Microsoft plant Surface 'Centaurus': Neue Details zum Dualscreen 2-in-1
Windows Central unter Berufung auf eigene Recherchen und eine Reihe unternehmensnaher Quellen berichtet, planen Microsoft und der Chiphersteller Intel ein neues Surface-Modell, das mit zwei Bildschirmen ausgerüstet sein soll. Das Produkt ist angeblich dem ähnlich, was Intel in Form seines sogenannten "Copper Harbor"-Prototypen schon vor einigen Monaten erstmals zeigte. Am Wochenende war der Name "Centaurus" erstmals aufgetaucht.
Das neue Surface-Gerät wird demnach unter dem Codenamen "Centaurus" entwickelt und ist nicht das gleiche Produkt, wie das wahrscheinlich kleinere "Andromeda". Dieses andere Produkt wird von Microsoft laut früheren Berichten schon seit geraumer Zeit entwickelt, wobei man davon ausging, dass es sich um eine Art Mischung aus Smartphone, Tablet und Notebook handeln würde.
Angeblich ist das Microsoft Surface "Centaurus" auch dem vor Jahren aufgegebenen Projekt "Courier" ähnlich, bei dem man bereits 2010 die Vision eines "digitalen Notizbuches" verfolgte. Die Arbeiten an dem Vorhaben laufen dem Bericht zufolge bereits seit einem Jahr und Microsoft strebt aktuell eine Einführung im Herbst 2019 an. Intern spricht man wohl von einem "Dual-Screen 2-in-1", einem neuen Formfaktor, der zwei Bildschirme für Produktiv-Programme, handschriftliche Eingaben und mehr nutzt.
Da Intel mit an Bord ist, wird "Centaurus" angeblich in der Lage sein, ganz normale x86-Anwendungen auszuführen, wie man sie auch von aktuellen Laptops oder großen Desktop-Systemen kennt. Beim Betriebssystem soll es sich allerdings um die gleiche abgespeckte, modularisierte Version von Windows 10 handeln, die auch als "Windows Core OS" schon Thema früherer Meldungen war.
Dieses auch als Windows 10 Lite bezeichnete Betriebssystem soll hier speziell für den neuen Formfaktor angepasst sein und auch eine entsprechend vielseitige Oberfläche mitbringen. Die dort verwendete Windows-Variante kann sich also den Nutzungsszenarien anpassen, die von der Hardware mit ihren zwei Bildschirmen profitieren können, heißt es. Anders als zuvor soll das neue, angepasste Betriebssystem allerdings nur Store-Apps unterstützen, selbst wenn es sich bei diesen auch um Win32-Programme handeln kann.
Angeblich soll "Centaurus" Microsofts vorläufige Alternative zu dem älteren Projekt "Andromeda" darstellen, das laut früheren Berichten vorerst auf Eis gelegt wurde. Stattdessen wird nun "Centaurus" vorangetrieben und soll als eine Art Vorhut dienen, um Anwender und Markt an die neuen Konzepte zu gewöhnen - und Entwickler zur Arbeit an brauchbaren Apps zu bewegen. Natürlich sind auch beim Microsoft Surface "Centaurus" die üblichen Verzögerungen möglich, so dass die Einführung im kommenden Jahr derzeit alles andere als garantiert ist.
Derzeit bei Microsoft im Angebot:
Wie Das neue Surface-Gerät wird demnach unter dem Codenamen "Centaurus" entwickelt und ist nicht das gleiche Produkt, wie das wahrscheinlich kleinere "Andromeda". Dieses andere Produkt wird von Microsoft laut früheren Berichten schon seit geraumer Zeit entwickelt, wobei man davon ausging, dass es sich um eine Art Mischung aus Smartphone, Tablet und Notebook handeln würde.
Angeblich ist das Microsoft Surface "Centaurus" auch dem vor Jahren aufgegebenen Projekt "Courier" ähnlich, bei dem man bereits 2010 die Vision eines "digitalen Notizbuches" verfolgte. Die Arbeiten an dem Vorhaben laufen dem Bericht zufolge bereits seit einem Jahr und Microsoft strebt aktuell eine Einführung im Herbst 2019 an. Intern spricht man wohl von einem "Dual-Screen 2-in-1", einem neuen Formfaktor, der zwei Bildschirme für Produktiv-Programme, handschriftliche Eingaben und mehr nutzt.
Da Intel mit an Bord ist, wird "Centaurus" angeblich in der Lage sein, ganz normale x86-Anwendungen auszuführen, wie man sie auch von aktuellen Laptops oder großen Desktop-Systemen kennt. Beim Betriebssystem soll es sich allerdings um die gleiche abgespeckte, modularisierte Version von Windows 10 handeln, die auch als "Windows Core OS" schon Thema früherer Meldungen war.
Dieses auch als Windows 10 Lite bezeichnete Betriebssystem soll hier speziell für den neuen Formfaktor angepasst sein und auch eine entsprechend vielseitige Oberfläche mitbringen. Die dort verwendete Windows-Variante kann sich also den Nutzungsszenarien anpassen, die von der Hardware mit ihren zwei Bildschirmen profitieren können, heißt es. Anders als zuvor soll das neue, angepasste Betriebssystem allerdings nur Store-Apps unterstützen, selbst wenn es sich bei diesen auch um Win32-Programme handeln kann.
Angeblich soll "Centaurus" Microsofts vorläufige Alternative zu dem älteren Projekt "Andromeda" darstellen, das laut früheren Berichten vorerst auf Eis gelegt wurde. Stattdessen wird nun "Centaurus" vorangetrieben und soll als eine Art Vorhut dienen, um Anwender und Markt an die neuen Konzepte zu gewöhnen - und Entwickler zur Arbeit an brauchbaren Apps zu bewegen. Natürlich sind auch beim Microsoft Surface "Centaurus" die üblichen Verzögerungen möglich, so dass die Einführung im kommenden Jahr derzeit alles andere als garantiert ist.
Derzeit bei Microsoft im Angebot:
Mehr zum Thema: Microsoft Surface
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:30 Uhr
Power Bank, 30000mAh Solar Powerbank Akkupack, 5V 2A QC3.0, USB-C Handyakkus Schnelles Aufladen Tragbares Ladegerät, Externer Akku Compatible with iPhone Samsung Huawei und mehr Smartphones (Black)

Original Amazon-Preis
34,99 €
Blitzangebot-Preis
25,49 €
Ersparnis zu Amazon 27% oder 9,50 €
Neue Surface-Videos
- Microsoft Surface Pro 9 im Test: Das derzeit beste Windows-Tablet
- Microsoft Surface Pro 9 mit Slim Pen 2 und Tastatur ausgepackt
- Surface Hub 2 Smart Camera: Microsofts KI-Webcam auf "Steroiden"
- Microsoft zeigt selbst, wie man einen Surface Laptop SE repariert
- Surface Pro 8 getestet: Derzeit gibt es kein besseres Windows-Tablet
Beliebte Surface Tipps & Tricks Einträge
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Beliebt im Preisvergleich
- cat nbtabl:
Neue Nachrichten
- 502 Millionen Dollar-Patent gekippt: Apple gewinnt gegen Patenttroll
- Forscher entdeckten mit "Lupe" inaktives ultramassives Schwarzes Loch
- Flyhosting: Polizei nimmt Dienstleister für DDoS-Angriffe vom Netz
- Ark 2: Spiel erneut verschoben - Release erst im nächsten Jahr
- Samsung Galaxy S23 FE: Fan Edition kommt, aber mit altem Exynos-SoC
- Google Bard: KI-Chatbot steigt auf komplexeres Sprachmodell um
- Google startet Nearby Share-App für Windows als eingeschränkte Beta
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen