Apple veröffentlicht iOS 13.2 mit Deep Fusion, neuen Emojis & Co.
iPhone 11 und iPhone 11 Pro (Max). Sie kommt zwischen Smart-HDR und dem Nachtmodus (Night Mode) zum Einsatz, um Aufnahmen bei mittleren bis schlechten Lichtverhältnissen aufzuwerten. In nur mäßig beleuchteten Innenräumen oder an schattigen Plätzen kann Deep Fusion somit seine Vorteile ausspielen. Die neue Weitwinkel-Kamera unterstützt dieses Features jedoch nicht.
Parallel dazu widmet sich Apple vielen allgemeinen Problemen, die bei iPhone- und iPad-Nutzern seit der Installation von iOS 13 und iPadOS aufgetreten sind. In einigen Fällen kam es unter anderem zu Problemen mit der Rückkehr auf dem Home-Bildschirm mit Hilfe der aktuellen "Streichen"-Funktion. Oder aber den Fehler, dass iCloud-Backups nicht komplett abgeschlossen werden, wenn diese manuell über die Einstellungen ausgeführt werden. Ebenso schien es Probleme mit dem automatischen Ausfüllen von Passwörtern in Drittanbieter-Apps gegeben zu haben, die mit dem neuen Update auf iOS 13.2 der Vergangenheit angehören sollten.
Siehe auch:
Mit iOS 13.2 und dem passenden iPadOS-Pendant steht das jüngste Software-Update mit einer Größe von circa 590 Megabyte ab sofort zum Download bereit. Im Mittelpunkt platziert sich vor allem die neue "Deep Fusion"-Funktion für die Kameras des Verbesserter Emoji-Picker, schneller Zugriff auf Kamera-Auflösung und mehr
Apple führt mit dem jüngsten iOS-Update zudem über 70 neue sowie aktualisierte Emojis ein und verbessert gleichzeitig den dazugehörigen Emoji-Picker der virtuellen Tastatur. Mit ihm lassen sich unter anderem die Hautfarben von Emoji-Paaren schnell und einfach auswählen. Einen zügigen Zugriff erhalten mit iOS 13.2 und iPadOS 13.2 auch Videoproduzenten, die nun direkt in der Kamera-App die Auflösung und Framerate für Filmaufnahmen wechseln können. Ebenso zeigen sich im Changelog die Unterstützung für die neuen AirPods Pro und diverse Verbesserungen für die Sprachassistentin Siri sowie für smarte Geräte in Kombination mit Apples HomeKit-Umgebung.Parallel dazu widmet sich Apple vielen allgemeinen Problemen, die bei iPhone- und iPad-Nutzern seit der Installation von iOS 13 und iPadOS aufgetreten sind. In einigen Fällen kam es unter anderem zu Problemen mit der Rückkehr auf dem Home-Bildschirm mit Hilfe der aktuellen "Streichen"-Funktion. Oder aber den Fehler, dass iCloud-Backups nicht komplett abgeschlossen werden, wenn diese manuell über die Einstellungen ausgeführt werden. Ebenso schien es Probleme mit dem automatischen Ausfüllen von Passwörtern in Drittanbieter-Apps gegeben zu haben, die mit dem neuen Update auf iOS 13.2 der Vergangenheit angehören sollten.
Siehe auch:
- iPhone 5: Online-Dienste lassen sich nur noch mit iOS-Update nutzen
- iOS 13: Nutzer klagen über hohe Datenflut durch "Deinstallierte Apps"
- Office für iOS: Word, PowerPoint und Excel mit Dark Mode ausgestattet
- iOS 13.1.3 fixt Probleme mit Bluetooth und nicht signalisierten Anrufen
- iOS 13.1.2 fixt Verbindungs-Problem, kaputte Kamera und Taschenlampe
Mehr zum Thema: Apple iOS
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:25 Uhr
Autobatterie tester 6V 12V 24V Autobatterie messgerät-Tester, BM550 Batterietester kfz Ladesystem Test-Scan-Tool Digital Battery Alternator Analyzer für PKW-LKW ATV SUV Boot

Original Amazon-Preis
25,99 €
Blitzangebot-Preis
22,09 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 3,90 €
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue iOS-Bilder
Videos zum Thema iOS
Beiträge im Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Microsoft OneNote wird 120 gefährliche Dateierweiterungen blockieren
- Zusammenschluss: BR Mediathek und ARD alpha ab sofort im ARD-Portal
- Microsoft bestätigt Red Dead Redemption 2-Problem mit Windows 11
- Sony WF-C700N: Alles zu den neuen, günstigen In-Ear-Kopfhörern vorab
- Bier oder Bullshit: Tesla verkauft drei Flaschen "GigaBier" für 89 Euro
- Windows 11: Installation von Gratis-Apps aus dem Store wird leichter
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen