Huawei: 'Weder wir noch andere verdienen Geld mit Windows Phone'

Ein Vertreter des chinesischen Herstellers Huawei gab in einem Interview zu Protokoll, dass man keine Pläne hat, zu Windows Phone zurückzukehren. Es sein denn, der Markt verändere sich zugunsten des Microsoft-Betriebssystems, meint Joe Kelly, Chef für ... mehr... Huawei, Windows Phone 8, Huawei Ascend W2, Ascend W2 Huawei, Windows Phone 8, Huawei Ascend W2, Ascend W2 Engadget

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Selbst Schuld. Genauso wie Samsung und HTC. Wenn man 0 Werbung macht und 0 Besonderheiten bietet, braucht man sich nicht wundern. Nokia waren die einzigen, die sich Gedanken gemacht haben und gute Geräte mit besonderen Funktionen (PureView, Glance, Handschuhbedienung, höhere Bildwiederholungsrate, etc.) und besonderen Extras (kostenlose Offline-Navigation, unzählige Apps, kostenlose Musik, usw.) angeboten haben. Von Samsung und HTC habe ich noch niemals Werbung für ihre Windows-Phone-Geräte gesehen (und ich achte da sehr drauf!). Auch gibt es nur 1-2 Modelle, womit man schon direkt zeigt, dass man es nicht ernst nimmt. Besonderheiten gibt es absolut keine. Lediglich jetzt beim neuen HTC One das DotView.
 
@DerKritiker: Samsung hat doch auch nur halbherzig bestehende Androidphones abgewandelt und die auch nur durch Dumpingpreise verkaufen können.
Da war nicht ein Gerät dabei das den Anschein erweckte der Hersteller hätte sich in irgendeiner Art bemüht.
 
@Caliostro: halbherzig würde ich das nicht nennen. Das ATIV S ist für mich immer noch eines der besten Windows Handys aufm Markt. Die Akkulaufzeit ist beeindruckend und die Ausstattung ist nach wie vor gut. Als ich es einem Freund vor ca. 1 Jahr empfohlen habe, hatte es 199€ gekostet. Darum finde ich es auch schade, dass da nichts nachkommt.
 
@b.marco: Ja, Problem ist nur, dass es zw. 150-200 Euro kostete, weil es massiv im Preis gefallen war, weil es keiner wollte. Nicht zuletzt, weil "Niemand" um seine Existenz wusste (keinerlei Werbung).

Ich selber hab das ATIV S auch, super Telefon. Aber für 599 Euro hätte ich es mir auch nicht gekauft. Und als es billig wurde, war das Kind schon in den Brunnen gefallen.
 
@cvzone: Die wenigsten würden Windows Phones kaufen für einen Preis von 599€. Und es kostet momentan auch keines so viel, wenn ich die aktuellen Preise richtig im Kopf habe...
 
@DerKritiker: Naja lass dir mal so spontan eine Besonderheit einfallen was alle anderen Smartphones nicht haben, wozu man keine horrende Gebühren an Pantenholder zahlen muss??

Ist leider nicht einfach der Markt...
 
@Mangoral: Das ist deren JOB! Die Hardwarehersteller sind durch den Androidmarkt evtl. etwas zu verwöhnt. Hardware zusammenstöpseln so das ein gewisses Preis-/Leistungsniveau für den Kunden und die eigene Kalkulation hinhaut, reicht einfach nicht. Bei den "motivierten" Herstellern gabs dann nen eigenen Launcher der oft genug eher ne Verschlimmbesserung war.
Seit Nokia von MS geschluckt wurde, sind all die guten "hauseigenen Dienste/Apps" für ALLE WP Geräte verfügbar. Also die Notwendigkeit etwas anderes als Hardware rauszuhauen gibts auch nicht mehr. Das bedeutet es gibt keine vernünftige Ausrede mehr solche Geräte nicht anzubieten. Viele liegen da einfach nur mit Google im Bett.
"Wessen Brot ich ess, dessen Lied ich sing"
 
@Caliostro: Ich glaube du unterschätzt die Arbeit von den Ingenieuren dort gewaltig... Diese müssen die Smartphones so zusammen"stöpseln" dass diese auch mit Bauteilen anderer Hersteller funktionieren und dabei noch langfristig verfügbar sind... ohne dadurch die Preis Leistung durcheinander zu bringen und tausende verschiedene Versionen von Software bauen zu müssen... (Samsung Galaxy hatte da mal ein Problem)
 
@Mangoral: Die Plattformen sind doch ferrtig entwickelt und werden lediglich aktualisiert. Obendrein läuft Android so ziemlich auf allem. Ich glaube du unterschätzt wie wenig Aufwand da tatsächlich noch involviert ist.
Ist ja nicht so als würden da keine Standards in Sachen Interfaces etc. bestehen. Vor der Android Ära war da noch erheblich mehr Arbeit für den Phonehersteller nötig um ein passables Gerät zu schaffen.
Das sollen Riesen wie Samsung/Huawei & Co nicht leisten können? Das wär doch ein witz.
 
@Mangoral: Die Hersteller verhunzen doch mit ihren Ideen auch wunderbar Android, da wären sicher auch noch ein paar Schwachsinnsideen für WP beigewesen... ;)
 
@Knarzi81: Ich warte auf ein Handy mit Flaschenöffner *Nokiaknochen
 
@DerKritiker: Ja, Nokia hat sich Gedanken gemacht und viele gute Geräte gebracht, Microsoft hat pro Jahr 1 Mrd. US-Dollar "Werbekosten" beigesteuert, und trotzdem hat Nokia nur Verluste eingefahren. Ich denke HTC und Samsung sind da einfach realistisch.
Wenn HP morgen eine Milliarden-Werbeaktion für Linux startet, werden HP-Linux-Rechner/Notebooks trotzdem keinen reißenden Absatz finden...
 
@DerKritiker: Was ihr immer mit der Werbung habt... Als Kunde zahle ich Werbung mit. Deswegen sind mir Produkte, die ohne Werbung auskommen, deutlich lieber. Sonst schreit doch auch jeder, dass Werbung nervt und man eh den Adblocker einschaltet etc. aber von dem Produkt, welches man schon besitzt, kennt oder gut findet, da wäre Werbung wieder ok?! Ich verstehe euch nicht.
Das One Plus One ist auch deswegen so günstig, weil für Marketing fast nichts ausgegeben wurde. Ein gutes Produkt braucht keine Werbung! Fertig!
 
@FatEric: Wenn es keinen Absatznehmer findet, braucht ein gutes Produkt etwas Werbung. Es will einfacher keiner ein WP-Smartphone. Punkt. Sehr viele Leute kennen es, aber keiner mag die Kacheln, die Handhabung etc. Und viele hatten schon einen Wechel (von IPhone zu Android). Warum sollten jetzt viele wieder wechseln
 
@airlight: Die Handhabung mit den Kacheln im Hauptmenü ist deutlich schneller als die Pages mit Android. Das Startmenü ist ja dafür ganz normal geordnet... Es will "keiner" ein WP, weil diese mit Lügen immer noch schlechtgeredet werden.
 
@DARK-THREAT:Es geht sogar noch weiter als einfaches schlechtreden. Ruf mal bei O2 an und sag du willst ein Windows Phone, die versuchen dir das 5 Minuten lang auszureden, mit blöden Stories wie "Ja ich hab das jetzt 2 Wochen mal ausprobiert und komm ja überhaupt nicht damit zurecht". Das Gleiche beim MediaMarkt.
 
@FatEric: Ein gutes Produkt braucht keine Werbung?
Kannst du mir verraten, woher man denn wissen soll, wann und dass überhaupt ein Produkt auf den Markt kommt?
 
@glurak15: Eigeninitiative und lesen von Newsseiten. Jetzt kann man zwar Berichte über jedes Smartphone als Werbung betrachten und es wird tatsächlich auch hier und da mal bezahlt, damit ein Bericht auf einer Newsseite erscheint, aber das ist eben nicht immer der Fall. Die Berichterstattung über das One Plus One erfolgt von den Newsseiten kostenlos, da die Klickraten hier sehr hoch sind.
Ich brauche auch keine Werbung um zu wissen, dass nächstes Jahr im März rum ein Sony Z4, Samsung S6, HTC One M9, LG G4, Moto X3 etc auf den Markt kommen wird. Ich Informiere mich lieber selber, Werbung lügt mich meistens eh nur an!
 
@FatEric: Das mag ja für dich und auch für mich so stimmen, ich könnte auch problemlos auf Werbetafeln u.s.w verzichten.
Nur ist das leider für einen grossen Teil des Volkes die Hauptwerbequelle, da noch lange nicht alle sich im Internet darüber informieren, geschweige den wissen, wie man das genau macht. Zusätzlich werden die Hauptgeräte vieler Hersteller auch direkt in den Verkaufsstellen beworben. Meisst Samsung, iPhones und vielleicht noch das ein oder andere Gerät.
 
@DerKritiker: Kann man so sehen, muss man abern icht. Es gibt halt bei WindowsPhone auch nichts, was man bewerben will. Es hat gegenüber iOS und Android nur Nachteile; außerdem hat Microsoft den Hardware-Herstellern (anders als bei Android) starre Vorgaben gemacht, wie die Geräte zu funktionieren haben. Da kann sich kein Hersteller wirklich vom anderen abgrenzen.
 
@Karmageddon: Dann zähl mal die Nachteile auf. Ich nenne mal Vorteile gegenüber eines iPhones meines Lumia 1020: Offline-Navi (spart das Navisystem im Auto), erstklassige Digicam (brauch keine Digicam mehr), schneller Browser mit 100% HTML5 Unterstützung, schnelle Handhabung, Apps im Überfluss (bzw die, die ich brauch)...
 
@DARK-THREAT: Und: WP ruckelt nicht. Was man von Android und iOS nicht behaupten kann.
 
@DARK-THREAT: Offensichtlich sehen das die Hardware-Herrsteller ähnlich wie ich. Ob Du dich für dein Offline-Navi begeistern kannst (was im übrigen bei Android oder iOS ja auch gibt), ist für dieses Thema gar nicht relevant.
 
@Karmageddon: Zu den Nachteilen von Android zählen, dass Google keine strengen Hardwarevorgaben macht, und dadurch die meisten Android Geräte keine größeren bis keine Updates bekommen (wenn dann nur einige Flaggschiff Geräte, aber meistens auch nur für max. 6 Monaten, außerdem kann und/oder will nicht jeder Normalnutzer sein Gerät rooten und einen Custom ROM auf den Smartphone installieren), und bei den älteren Versionen meistens schwere Sicherheitslücken nicht gestopft werden. Viele schädliche Apps (sogar im Google Play Store), da Google meistens jeden Mist und richtige Überprüfung in den Play Store lässt. Nicht jede App, die meine gerne nutzen würde, ist für das eigene Gerät nicht verfügbar, oder es gibt keine Appupdates mehr, trotz Sicherheitslücken in den Apps. Das gleiche Spiel bei den Android Tablets. Bei Windows Phone 8.x Geräten wird pro Major Versionen (8.x/10/11/12/etc.) der Support für das WP Smartphone von Microsoft um 3 weitere verlängert (dass gilt auch für WP8 Lumia Smartphones der ersten Generation. Android ist für Online Shopping und Online Banking überhaupt nicht empfehlenswert. Es hat schon Sinn, dass Microsoft sehr strenge Hardwarevorgaben für Windows Phone Smartphones macht.
 
@eragon1992: Ja schön, und was hat das mit dem Thema zu tun? Du musst auch nicht mich überzeugen, sondern die, die zwar Android-Geräte, aber keine Windows-Geräte herstellen. Darum geht es doch.
 
@Karmageddon: Du vertust dich, es hat nur vorteile. gegenüber iOS: Einfache App-Entwicklung. Offen für alle dienste (Dropbox, auch google, soweit von Apple erlaubt icloud). Gegenüber Android: Ruckelt nicht.
 
@DerKritiker: Ich versteh nicht, was an nen WindowsPhone so teuer ist??? Warum macht nimmt man nicht das "Selbe" gerät und bietet es mit Android und WindowsPhone an...

sooo teuer kann die "Treiber Entwicklung" nicht sein...

die idee mit dem HTC ONE fand ich geil... traurig fand ich, das es nicht nach D-Land kommt... ich hätte es mir gekauft!
 
@baeri: Das hat nix mit Treiberprogrammierung zu tun. Ein Windows Gerät muss völlig andere Voraussetzungen erfüllen als ein Android.
Google ist es egal wo Android installiert wird. Deswegen is es ja so crappy.
Windows Phone hingegen benötigt gewisse Systemvoraussetzungen wie Qualcomm CPU, UEFI, usw. Auch HTC hat lange am ONE M8 for Windows gebastelt.
 
Wenn die Dritthersteller nicht in der Lage sind gute und günstige Windows Phones anbieten zu können, dann sollen die sich auch nicht wundern das diese keiner kauft. Wenn ich für das gleiche Geld ein Lumia bekomme, dass einen besseren Support hat, warum dann ein Huawei nehmen?
 
Ich kann mich erinnern vor nicht allzulanger Zeit den Artikel gelesen zu haben, der bestätigte das ausser Samsung bei Android AUCH niemand (vernünftig) Geld verdient.
Was Huawei in Sachen WP gebracht hat, war auch nicht mehr als "Hardware-von-der-Stange WP-konform auf den Markt schmeissen". Wirklich Entwicklung/Design war da fehlanzeige. Mit billigen 08/15 Phones landet man da halt keinen Stich wenn Nokia einem auch im unteren Preissegment zeigt wies richtig gemacht wird.
Die Lizenzgebühren für mobile Windowsgeräte wurden doch grade zusammengestrichen bzw. bei kleinen Tablets vollständig eliminiert. Wer mit Android geld verdienen kann, kann das auch mit Windows.
Als Hauptakteur der günstigen Android-Massenware scheint diese "Meinung" aber auch mehr gezielte Anti-PR zu sein ganz im sinne Googles.
 
@Caliostro: und Samsung streicht grad gewaltig die Palette von Androiden zusammen, weil sie damit angeblich auch kein Geld verdienen.
 
@der_ingo: Tja, Android ist überhaupt kein Garant für Erfolg. :-D
 
@Caliostro: Die größte Innovation des W2 war, das die kapazitiven Tasten in der Farbe der ausgewählten Akzentfarbe leuchteten. Das war wirklich ein toller Ansatz und ein echtes Novum. Absolute minimal- 0815 Ausstattung, fehlende Updates, nahezu keine Verfügbarkeit und überteuerte Preisvorstellung hat das aber wieder zunichte gemacht. Toller Ansatz aber stümperhafte Umsetzung - und die wundern sich... ^^
 
Wenn man keine Werbung macht und auch keine neuen Geräte bringt, dann kann man auch kein Geld verdienen. Warum machen die das nicht z.B. so, bei allen neuen Geräten eine WP und Android Version zu bringen. Für das HTC M8 WP ist ja auch ein Markt da.
 
Windows phone dürfte sich in der Tat für keinen Hersteller gelohnt haben - auch nicht für Nokia. Immerhin waren sie vorher selbständig und der grösste Smartphone-Hersteller. Wenn es sich für Nokia gelohnt hätte, hätten sie bestimmt nicht ihr Mobilsparte abgestossen. Möglicherweise hat WP sich aber für Microsoft gelohnt, wobei Microsoft dank Patenten an Android auch gut mitverdient.
 
@chrisrohde: Richtig, man muss schon ein sehr merkwürdiges Verständnis von wirtschaftlichem Erfolg haben um den Notverkauf von Nokias Smartphonegeschäft als einen solchen zu verbuchen.
 
@chrisrohde: Mit Nokia gib es bergab da sie zulange an Symbian festhielten, das konnte WP auch nicht mehr stoppen.
 
@PakebuschR: WP konnte es nicht stoppen weil WP einfach nicht weit genug war UND niemand auf ein Smartphone-System von MS gewartet hat. Nokia hatte Meego und hätte zumindest zur Überbrückung auf Android setzen können, dann hätte es eine reale Chance gegeben.
 
@nicknicknick: Ohne das "Sponsoring" von MS bezweifle ich das.
 
@PakebuschR: In der Zeit zwischen Februar und Oktober 2011 (als die ersten Lumias vorgestellt wurden) wäre die Umstellung machbar gewesen und damals stagnierten bzw. nahmen die Verkaufszahlen von Nokia sogar noch zu. Erst nach der Bekanntgabe, dass man in Zukunft auf WP setzten würde und Elops berühmter "Burning Platform"-Rede brachen die Verkäufe so ein, dass Nokia Mitte 2012 in finanziellen Schwierigkeiten kam. Das ist der korrekte, belegbare Ablauf des ganzen auch wenn es den WP-Fans nicht schmeckt.

http://www.asymco.com/2013/04/18/lumia-is-the-light-visible/
 
@nicknicknick: Damals sah es nicht rosig für Nokia aus wie das mit Meego oder Android verlaufen wäre, noch dazu das wo dann das "Sponsoring" gefehlt hätte glaube ich nicht das es ein besseres Ende genommen hätte, eher das Gegenteil aber da kann man heute nur spekulieren.
 
@PakebuschR: Nein es ist eigentlich recht offensichtlich wenn man den zeitlichen Ablauf betrachtet. Bis Ende 2010 nahmen die Verkäufe von Nokia sogar noch zu, danach stagnierten sie und erst nach dem Schwenk auf WP und der Aussage Elops, dass Symbian dem Untergang geweiht sei, brachen sie massiv ein. Hätte er die Klappe gehalten und Ende 2011 Geräte mit einem fertigen, marktreifen System (genau das war WP7 zu diesem Zeitpunkt definitiv nicht und Meego wohl auch nicht) gebracht, welches gerade durch die Decke ging dann hätte das Nokia gerettet. Hat er aber nicht weil er von Anfang an den Deal mit MS wollte.
 
@nicknicknick: Wenn das ohne Sponsoring überhaupt möglich gewesen wäre dann hätte es Symbian immernoch genauso schwer wie WP heute gehabt da bereits "alle" auf/an Android/iOS umgestiegen/gewöhnt waren und Symbian seinen ruf als "veraltet" schon weg hatte. WP7 war fertig nur eben auch das ende der CE Schiene.
 
@PakebuschR: Auch hier nochmal eine letzte Erklärung: Aus der Statistik geht eindeutig hervor, dass Nokia trotz sinkender Marktanteile (aufgrund der explodierenden Android/iOS-Verkäufe) immer noch steigende Stückzahlen an Symbian-Geräten verkaufen konnte, bis Elop den Schwenk verkündet und die eigene Plattform als tot bezeichnet hat.
Symbian war veraltet, es hätte auf mittlere Sicht ersetzt werden müssen, aber es war eben noch genug Zeit, statt auf das völlig erfolglose WP7 zumindest zur Überbrückung auf Android zu setzen und viel höhere Stückzahlen abzusetzen, wodurch es überhaupt nicht zu den finanziellen Problemen und Absatzeinbrüchen NACH DEM SCHWENK AUF WP gekommen wäre. Nur wegen der Erfolglosigkeit der Lumias waren die Finanzspritzen durch MS doch überhaupt notwendig geworden!
 
@nicknicknick: Hinterher kann man immer klug reden/spekulieren.
 
@PakebuschR: Klug reden vielleicht, spekulieren nein! Denn:
"Aus der Statistik geht eindeutig hervor, dass Nokia trotz sinkender Marktanteile (aufgrund der explodierenden Android/iOS-Verkäufe) immer noch steigende Stückzahlen an Symbian-Geräten verkaufen konnte, bis Elop den Schwenk verkündet und die eigene Plattform als tot bezeichnet hat."
Jetzt kapiert?
 
@nicknicknick: Symbian Verkäufe stagnierten zuletzt, abgesehen von einem kurzen aufbäumen und wäre dann so oder so gefallen, da wären sie heute vielleicht auf einem Level mit Blackberry aber das ist auch nur Spekulation.
 
@PakebuschR: Du drehst dich im Kreis. Genau das habe ich doch oben geschrieben, der Einbruch kam erst nach Ankündigung von WP7-Geräten. Vorher hat Nokia ausreichend Gewinne gemacht, um den Umstieg auf ein erfolgreiches anderes System stemmen zu können. Erst als Elop von der brennenden Plattform sprach, wollte niemand mehr ein Nokia kaufen. Da die Lumias genauso erfolglos waren war das dann das Ende von Nokia.
 
@nicknicknick: Dachte seit [re:3] geht es um Symbian. Ob Nokia genug Gewinne machte kann ich nicht beurteilen, anscheinend kam die Geldspritze von MS doch gelegen und erfolgreich war mit Android hauptsächlich Samsung. Ob das Nokia gerettet hatte oder es einfach in der Masse untergegangen wäre -> keine Ahnung!
 
@PakebuschR: Die erste Geldspritze war wie bei einem Junkie zum anfixen. Als sie dann auf WP festhingen kamen sie erst in finanzielle Schwierigkeiten. Kannst du alles nachlesen, sogar in der englischen Wikipedia falls du das kannst. Und alles sehr ausführlich belegt mit Meldungen aus der damaligen Zeit.
 
Microsoft hat in der letzten Bilanz (Oktober) einen Gewinn in der Smartphonesparte von 478 Mio. $ ausgewiesen.
Und wer ein Gerät wie das HTC M8 (WP) versteckt/nicht anbietet, der verdient auch kein Geld.
 
@wori: Und wie viele Mio. stammen davon aus den Android-Patenten?
Das HTC M8 mit WP gibt es doch nur, weil Microsoft weniger Patentgebühren verlangt, wenn ein Android-Hersteller ein WP anbietet. Wenn die Leute die Regale mit dem WP HTC M8 leergekauft hätten, hätte HTC das Ding sofort weltweit ausgerollt.
 
@Overflow: Wo gibt es das M8 mit Windows denn schon zu kaufen? WP kostet generell keine Lizenzgebühren mehr. (bis 9Zoll)
 
@PakebuschR: In den USA. Weitere Ländern hängen vom Erfolg ab.
Nur weil WP keine Lizenzgebühren kostet, heißt das ja trotzdem nicht, das für den Hersteller keine Kosten entstehen...
 
@Overflow: Exklusiv bei einem Anbieter.
 
@Knarzi81: Nö, AT&T und T-Mobile haben das auch im Programm.

http://about.att.com/story/att_to_carry_htc_one_m8_for_windows0.html
http://www.t-mobile.com/cell-phones/htc-one-m8-for-windows.html
 
@Overflow: Und das ausgerechnet in dem Land, in welchem WP so ziemlich am schlechtesten läuft, wirds exklusiv angeboten.
 
@glurak15: Jedes zusätzliche Land kostet halt erstmal Geld, und wenn die Verkäufe schon in den USA hinter den Erwartungen zurück bleiben, belässt man es eben dabei. Vielleicht zahlt ja auch MS für die USA noch zusätzliche Werbegelder, um den Marktanteil zu verbessern?
 
@Overflow: WindowsPhone 8.x kostet keine Lizenzgebühr.
 
@wori: Hat jemand was anderes behauptet?
 
@Overflow: Du hast es jedenfalls nicht ;-9. Da hab ich Deinen Post falsch verstanden.
 
@Overflow: Dann schlage ich vor, dass MS die Xbox anfangs nur in Japan hätte Verkaufen sollen und anhand der schlechten Verkäufe dort die Xbox gar nicht erst in den restlichen Ländern anbieten sollen.
Ich würde mich ja erst mal auf einen Markt konzentrieren, welcher die Geräte annimmt, um einen höheren Marktanteil und Verkäufe zu erzielen, anstatt sich zwanghaft auf einen zu konzentrieren, welcher offensichtlich weniger empfänglich für die Geräte ist.
 
@glurak15: Ich denke, das lässt sich nicht wirklich mit der Xbox vergleichen...

Naja HTC wird sicherlich den Markt beobachtet haben, vielleicht waren die Absatzprognosen für andere Märkte noch schlechter?
 
@Overflow: Keine, Lizeneinnahmen werden unter einem eigen Posten (Devices and Consumer Licensing) bilanziert.
Der Gewinn kommt aus dem Bereich "Phone Hardware".
Sprechende Namen also.
Das M8 ist in den USA schwer nachgefragt. Allein der Hersteller ziert sich etwas.
 
@wori: Die 478 Mio $ sind aber kein "Gewinn" sondern "gross margin".

Gibt es zu der hohen Nachfrage eine Quelle? Kann mir keinen Hersteller vorstellen, der absichtlich auf ein gutes Geschäft verzichtet ;)
 
@Overflow: gross margin : Bruttogewinn, Bruttomarge
Möchtest du es genau, so ist hier wohl der Deckungsbeitrag gemeint.
Huawei hat ja schon hierin Europa auf ein gutes Geschäft verzichtet, absichtlich mMn.
Das M8 WP8.x gab es im August erstmal exclusiv bei Verizon und mit Lieferfirsten.
Ab November war es für ATT angekündigt. Für Sprint und für T-Mobil US soll es noch kommen.
Die Einführung in den Markt läuft langsam unddie Verfügbarkeit war auch nicht hoch.
Das M8 WP ist baugleich mit dem M8 Android. Vergleich man die beiden BS auf dem M8 sieht man das WP 8.x besser performt.
Außerhalb der USA will HTC das M8 nicht verkaufen. Soviel zum Thema auf ein gutes Geschäft verzichten.
 
@wori: Ist bei T-Mobile und AT&T doch schon verfügbar, woran willst du erkennen, das es "schwer nachgefragt" ist? Hast du da irgendwelche Zahlen?
Vielleicht sieht der Markt außerhalb der USA ja noch schwieriger aus?
 
@wori: Leider. In den USA war das M8 Windows im Bestbuy, im Radioshack und im MS-Store ausverkauft und bei T-mobile nur mit Vertrag zu bekommen.
 
@wori: Ohne Android-Patentabgaben hätte Microsoft in der Smartphonesparte ein bis zwei Milliarden Dollar Miese verbuchen müssen ...
 
@karacho: Die Lizenzeinnahmen sind nicht unter Smartphones verbucht sondern unter Devices and Consumer Licensing.
Die Lumias fallen unter Phone Hardware.
Deine Vermutung ist falsch. Man kann aber auch bei MS den Bilanzbericht einsehen und muß nicht rumraten.
 
@wori: Und dabei zahlt die Phone Hardware auch Lizenzgebühren an "D&C Licencing". Also wäre es noch mehr.
Was ich grade nicht rausfinden konnte wo die Appstore-Verkäufe hin verbucht werden.
 
@Bautz: Nein, zahlen sie nicht. Die Hardware der Fremdhersteller ist ein Qualcomm-Referenz Design.
Wenn da überhaupt lizensiert werden sollte, dann mit Qualcomm.
Das Bs Windows Phone 8.x ist lizenzfrei.
 
Ist klar... Denk ineffizienter HArdwareausnutzung und kaum Updates kann man in der selben Zeit mehr Android Geräte als Windows Phone Geräte absetzen. Android User brauchen schneller etwas neues, sonst packt das Gerät die neuesten Games nicht. Die PC Hersteller sind aus diesem Grund auch auf Distanz zu MS gegengen, weil ab Win 7 die Effizeinz bei der Nutzung der Hardware, die PErformance besser werden und die Hardwaranforderungen nicht wachsen, sondern eher sinken. Wenn man auf einem Tablet nur Metro Apps nutzt, reichen 1-2 GB Arbeitsspeicher völlig aus.
 
@Chris Sedlmair: Was für ein quatsch, Spiele haben natürlich nahezu denselben Ressourcenbedarf unter verschiedenen Systemen, kannst du ja mal vergleichen. Ach warte, ich hab ja ganz vergessen, dass es fast keine aktuellen Spiele für WP gibt :-D
 
@nicknicknick: Ich spiele Auf PC und XBox One... Auf dem Handy nur kostenlose Spiele und Demo-Versionen. Geld auszugeben dafür sehe ich nicht ein. Wenn man dumm genug ist, sich Android Geräte zu kaufen reichen diese "Spiele" wohl auch zum Wohlbefinden. ^^ Mir kannst du nichts erzählen, ich habe die Ruckelkrücke Android 3/4 Jahr live erlebt. Damals waren 512 MG Arbeitsspeicher noch normal. Das Lumia 610 meiner Freundin mit 256 MB läuft besser als das Ding. Heutzutage läuft ein 530 läuft besser als ein Androide zum doppelten Preis mit 3facher HArdwareleistung. Sicherer ist WP dem auch noch. Bei Android senden 70% der Apps im Klartext. Wer sowas nutzt, braucht mir nicht mit NSA-Skandal kommen, sonst klatsch ich sein Handy an die Wand. Gäbs kein WP hätte ich überhaupt kein Smartphone.
 
