Amazon will auch dauerhaft in den deutschen stationären Einzelhandel
Welt am Sonntag. Und natürlich will das Unternehmen auch jene Verbraucher erreichen, die aus diversen Gründen lieber in der zentralen Innenstadtlage bummeln gehen und ihre Einkäufe in den dortigen Geschäften erledigen.
Feste Geschäfte gehören hierzulande noch nicht zum Unternehmen - gleichwohl hat man aber durchaus schon Erfahrungen mit der Offline-Welt gemacht. So tauchte Amazon schon verschiedentlich mit so genannten Pop-up-Stores auf, die kurzfristig in einem Event-Rahmen erscheinen und nicht dauerhaft geplant sind. Hier konnten sich interessierte Verbraucher eine Auswahl der beliebtesten Artikel von der Handelsplattform ansehen und diese auch erwerben.
Das Unternehmen stieg mit der Übernahme von Whole Foods aber auch in den schnell wachsenden Sektor der Bio-Supermärkte ein. Wie genau man in Deutschland aktiv werden will, ist derzeit noch nicht bekannt. Kleber äußerte sich weder zu Zeitplänen noch den für den hiesigen Markt ausgewählten Konzepten.
"Fakt ist: Wir wissen, dass Kunden offline einkaufen und dass sie Vielfalt mögen", erklärte Ralf Kleber, Chef von Amazon Deutschland, gegenüber der Feste Geschäfte gehören hierzulande noch nicht zum Unternehmen - gleichwohl hat man aber durchaus schon Erfahrungen mit der Offline-Welt gemacht. So tauchte Amazon schon verschiedentlich mit so genannten Pop-up-Stores auf, die kurzfristig in einem Event-Rahmen erscheinen und nicht dauerhaft geplant sind. Hier konnten sich interessierte Verbraucher eine Auswahl der beliebtesten Artikel von der Handelsplattform ansehen und diese auch erwerben.
Viele Möglichkeiten
Für den Gesamtkonzern ist der stationäre Einzelhandel hingegen nicht generell Neuland. Amazon experimentiert bereits seit längerer Zeit mit verschiedenen Konzepten, bei denen es vor allem auch darum geht, die lange bestehenden Negativ-Seiten des Einkaufs im Laden zu beseitigen. Einer der bekanntesten Punkte hierfür ist sicherlich der Amazon Go-Laden, in dem KI-Systeme jeden einzelnen Kunden beobachten. Alles, was dieser sich dann in die Tasche steckt wird direkt über den automatisch zugeordneten Amazon-Account abgerechnet, so dass der Verbraucher das Geschäft einfach verlassen kann und sich nicht an eine Kasse anstellen muss.Das Unternehmen stieg mit der Übernahme von Whole Foods aber auch in den schnell wachsenden Sektor der Bio-Supermärkte ein. Wie genau man in Deutschland aktiv werden will, ist derzeit noch nicht bekannt. Kleber äußerte sich weder zu Zeitplänen noch den für den hiesigen Markt ausgewählten Konzepten.
Mehr zum Thema: Amazon
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 03:30 Uhr
Cubot X30 Smartphone ohne Vertrag, 8 GB RAM/128GB/256GB, 6.4-Zoll HD Display, 4200mAh Akku, Android 10, 5-Kameras 48 MP, Dual SIM, 4G Global Version

Original Amazon-Preis
199,99 €
Blitzangebot-Preis
169,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 30 €
Neue Amazon-Bilder
Videos zum Thema Amazon
- Blue Origin: Beeindruckender Testflug gelingt, Crew soll bald ins All
- Bliss: Erster Trailer zu Amazons Sci-Fi-Drama mit Owen Wilson
- Star Trek: Lower Decks - Amazon zeigt die Cartoon-Serie ab Januar
- The Grand Tour ist zurück, geht ab heute auf Schatzsuche (Update)
- The Expanse: Amazon zeigt Trailer zu Staffel 5 und der hat es in sich
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Neue Nachrichten
- Neues Design: Google überarbeitet die mobile Version der Websuche
- Der neue Streaming-Riese Paramount+ startet schon Anfang März
- AVM ändert Termin-Ankündigungen für das Supportende von Geräten
- Microsoft rudert bei Preiserhöhung von Xbox Live Gold zurück
- Knaller-Tarif: 14 GB LTE-Allnetflat für unter 15 Euro ohne Laufzeit
- Stiftung Warentest bemängelt Kombi-Tarife für Internet, Telefon und TV
- Notebooksbilliger: Angebote der Woche stark reduziert
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen