Das ist zwar nach wie vor ein alles andere als ein schlechter Gewinn, Samsung ist aber nach einer ganzen Serie an Rekordquartalen Besseres gewöhnt. Im Vergleich zum dritten Vierteljahr von 2013 sank der Gewinn um 18 Prozent. Einen Rekord gab es aber auch dieses Mal, da Samsung als Umsatz 59,28 Billionen Won (40,1 Milliarden Euro) bekannt gegeben hat.
Der neuerliche Umsatz-Bestwert zeigt, dass der Gewinn von anderen Faktoren beeinflusst worden ist und darauf verweist auch der koreanische Konzern: Demnach belasteten Einmalzahlungen den Gewinn, allen voran eine Mitarbeiter-Prämie von zusammengerechnet 800 Milliarden Won (547 Millionen Euro), die man anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der "neuen Management-Strategie" (via The Verge) ausgeschüttet hat.
Einen weiteren Grund stellen Währungsschwankungen dar. Da der Won an Wert gewonnen hat, hat das für das Export-orientierte Samsung finanziell negative Auswirkungen zur Folge, das Unternehmen büßte auf diese Weise 700 Milliarden Won (479 Millionen Euro) ein.
Schwächen am Mobilmarkt sind laut Samsung nicht schuld für das im Vergleich zu früher enttäuschende Ergebnis. Das Fernsehgeschäft von Samsung hat aber schon bessere Zeiten gesehen, man hält sich aber dennoch verhältnismäßig wacker. Allerdings bekommt auch Samsung die Übersättigung auf dem TV-Markt zu spüren.
2014-01-24T08:53:00+01:00Witold Pryjda
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen