Teilekosten des iPhone 11: Apple zahlt mehr für Gehäuse als für die CPU
CPU vergleichsweise günstig - dank Massenfertigung in 7nm
Ein weiterer großer Kostenfaktor, der allerdings deutlich kleiner ausfällt, als man vielleicht vermuten würde, ist der Prozessor. Der aktuelle Apple A13 Bionic, den die Kalifornier bei TSMC in Taiwan mit sieben Nanometern Strukturbreite fertigen lassen, soll rund 22 Dollar kosten. Diesen relativ niedrigen Preis begründet Bajarin mit der enormen Stückzahl, die Apple abnimmt und dem Umstand, dass TSMC inzwischen hunderte Millionen SoCs im 7nm-Maßstab fertigt.Für den Bildsensor der Hauptkamera zahlt Apple angeblich rund 15 Dollar. Für den Akku werden unabhängig vom Modell laut dem Analysten rund 12 Dollar fällig. Da Bajarin die BOM-Liste vermutlich nur im Rahmen von bezahlten Empfehlungen für die Kunden seines Arbeitgebers bereitstellt, veröffentlichte er nicht alle Preise der im und am iPhone 11 (Pro) verbauten Bauteile. So fehlen noch diverse Chips und andere Komponenten.
Außerdem fehlen in der Rechnung wohl auch noch einige andere Faktoren, darunter die für den Bau der Geräte durch Foxconn und andere Vertragsfertiger anfallenden Kosten sowie Abgaben und Entwicklungskosten, die schon immer dafür sorgen, dass derartige Rechnungen eigentlich kein wirklich aussagekräftiges Bild abgeben. Dennoch fällt vor allem der Umstand auf, dass Apple offenbar weniger für den leistungsstarken Prozessor seiner Top-Smartphones bezahlt als für ihre Gehäuse.
Mehr zum Thema: iPhone
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads
Neue iPhone-Bilder
Videos zum iPhone
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- Mobiltelefone:
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Bluetooth Kopfhörer

Original Amazon-Preis
29,99 €
Blitzangebot-Preis
25,49 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,50 €
Neue Nachrichten
- Parler: Soziales Netzwerk mit russischer Hilfe teilweise wieder online
- Deutscher Mars-Bohrer gescheitert: InSight legt den Maulwurf lahm
- Nach Rechtsstreit mit Blackberry: WhatsApp bekommt Funktion zurück
- 800 km/h: Chinesischer Hochgeschwindigkeitszug schnell wie Flugzeug
- Netzagentur nimmt 21 Mio. unsichere Elektronikgeräte vom Markt
- Microsoft setzt sich ins Auto, investiert in Selbstfahr-Ableger von GM
- Kritik an Next-Gen-Konsolen: Stromverbrauch laut Experten zu hoch
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen