Microsoft sorgt mit zwei neueren AMD-Patches für Verwirrung
schlicht nicht mehr booteten. Die Verteilung der Aktualisierungen wurde daraufhin ausgesetzt. Microsoft schob die Schuld auf falsche Dokumentationen, die man von AMD erhalten habe, und sicherte zu, an einer Lösung zu arbeiten.
In der Zwischenzeit sind zwei Patches erschienen, mit denen das Problem angegangen werden soll. Diese sind als KB4073578 und KB4073576 in Microsofts Datenbank verzeichnet. Viel mehr Informationen, als dass damit das genannte Problem behoben werden soll, gibt es aber nicht und auch von Microsoft war bisher nichts Genaueres in Erfahrung zu bringen. Die Bereitstellung der KB-Einträge wurde auch öffentlich nicht kommuniziert, so dass sie erst jetzt gefunden wurden.
Etwas seltsam ist auch die Tatsache, dass die beiden Updates nur für Windows 7 und Windows 8.1 bereitgestellt wurden, nicht aber für Windows 10. Auch wenn aktuell auf diversen Seiten freudig darüber berichtet wird, dass die Updates bereitstehen, sollte man hier also vielleicht doch etwas Vorsicht walten lassen. Besser scheint es, vorerst abzuwarten, bis Microsoft sich klar äußert und Patches automatisiert ausliefert. Denn hier könnte es sein, dass die beiden Aktualisierungen in die Datenbank eingetragen, aber nicht endgültig freigegeben wurden. Rechnern, die bereits in das Problem hineingelaufen sind, ist mit den Patches ohnehin nicht zu helfen, da für die Installation ein hochgefahrenes System benötigt wird.
Siehe auch:
Meltdown & Spectre Die wichtigsten Fragen und Antworten WinFuture Update Packs Alle Sicherheitsupdate in einem Paket
Alles begann damit, dass Patches, die AMD-Systeme gegen Angriffe auf Sicherheitslücken in den CPU-Architekturen sichern sollten, dazu führten, dass die Rechner
In der Zwischenzeit sind zwei Patches erschienen, mit denen das Problem angegangen werden soll. Diese sind als KB4073578 und KB4073576 in Microsofts Datenbank verzeichnet. Viel mehr Informationen, als dass damit das genannte Problem behoben werden soll, gibt es aber nicht und auch von Microsoft war bisher nichts Genaueres in Erfahrung zu bringen. Die Bereitstellung der KB-Einträge wurde auch öffentlich nicht kommuniziert, so dass sie erst jetzt gefunden wurden.
Abwarten scheint ratsam
Die beiden Patches gibt es ausschließlich als manuellen Download - dass sie irgendwo im automatischen Update aufgetaucht wären, ist nicht bekannt. Und da Microsoft keine weitergehenden Informationen bereitgestellt hat, ist auch völlig unklar, wie man mit den Aktualisierungen verfahren soll. Ihre Installation ist unabhängig davon möglich, ob der vorhergehende fehlerhafte Patch bereits installiert wurde oder nicht. Sogar auf Intel-Systemen lassen sich die Patches einspielen und sie verändern auch andere Dateien als das Update, mit dem diverse Windows-Installationen kaputt gemacht wurden.Etwas seltsam ist auch die Tatsache, dass die beiden Updates nur für Windows 7 und Windows 8.1 bereitgestellt wurden, nicht aber für Windows 10. Auch wenn aktuell auf diversen Seiten freudig darüber berichtet wird, dass die Updates bereitstehen, sollte man hier also vielleicht doch etwas Vorsicht walten lassen. Besser scheint es, vorerst abzuwarten, bis Microsoft sich klar äußert und Patches automatisiert ausliefert. Denn hier könnte es sein, dass die beiden Aktualisierungen in die Datenbank eingetragen, aber nicht endgültig freigegeben wurden. Rechnern, die bereits in das Problem hineingelaufen sind, ist mit den Patches ohnehin nicht zu helfen, da für die Installation ein hochgefahrenes System benötigt wird.
Siehe auch:
Meltdown & Spectre Die wichtigsten Fragen und Antworten WinFuture Update Packs Alle Sicherheitsupdate in einem Paket
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Bilder zum Thema Sicherheit
Videos zum Thema Sicherheit
- DNS über HTTPS: So aktiviert man die Verschlüsselung im Firefox
- Windows 11: So einfach lassen sich DNS-Abfragen jetzt verschlüsseln
- E-Mail-Sicherheitslücke in Microsoft Office lässt sich einfach abstellen
- Vorsicht vor Windows Toolbox: Malware kommt unerkannt mit
- MVT: So testet ihr euer Smartphone auf Pegasus-Infektionen
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:00 Uhr
ECO-Worthy Solarpanel Kit

Original Amazon-Preis
169,99 €
Blitzangebot-Preis
143,63 €
Ersparnis zu Amazon 16% oder 26,36 €
Neue Nachrichten
- Microsoft behebt nach Monaten Windows 11 Remote-Desktop-Bug
- Irreführung: HP klagt gegen China-Nachmache von Druckerpatronen
- Samsung One UI 5.1: Das ist neu - und nicht nur fürs Galaxy S23
- Optionales Windows 11-Update jetzt für alle Nutzer freigegeben
- Notebooksbilliger: Jede Woche reihenweise neue Sonderangebote
- PlugX: Malware versteckt sich auf USB-Sticks, infiziert Windows-PCs
- Start des neuen FritzOS deutet sich für die alte FritzBox 7490 an
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen