Huawei: 'Weder wir noch andere verdienen Geld mit Windows Phone'
Ein Vertreter des chinesischen Herstellers Huawei gab in einem Interview zu Protokoll, dass man keine Pläne hat, zu Windows Phone zurückzukehren. Es sein denn, der Markt verändere sich zugunsten des Microsoft-Betriebssystems, meint Joe Kelly, Chef für ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema
Videos zu Windows
- Microsoft, aufpassen! So fantastisch könnte Windows 12 aussehen
- Windows: Viel Netzwerkspeicher des Hosters ins System einbinden
- Microsoft stellt das neue Bing und vieles mehr für Windows 11 vor
- Microsoft Surface Pro 9 im Test: Das derzeit beste Windows-Tablet
- Windows 11: So schaltet man einige versteckte Themes frei
Beliebte Downloads
Beiträge aus dem Forum
Windows Phone Links
Beliebt im Preisvergleich
- Mobiltelefone:
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Microsoft startet neue Funktionen für Datei Explorer in Windows 11
- Google TV: Neue Gratis-Sender und Live-TV-Tab starten in Deutschland
- Edge bekommt Verlauf mit Vorschaubildchen, Test ist gestartet
- Terminator gegen Windows: Hacker-Tool schaltet Antiviren-Apps aus
- Media Markt: 15,6" Office-Notebook von Lenovo für nur 499 Euro
- Gebrauchtwagen-Markt: E-Autos sind immer häufiger zu finden
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
(automatisches) Update NACHHALTIG ausschalten?
Sarek - Gestern 22:24 Uhr -
Netzwerk auf 100Mbit beschränkt ?
Stef4n - Gestern 21:20 Uhr -
Windows 10 Installation auf Lenovo Thinkpad funktioniert nicht
shadar.logoth - Gestern 21:01 Uhr -
Ständig "Fehler beim Abdocken von USB-Massenspeichergerät"
DON666 - Gestern 18:26 Uhr -
Spielstandspeicherung (Super Mario Bros. 3)
Denis K. 1985 - Gestern 10:46 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Da war nicht ein Gerät dabei das den Anschein erweckte der Hersteller hätte sich in irgendeiner Art bemüht.
Ich selber hab das ATIV S auch, super Telefon. Aber für 599 Euro hätte ich es mir auch nicht gekauft. Und als es billig wurde, war das Kind schon in den Brunnen gefallen.
Ist leider nicht einfach der Markt...
Seit Nokia von MS geschluckt wurde, sind all die guten "hauseigenen Dienste/Apps" für ALLE WP Geräte verfügbar. Also die Notwendigkeit etwas anderes als Hardware rauszuhauen gibts auch nicht mehr. Das bedeutet es gibt keine vernünftige Ausrede mehr solche Geräte nicht anzubieten. Viele liegen da einfach nur mit Google im Bett.
"Wessen Brot ich ess, dessen Lied ich sing"
Ist ja nicht so als würden da keine Standards in Sachen Interfaces etc. bestehen. Vor der Android Ära war da noch erheblich mehr Arbeit für den Phonehersteller nötig um ein passables Gerät zu schaffen.
Das sollen Riesen wie Samsung/Huawei & Co nicht leisten können? Das wär doch ein witz.
Wenn HP morgen eine Milliarden-Werbeaktion für Linux startet, werden HP-Linux-Rechner/Notebooks trotzdem keinen reißenden Absatz finden...
Das One Plus One ist auch deswegen so günstig, weil für Marketing fast nichts ausgegeben wurde. Ein gutes Produkt braucht keine Werbung! Fertig!
Kannst du mir verraten, woher man denn wissen soll, wann und dass überhaupt ein Produkt auf den Markt kommt?
Ich brauche auch keine Werbung um zu wissen, dass nächstes Jahr im März rum ein Sony Z4, Samsung S6, HTC One M9, LG G4, Moto X3 etc auf den Markt kommen wird. Ich Informiere mich lieber selber, Werbung lügt mich meistens eh nur an!
Nur ist das leider für einen grossen Teil des Volkes die Hauptwerbequelle, da noch lange nicht alle sich im Internet darüber informieren, geschweige den wissen, wie man das genau macht. Zusätzlich werden die Hauptgeräte vieler Hersteller auch direkt in den Verkaufsstellen beworben. Meisst Samsung, iPhones und vielleicht noch das ein oder andere Gerät.
sooo teuer kann die "Treiber Entwicklung" nicht sein...
die idee mit dem HTC ONE fand ich geil... traurig fand ich, das es nicht nach D-Land kommt... ich hätte es mir gekauft!
Google ist es egal wo Android installiert wird. Deswegen is es ja so crappy.
Windows Phone hingegen benötigt gewisse Systemvoraussetzungen wie Qualcomm CPU, UEFI, usw. Auch HTC hat lange am ONE M8 for Windows gebastelt.
Was Huawei in Sachen WP gebracht hat, war auch nicht mehr als "Hardware-von-der-Stange WP-konform auf den Markt schmeissen". Wirklich Entwicklung/Design war da fehlanzeige. Mit billigen 08/15 Phones landet man da halt keinen Stich wenn Nokia einem auch im unteren Preissegment zeigt wies richtig gemacht wird.
Die Lizenzgebühren für mobile Windowsgeräte wurden doch grade zusammengestrichen bzw. bei kleinen Tablets vollständig eliminiert. Wer mit Android geld verdienen kann, kann das auch mit Windows.
Als Hauptakteur der günstigen Android-Massenware scheint diese "Meinung" aber auch mehr gezielte Anti-PR zu sein ganz im sinne Googles.
http://www.asymco.com/2013/04/18/lumia-is-the-light-visible/
Symbian war veraltet, es hätte auf mittlere Sicht ersetzt werden müssen, aber es war eben noch genug Zeit, statt auf das völlig erfolglose WP7 zumindest zur Überbrückung auf Android zu setzen und viel höhere Stückzahlen abzusetzen, wodurch es überhaupt nicht zu den finanziellen Problemen und Absatzeinbrüchen NACH DEM SCHWENK AUF WP gekommen wäre. Nur wegen der Erfolglosigkeit der Lumias waren die Finanzspritzen durch MS doch überhaupt notwendig geworden!
"Aus der Statistik geht eindeutig hervor, dass Nokia trotz sinkender Marktanteile (aufgrund der explodierenden Android/iOS-Verkäufe) immer noch steigende Stückzahlen an Symbian-Geräten verkaufen konnte, bis Elop den Schwenk verkündet und die eigene Plattform als tot bezeichnet hat."
Jetzt kapiert?
Und wer ein Gerät wie das HTC M8 (WP) versteckt/nicht anbietet, der verdient auch kein Geld.
Das HTC M8 mit WP gibt es doch nur, weil Microsoft weniger Patentgebühren verlangt, wenn ein Android-Hersteller ein WP anbietet. Wenn die Leute die Regale mit dem WP HTC M8 leergekauft hätten, hätte HTC das Ding sofort weltweit ausgerollt.
Nur weil WP keine Lizenzgebühren kostet, heißt das ja trotzdem nicht, das für den Hersteller keine Kosten entstehen...
http://about.att.com/story/att_to_carry_htc_one_m8_for_windows0.html
http://www.t-mobile.com/cell-phones/htc-one-m8-for-windows.html
Ich würde mich ja erst mal auf einen Markt konzentrieren, welcher die Geräte annimmt, um einen höheren Marktanteil und Verkäufe zu erzielen, anstatt sich zwanghaft auf einen zu konzentrieren, welcher offensichtlich weniger empfänglich für die Geräte ist.
Naja HTC wird sicherlich den Markt beobachtet haben, vielleicht waren die Absatzprognosen für andere Märkte noch schlechter?
Der Gewinn kommt aus dem Bereich "Phone Hardware".
Sprechende Namen also.
Das M8 ist in den USA schwer nachgefragt. Allein der Hersteller ziert sich etwas.
Gibt es zu der hohen Nachfrage eine Quelle? Kann mir keinen Hersteller vorstellen, der absichtlich auf ein gutes Geschäft verzichtet ;)
Möchtest du es genau, so ist hier wohl der Deckungsbeitrag gemeint.
Huawei hat ja schon hierin Europa auf ein gutes Geschäft verzichtet, absichtlich mMn.
Das M8 WP8.x gab es im August erstmal exclusiv bei Verizon und mit Lieferfirsten.
Ab November war es für ATT angekündigt. Für Sprint und für T-Mobil US soll es noch kommen.
Die Einführung in den Markt läuft langsam unddie Verfügbarkeit war auch nicht hoch.
Das M8 WP ist baugleich mit dem M8 Android. Vergleich man die beiden BS auf dem M8 sieht man das WP 8.x besser performt.
Außerhalb der USA will HTC das M8 nicht verkaufen. Soviel zum Thema auf ein gutes Geschäft verzichten.
Vielleicht sieht der Markt außerhalb der USA ja noch schwieriger aus?
Die Lumias fallen unter Phone Hardware.
Deine Vermutung ist falsch. Man kann aber auch bei MS den Bilanzbericht einsehen und muß nicht rumraten.
Was ich grade nicht rausfinden konnte wo die Appstore-Verkäufe hin verbucht werden.
Wenn da überhaupt lizensiert werden sollte, dann mit Qualcomm.
Das Bs Windows Phone 8.x ist lizenzfrei.
Unter nem Schmalspur-WP laden Apps eben toll animiert aber dafür 3mal so lang wie unter vergleichbaren Androids. Der WP-Store ist voller betrügerischer Müllapps die sich als Apps ausgeben, die es im Original nicht unter diesem Nischensystem gibt. Hat MS neulich selber zugegeben und ein paar tausend davon entfernt. Die Nutzer installieren sich den Schrott und dann werden ihre Daten gestohlen... toll wie socher das System ist :-D
Deswegen ist die Wahrscheinlichkeit auf so einen Betrug reinzufallen viel größer.
Bei WP findest in der Regel ebenso das Original, wenn es keine gibt dann natürlich die Alternative dazu, da spricht auch nichts dagegen wenn die Alternative ordentlich umgesetzt ist.
Natürlich gibt es auch Schrott wie bei Android und Co auch, das Angebot ist schon sehr umfangreich und betrügerische Apps sind genauso wie beim Playstore die Ausnahme da Google/MS da schon etwas ein Auge drauf haben.
Ach, jetzt sind wir schon auf dem "PS4 ist Kacke, gibt ja nicht mal Forza 5"-Niveau.
Moment, da kann ich dagegenhalten.
>>Es gibt ja nicht einmal Halo: Spartan Assualt für Android!<<
"Außerdem muss irgendwer den Kids ja Diskussionskultur und Rechtschreibung beibringen"
Dann verrate ich dir mal, dass man "nichtmal" nicht mal zusammen schreibt.
In meiner Aufzählung habe ich btw "Ironie" vergessen...erkennt man in konzeptionell mündlichen Texten wie diesem an Zwinkersmilies ;)
"irgendein MS-eigenes Spiel das keiner kennt" ... Halo, kennt keiner ... ist klar.
Übrigens Candy Crush Saga/Bejeweled-Ripoffs gibs auch für WP mehr als zu viele.
Wenn, dann such dir wenigstens ein Spiel raus was wirklich vom Einheitsbrei abhebt.
Nicht Halo, irgendeine billige Umsetzung für ein Smartphone, die keiner kennt! Und warum kennt sie keiner? Weil sie auf keinem relevanten System läuft ;-)
"Nicht Halo, irgendeine billige Umsetzung für ein Smartphone, die keiner kennt! Und warum kennt sie keiner? Weil sie auf keinem relevanten System läuft ;-)"
Das ist nur deine Behauptung, dass es keiner kennen würde. Und warum? Weil du es nicht kennst und nicht über den eigenen Tellerrand schauen kannst.
Ich sprach von Ripoffs nicht von Malware und Phishing-Apps.
Genau genommen also das exakte Gegenteil zu deinem Beispiel.
Nicht Fake-Apps mit gleichem Namen aber anderer Funktion (oder gar keiner), sondern Kopien mit prinzipiellen gleicher Funktion aber anderem Namen.
...
Abgesehen davon brauch wäre ich als Android-Nutzer beim Thema funktionslose Apps oder Betrug-/Malware-Apps lieber ganz ruhig
Was möchtest du also sagen?
Ripoffs/Fakes gibt es bei Android genauso und sind für den Laien auch genauso schwer zu unterscheiden, ebenso die eventuell vorhandene betrügerische Absicht die aber auch das Original haben kann, wer weiß das schon so genau was da durch die Google/MS Kontrolle geht aber das ist in beiden fällen wohl eher die Ausnahme bzw. sollte man als Nutzer schon schauen was für Rechte die App beansprucht und ob dieses von nöten ist.
Der Unterschied ist:
Unter Android GIBT ES DAS ORIGINAL!
Und wenn ich danach suche, dann finde ich an erster Stelle: DAS ORIGINAL.
Wenn ich, wie es jeder normale Anwender tun würde, immer das erste Ergebnis auswähle, welches auch den richtigen Namen hat, dann installiere ich mir niemals ein Ripoff/Fakeapp.
Unter WP GIBT ES DAS ORIGINAL NICHT!
Und wenn ich danach suche, dann finde ich an erster Stelle: Ripoffs/Fakes wie "Candy Village" und "Candy Fun".
Diese KÖNNEN funktionierende, nicht bösartige Apps sein, aber ich weiß es vor der Installation eben nicht und danach auch nicht sicher.
Hast du jetzt verstanden, was das Problem ist?
Und letztlich sind alle 3 nur Bejeweled Ripoffs mit Bonbons.
Ist das endlich mal angekommen?
Wenn du deine Augen aufgemacht hättest, hättest du bei deinem Link auch gesehen das besagte Fake-App entfernt wurde. Der Webbrowser für die Apps zeigt sämtliche Apps an, auch jene die entfernt, gelöscht, temporär gesperrt oder 'gesonstwast' wurden, auf dem Smartphone können die weder finden noch installieren.
"Hier bin ich bei Android und iOS bedeutend sicherer unterwegs, da ich problemlos auf die seriösen Originalapps zurückgreifen kann."
Gib's auf, du hast bereits bewiesen, dass du gar nicht weißt, worüber du redest. Und wenn du bei einem der 3 diesbezüglich bedeutend unsicherer unterweg bist, dann ist es, wenn überhaupt, Android.
Hättest du deine Augen aufgemacht dann hättest du lesen können, dass ich mehrfach geschrieben habe, dass MS tausende Fakeapps entfernt hat (unter anderem einen der Candy Crush Fakes der so dreist war, dass er den Namen nicht einmal minimal variiert hat) aber dennoch mehrere dieser Fakes nach wie vor vorhanden sind. Wenn MS nicht dazu in der Lage ist, einen korrekten Abgleich zwischen den tatsächlich verfügbaren und den im Browser angezeigten Apps hinzubekommen bedeutet das nur, dass sie entweder einen falschen Eindruck bei potentiellen Käufern von WP-Geräten erwecken wollen oder einfach nur ziemlich unfähig sind!
Der einzige, der hier seine Unfähigkeit unter Beweis gestellt hat bist also du!
"einen korrekten Abgleich zwischen den tatsächlich verfügbaren und den im Browser angezeigten Apps hinzubekommen" - also bei mir wird da auch im Webbrowser kein Candy Crush gefunden:
http://www.windowsphone.com/de-de/store/search?q=Candy+Crush+Saga
- außer eben paar ähnliche Apps wie bei Android auch aber was ist an "Candy Village" und "Candy Fun" nun so illegal/böse und an "Candy Crush Sage" nicht?
http://securitywatch.pcmag.com/mobile-security/329149-mobile-threat-monday-fake-adblock-app-infiltrates-google-play
http://www.pcworld.com/article/2454980/theres-almost-a-million-fake-apps-targeting-your-phone.html
Soviel dazu.
Dass man diese inzwischen entfernten Apps im Webbrowser weiterhin finden kann ist Absicht und hat nichts mit Unfähigkeit seitens MS, sondern mit Nachvollziehbarkeit zu tun.
Per Suche finden kann man diese App übrigens nicht, auch nicht im Webbrowser. Man benötigt entweder den Direktlink oder muss diese App mal bessesen haben, damit sie in der eigenen Historie geführt wird.
Man täuscht also potenziellen Kunden in dem Punkt nix vor
Das ist auch richtig so, dass solche Fake-Apps nicht völlig Spurlos verschwinden.
Ich habe im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit schon ein paar Apps im Google Play Store und ein Paar (2) Apps im WP Store veröffentlicht. Das macht mich nicht zum "Vollexperten". Aber anscheinend habe ich damit im Gegensatz zu dir den WP Store immerhin schon mal benutzt.
Dass du nicht weißt wovon du redest, hast du hingegen bereits bewiesen als du Windows, WindowsPhone, Xbox 360, Xbox One und Steam gleich komplett als nicht relevante Systeme abgetan hast.
Böse Apps gibts überall. Bei Android und iOS und WP.
Der Unterschied:
Bei Android kommen zuerst die echten. Candy Crush Soda und Candy Crush Saga. Also lädt man sich die bösen nicht.
Bei WP gibt es die echten nicht. Also lädt man welche mit ähnlichem Namen. Ob die böse sind weiß man nicht. Erst wenn man sie geladen hat. Dann ist es vielleicht zu spät.
Entspricht das eher deinem Textverstehen?
"nicknicknick am 03.12.14 um 14:25 Uhr
@PakebuschR: Sie ist nicht mehr erhältlich weil MS vor kurzem die Notbremse gezogen und tausende solcher Apps gelöscht hat."
Wir reden also nicht von dieser speziellen App und es geht auch nicht um irgendwelche theoretisch verfügbaren Malware-Apps, sondern um reale Bedrohungen, die dadurch entstehen, dass es bei WP die Originale nicht gibt und man sich nachgemachte Apps installieren muss, wenn man bestimmte Apps gerne haben will. Bei Android besteht das Problem nicht, weil ich gar nicht auf irgendwelche theoretisch im Store verfügbaren betrügerische Apps komme, da ich MIR EINFACH DAS ORIGINAL INSTALLIERE!
Was zur Hölle versteht ihr beiden daran nicht?!
Wenn es die App nicht gibt kann ich sie auch nicht installieren, installiere ich was anderes (erkennt man schon am anderen Namen/Icon - wer das nicht erkennt installiert sich auch bei Android irgendwelche Clone Apps) muss ich schauen ob ich mit deren Berechtigungen einverstanden bin genauso wie bei jeder anderen App/jedem System. Google/MS haben auch ein Auge drauf, sich da was einzufangen ist eher unwahrscheinlich.
Das ist (war) eine Bedrohung. Und die betrifft den Google Play Store von letzter Woche.
http://www.xperiablog.net/2014/11/24/sonys-back-up-restore-app-gets-hacked/
Da es dir ja angeblich nicht um die Bonbonschubserei geht,
kannst du wenigstens ein anderes Beispiel nennen? Nur eins.
Und nein, unter Android installiert man sich KEIN Fake weil man das Original bekommt... Wie oft muss ich dir das noch erklären?
Du weißt schon, dass Sony komplett gehackt wurde? Die App selbst war harmlos, ich würde mir eher Sorgen um die Daten aller Sony-Kunden machen... Aber das hat mit unserem Thema hier gar nichts zu tun.
Es bleibt dabei: Echte Malware gibt es im PlayStore nicht, wohl aber betrügerische Apps wie im jedem Store. Nur bekommt man die im Normalfall nie zu Gesicht wenn man sich nur bekannte Apps namhafter Anbieter installiert. Unter WP hingegen ist man oft gezwungen, Alternativen zu nicht vorhandenen Apps zu suchen. Dabei kann man sich leicht so eine betrügerische App einfangen.
Beispiele für fehlende Apps gibt's massenhaft, ich bin jetzt mal nur ein paar beliebte durchgegangen: Soundcloud, Tinder, Godus, die Simpsons... Und dass sind Massenapps, im Special Interest-Bereich sieht es noch schlimmer aus. Klar, für Soundcloud gibt's Alternativen, aber genau das war ja mein Punkt...
Ich erkläre es dir gerne auch noch morgen zehn mal, und übermorgen, und überübermorgen... :-D
Auf Android trifft das alles natürlich nicht zu da nur das mächtige Google es schafft jedwede Schadsoftware immer und sofort zu erkennen und diese garnicht erst in den Store lässt. Die Berichte über Android die belegen das eben auch dort Böse Apps existierten (es vermutlich teilweise immernoch tun) und ebenfalls zigtausende Apps gelöscht wurden sind alle Quatsch.
"Es bleibt dabei: Echte Malware gibt es im PlayStore nicht, wohl aber betrügerische Apps wie im jedem Store."
Apps die heimlich im Hintergrund Bitcoins errechnen nenn ich "echte Malware".
Ich habe auch nirgends behauptet, dass es hundertprozentige Sicherheit gibt, aber die Originale sind definitiv sicherer als irgendwelche ominösen Nachmacher.
Die Nokia Zahlen waren vor der Übernahme nicht schlecht und verbesserten sich stetig.
Windows 8 auf Tablets hat durch aus eine Zukunft, Windows Phone wohl eher nicht.
Das System ist gut, aber nicht immer setzten sich gute oder sogar bessere System durch. Spontan fällt mir Betamax vs. VHS ein oder DAT vs Analogkassette. Was hat sich da durchgesetzt? Das Bessere? Sicher nicht.
Microsoft ist einfach zu spät, ohne Unterstützung (Partner, Ökosystem) und mit bis heute im Vergleich zu vor allem iOS, aber auch zu Android desolater Vernetzung der Windowssysteme. Alles unglaublich dilettantisch!
- die Windows Tablets nehmen jetzt erst fahrt auf aber das wirkt sich dann wiederum auf Windows Phone aus, wer schon Windows 8.x auf dem Tablet/Notebook hat kauft sich passend dazu auch eher ein Windows Phone.
Marktanteile zu gewinnen bedeutet nur etwas, wenn man auch Geld verdient. Genau deshalb kommt ja Samsung so ins schwitzen, genau deshalb ziehen sich Partner bei Windows Phone zurück. Genau deshalb sieht es bei Apple trotz relativ kleinem Marktanteil so gut aus. Natürlich kann man den Markt mit billigen / günstigen Geräten "überschwemmen". Das heißt aber im Umkehrschluss, dass sich genau dies in den Köpfen der Verbraucher festsetzt: "Das Betriebssystem für günstige Geräte." Damit ist der Weg für Windows Phone für Geräte, an denen die Hersteller was verdienen - und nur dann werden Geräte auch gebaut - ziemlich versperrt.
Eine positive Auswirkung von Windows 8 Tablets auf Windows Phone Verkäufe kann ich mir kaum vorstellen. Die Menschen, die ein Windows Tablet kaufen tun das oft wegen der Kombination aus Modern UI und Desktop. Da die Windowssysteme - außer bei Synchronisationsdiensten, die Apple seit 1999 kann und Google seit ca. 2003 keine vernünftige Verzahnung à la iCloud kann gibt es eigentlich keinen Grund, warum man nicht zu einem Windows Tablet genauso gut ein Android oder iOS Smartphone nehmen kann. Schon wegen dem sehr viel breiteren Angebot im App Store und der vielen Leute im Bekanntenkreis, die sich damit auskennen.
Wenn man beim Tablet erstmal gefallen gefunden hat wird auch WP interessant da man es einheitlicher (Optik/Bedienung) hat und sich nicht jedesmal umgewöhnen muss wenn man zwischen den Geräten wechselt. Statt iCloud hat man bei MS Onedrive und Leute die sich mit Windows auskennen gibt es genügend.
Ich sagte es schon viele Male und wundere mich dennoch immer wieder: Wie kann man Onedrive mit iCloud vergleichen??? OneDrive ist eine Onlinefestplatte - mehr nicht. Daher das "Drive". iCloud beinhaltet etwa 10 Hauptdienste und viele Unterdienste. Das beginnt bei der Synchronisation von eigentlich allem unter iOS (E-Mails, Kalender, Kontakte, Notizen, Erinnerungen, Anruflisten, Favoriten, geöffnete Tabs, sämtliche Einstellungen, Anordnungen der Icons, Ordner, SMS, Voice Mails usw., geht über die Zurverfügungstellung von Inhalten (Musik, Videos, Filme, TV, Hörbücher, Bücher, Podcasts, Apps) auf allen Geräten (iTunes Match, Inhalte in der iCloud, Familienfreigabe usw.), die Synchronisation von Wiedergabelisten, Abspielständen, GameCenter, es beinhaltet "Mein iPhone suche" mit dem man sein Gerät (iOS und Mac) suchen, sperren, löschen kann, Kartensynchronisation (also z.B. am Mac die Route planen und auf's iPhone schicken, das iCloud Schlüsselbund, die App "Meine Freunde finden", Fernzugang zum Mac, Sicherung des Mac, Officebearbeitung in der Cloud (Pages, Keynote, Numbers) und natürlich auch eine Onlinefestplatte wie Onedrive das iCloud Drive. Dazu kommt jetzt gerade die Foto- und Videoverwaltung und Bearbeitung in der iCloud (iCloud Fotomediathek). Ergänzt wird das Ganze durch viele, viele Drittanbieter-Apps, die die Daten über die iCloud zwischen den Geräten synchronisieren und Dienste wie Handoff, AirDlay, AirDrop, MailDrop. Ach ja, das iMovie Theater gibts auch noch.
Kleinere Ansätze beim Synchronisieren hat Microsoft ja auch und ja, eine Onlinefestplatte und Online OfficeApps - nun gut nicht sehr viel und da MS Apps für iOS und Android und auch für Mac OS X zur Verfügung stellt (vor allem Onedrive und Office) kann man als nächstes Gerät auch ein solches nehmen. Dann wird wenigstens automatisch alles vernünftig gesichert und mit der Cloud synchronisiert.
Microsoft hat zwar ein modernes UI mit Windows 8 und dem Startbildschirm geschaffen, alle Dienste und Denkweisen dahinter sind noch im letzten Jahrtausend steckengeblieben. Wenn Google - auch wenn ich die nicht sonderlich mag - mehr Ambitionen hätte, ein nicht browserbasiertes Desktop OS zu kreieren oder Apple das Mac OS X für andere Hersteller freigeben würde (es gab vor Jahren mal Verhandlungen mit Sony), würden Microsoft selbst in diesem Bereich die Felle langsam wegschwimmen - zumindest im Consumerbereich. Das kann man schlimm finden oder nicht - es ist erschreckend wie altbacken das Denken und die Produkte von Microsoft sind. Gute Arbeitstiere ohne jeglichen Spassfaktor.
leute, die sich mit Windows Phone auskennen, gibt es kaum, Leute die sich mit Windows 8 Modern UI auskennen auch so gut wie nicht, weil kaum jemand nutzt. unter all meinen Kunden jeglichen Alters und allen Freunden und Bekannten - und das sind viele - gibt es genau einen Windows Phone Nutzer und ein Windows Tablet. Ansonsten ist die Verteilung etwa wie die weltweite mit Android und iOS.
Versteh mich nicht falsch: Ich bin kein Microsofthasser oder so was. Ich habe Windows seit 3.11 immer als Primäres System genutzt - bis ich 2012 wirklich die Nase voll hatte. Und ich bin Realist: Windows passt auch mit Windows 8.1 (vielleicht ja mit Windows 10, kann ich nicht beurteilen, da die Preview bisher nur ein leicht verbessertes Windows 8 mit Startmenü ist) nicht in die heutige Zeit, ein schwerfälliges BS mit viel zu vielen Einstellmöglichkeiten, die keiner braucht, mit vielen technischen Schwächen (wie dem jetzt mit 8.1 erst etwas beginnenden und leider nur für die modern UI geltenden Sandboxing) usw. Passt noch ganz gut ins Büro - daheim will ich das aber nicht mehr haben.
Microsoft hat auch Synchronisationsdienste, die heißen aber nicht OneDrive, und haben damit auch nichts zu tun. Diese Dienste sind Teil der ehemaligen "Windows Live" Dienste, ich weiß nicht mal ob die jetzt einen eigenen Namen haben. Modern Apps werden gesichert, Programme nicht - toll! Dafür aber so wichtige Sachen wie Bildschirmhintergrund und so - das stimmt.
Laut MS geht das übrigens nur mit Windows 8.1 und RT 8.1 Rechnern, Windows Phone wäre also außen vor. Mit Passwörtern meinst du wahrscheinlich das Anmeldepasswort, oder? Mir wäre jedenfalls neu, das Windows Passwörter für Wlan, Websites, Kreditkarten etc. geräteübergreifend synchronisiert.
Wenn das ganze Synchronisieren jetzt tatsächlich die von dir beschriebenen Inhalte hat, dann hat Microsoft ja immerhin schon den Stand von Apple aus 2011 erreicht. Android ist zwar nicht so weit wie Apple mit iOS und OS X, synchronisiert aber auch deutlich mehr als Windows.
Die Daten werden auf Onedrive abgelegt, zumindest laut dem Betriebssystem und dem Onedrive Speicher der abgezogen wird. Alle Apps, Einstellungen, Hintergründe, Anordnungen usw. können synchronisiert werden, das trifft auf WP genauso zu und geht weiter als bei Android zumal Android wohl kaum einer auf dem Notebook/Desktop PC hat. (iOS scheint da schon etwas weiter zu sein, das kann ich nicht beurteilen)
Ob die Sachen bei Google nur mit Android synchronisiert werden oder auch mit Chrome OS weiß ich nicht. Interessiert mich gerade nach dem Beitrag gestern zur Sammelwut und Benachteiligung von anderen Firmen durch Google auch noch weniger als bisher. Zwischen den Android-Geräten funktioniert ganz gut.
Bei Apple ist halt das Schöne, dass sowohl bei iPS als auch bei OS X fast alles synchronisiert wird, so dass ein Gerätewechsel unglaublich leicht ist. Das gefällt mir gut: Neues Gerät ran, iCloud-Anmeldung und alles ist wieder da: E-Mail-Konten, Einstellungen, Wlan, Apps, einfach alles - als wenn du nie das Gerät gewechselt hättest.
Desktop Anwendungen sollen wohl bei Windows 10 auch über den Store kommen habe ich gelesen. (Quelle habe ich leider nicht mehr) Bei Offfice 365 ist die Installation auch auf mehreren Geräten gestattet, zumindest beim Abo.
Nokia hat mit WP so viel Gewinn gemacht, dass sie ihre Mobilfunksparte abstoßen mussten...
Das waren sie letzten Endes dann mit WP trotzdem und hatten in der Zwischenzeit die ganzen Kunden verloren. Ich hatte 3 Nokias, aber sie boten kein Gerät auf Androidbasis an. Deshalb bin ich umgestiegen. Nokia hatte einfach die Zeichen der Zeit nicht erkannt und sich nur auf seinen Namen verlassen. Wertvolle Zeit ging verloren und führte zum Desaster mit WP.
In gewisser Weise ist das schon traurig, dass in Kroatien die Updates teils über einen Monat schneller bei den Nutzern ankommen als in Deutschland.
Wegen der Kontakt App, das wollte Facebook glaube so haben aber wenn du keine App willst warum dann wiederum die Integration ins System? (gerade das haben Facebook Kritiker bemängelt an WP)