gibt für 5 Euro im Monat eine Telefon-Festnetz-Flat.

20 oder 40 Mbit/s
Beim Einsteigertarif gibt es eine nicht gedrosselte Flatrate mit bis zu 20 Mbits/s im Download und bis zu 2,5 Mbit/s Upload-Geschwindigkeit - das hat eazy übrigens gesteigert, im vergangenen Jahr war es nur 1 Mbit/s Upload. Alternativ gibt es für aktuell 4 Euro mehr ein Upgrade auf 40 Mbit/s. Außerdem kann man sich für 5 Euro im Monat die Festnetz-Flat buchen. Der Vertrag hat eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten und verlängert sich um weitere zwölf Monate, wenn man nicht mit einer Frist von drei Monaten zum Laufzeitende kündigt.Telefonieren kostet extra
Die Telefon-Flat ist optional, das heißt, wer nicht telefoniert, braucht die Flat auch nicht. Eine kostenlose Telefonnummer bekommt der eazy-Kunde aber in jedem Fall und kann darüber erreicht werden. Man kann auch seine alte Rufnummer mitbringen. Wer doch mal telefoniert, bekommt eine Abrechnung minutengenau für 2,5 Cent pro Minute ins Festnetz und bei 19,9 Cent die Minute in Mobilfunknetze innerhalb Deutschlands. Von Vodafone zu Vodafone sind Telefonate kostenlos.Bei Abschluss des Vertrags wird eine einmalige Bereitstellungsgebühr von 49,99 Euro fällig, dazu kommen 9,99 Euro Versandpauschale. Falls ein Techniker benötigt wird, kommt dieser dann kostenlos nach Hause und installiert den Anschluss. Der Anbieter nutzt das Glasfaserkabelnetz von Vodafone, die sich auch um Installation und Service kümmern.
eazy20 oder eazy40
- Download bis zu 20 Mbits/s, Upload: bis zu 2,5 Mbit/s
- 40 Mbit/s Upgrade für 4 Euro extra im Monat
- Keine Drosselung
- Mindestvertragsdauer 24 Monate
- Telefon-Flatrate ins deutsche Festnetz für 5 Euro im Monat
- inklusive WLAN-Router
- Grundgebühr: 13,99 Euro auf Dauer
- Einmalige Anschlussgebühr: 49,99 Euro
- Einmaliger Versand: 9,99 Euro
Günstiges Kabelnetz ohne Drosselung Jetzt eazy Kabel-Tarif deutschlandweit
In diesem Artikel sind sogenannte Affiliate-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter. Sollten Sie sich dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ändert sich am Preis nichts.
Mehr zum Thema: Vodafone
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Vodafone-Bilder
Videos rund um Vodafone
Vodafone Aktienkurs
Beiträge aus dem Forum
Beliebt im Preisvergleich
- cat wlanroutmod:
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 08:35 Uhr
DC-Spannungsregler Step Up Boost Modul Converter Netzteil 3-35V bis 5V-45V 5A mit LED Display

Original Amazon-Preis
12,49 €
Blitzangebot-Preis
10,61 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 1,88 €
Neue Nachrichten
- Kein Ersatz für Jony Ive: Apple streicht mächtigen Chefdesigner-Posten
- Bayerns LKA hat drei pädokriminelle Plattformen zerschlagen
- Die Sims bekommt Trans-Update, Konservative flippen mal wieder aus
- Xbox 360-Store: Microsoft kündigt baldiges Ende an, rudert dann zurück
- Lichtstriche über Hawaii: Teleskop beobachtet spannendes Phänomen
- Original-iPhones in ungeöffneter Verpackung erzielen Rekordpreise
- Senf dazu: Verbraucher müssen trotz niedriger Strompreise leiden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen