Längste totale Mondfinsternis des Jahrhunderts:
So kann man sie sehen

Am Freitagabend dieser Woche lohnt es sich auf jeden Fall, den Blick mal etwas länger Richtung Himmel zu richten. Über Deutschland ist dann die längste totale Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts zu sehen. Wir verraten euch, wo, wie und wann man den roten Mond am Abend- und Nachthimmel am besten beobachten kann.
Mond, Mondfinsternis, Schatten, Blutmond, Finsternis
DLR

Eine echt einmalige Chance, die erst 2123 übertroffen wird

Wenn sich die Erde in gerader Linie zwischen Mond und Sonne schiebt, können wir eine Mondfinsternis erleben - der Erdtrabant durchquert dann den Schatten, den die Erde ins Weltall wirft. Am kommenden Freitag ereignet sich dieses himmlische Wechselspiel in einer besonders ausgedehnten Form. Wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mitteilt, wird der Vollmond vor Mitternacht für zwei Stunden vollständig in den Kernschatten der Erde eintreten und dadurch für diese Zeit eine deutlich kupferrote Färbung annehmen. Mondfinsternis 27.08.2018So bekommt man die Mondfinsternis erst wieder im Jahr 2123 Wie der DLR ausführt, wird man das schöne Spektakel für rund 103 Minuten beobachten können. Dieser Rekord wird dann erst am 09. Juni 2123 gebrochen werden, an dem die Wissenschaftler eine gut drei Minuten längere Mondfinsternis voraussagen. Ein Ereignis mit ganz ähnlichen Ausmaßen wie die für Freitag erwartete Mondfinsternis steht in Mitteleuropa dann erst wieder an Silvester 2028 an. Mondfinsternis 27.08.2018Ein Abend voller Himmelsspektakel

Im Süden und Osten am besten

Die Beobachtungsbedingungen für eine Mondfinsternis hängen natürlich primär mit dem örtlichen Wetter zusammen. Ganz allgemein wird die Mondfinsternis laut DLR aber im Süden und Osten Deutschlands am besten zu beobachten sein. Im Süden erlaubt der Mond bis zum Ende der totalen Verfinsterung einen guten Blick, da dieser eine Höhe von 16 Grad über dem Horizont erreicht. Im Osten geht der Mond dagegen noch etwas früher auf und die Finsternis ist so vollständig zu beobachten.

Will man die besten Zeiten zur Beobachtung am eigenen Standort ermitteln, empfiehlt sich ein Blick auf die Finsternis-Karte. Hier kann der Standort angegeben werden, die Seite liefert dann alle wichtigen Informationen zu Aufgangszeiten & Co. Die Experten raten darüber hinaus "einen Beobachtungsplatz zu suchen, von dem aus in südöstlicher Richtung ein freier Blick bis zum Horizont möglich ist".
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:00 Uhr Spare bei physischen Geschenkkarten von ausgewählten MarkenSpare bei physischen Geschenkkarten von ausgewählten Marken
Original Amazon-Preis
25,00
Im Preisvergleich ab
?
Blitzangebot-Preis
21,25
Ersparnis zu Amazon 15% oder 3,75
Video-Empfehlungen
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!