@Chris Sedlmair: Dein wirrer Text ist ja ganz lustig aber du hast wortwörtlich von "den neuesten Games" gesprochen, nicht ich. Wenn du unter Android also nicht die "neuesten Games" spielen willst dann brauchst du logischerweise auch nicht ständig neue Hardware, wie auf jedem System.
Unter nem Schmalspur-WP laden Apps eben toll animiert aber dafür 3mal so lang wie unter vergleichbaren Androids. Der WP-Store ist voller betrügerischer Müllapps die sich als Apps ausgeben, die es im Original nicht unter diesem Nischensystem gibt. Hat MS neulich selber zugegeben und ein paar tausend davon entfernt. Die Nutzer installieren sich den Schrott und dann werden ihre Daten gestohlen... toll wie socher das System ist :-D
 
@nicknicknick: Also beim Laden der Apps spüre ich keinen Unterschied, bei Müllapps sieht es im Playstore genauso aus und sollte auch mal aufgeräumt werden.
 
@PakebuschR: Doch, eigentlich alles läuft unter WP langsamer aber dafür schön bunt animiert. Subjektiv wirkt das dann flüssig, aber die Wartezeiten sind eigentlich ganz schön heftig! Im PlayStore findet man unter einem Suchbegriff in der Regel das Original (Beispiel habe ich weiter unten gegeben) und Fakeapps nur, wenn man etwas falsch schreibt o.ä.. Unter WP gibt es viele Apps nicht und die Anbieter von nachgemachten Apps nutzen das Vakuum natürlich aus.
Deswegen ist die Wahrscheinlichkeit auf so einen Betrug reinzufallen viel größer.
 
@nicknicknick: Hatte/kenne mehrere Androiden als auch WP und einen Unterschied spüre ich höchstens auf einigen Android Krücken wo es dann wirklich etwas dauert.

Bei WP findest in der Regel ebenso das Original, wenn es keine gibt dann natürlich die Alternative dazu, da spricht auch nichts dagegen wenn die Alternative ordentlich umgesetzt ist.

Natürlich gibt es auch Schrott wie bei Android und Co auch, das Angebot ist schon sehr umfangreich und betrügerische Apps sind genauso wie beim Playstore die Ausnahme da Google/MS da schon etwas ein Auge drauf haben.
 
@PakebuschR: Im Gegenteil, es gibt einfach viele Apps nicht im Original und dann haben eben andere die Chance, ihre nachgemachten Apps an den Mann zu bringen. Wenn das ordentlich umgesetzt ist mag für den Nutzer im Einzelfall nichts dagegen sprechen, aber da es nun einmal viele Betrüger gibt, wird dieser Umstand massenhaft ausgenutzt um funktionslose Apps zu verbreiten die die Daten der Nutzer abgreifen wollen (siehe die Löschaktion von MS neulich). Und da wird das ganze eben doch zum Problem, da aufgrund der wenigen Nutzer auch wenige Bewertungen vorliegen muss man die Apps eben selber ausprobieren und hat sich ruckzuck was betrügerisches eingefangen.
 
@nicknicknick: Keine Spiele? Also ich hab zwar kaum Games auf mein Smartphone (Lumia 1020), aber wenn ich in den Store gehe sind da fast alle Aktuellen. Egal ob FIFA, Assassin's Creed, Mirrors Edge, Risiko, PvZ oder halt diese Hypespiele wie Quizduell.
 
@DARK-THREAT: Es gibt ja nichtmal Candycrush für WP, nur betrügerische Fakeapps! Jetzt stell dir mal vor jemand schenkt seiner Freundin so ein WP und die versucht sich das zu installieren was alle ihre Freundinnen spielen... Und nein, mich interessieren diese Spiele auch nicht, aber offensichtlich ne ganze Menge anderer Leute
 
@nicknicknick: Sind das nicht diese "Spiele" mit AppIn-Einkäufe, die also im Grunde schon von Hause aus Betrug sind?
 
@nicknicknick: soll Frauen geben die ihre Zeit sinnvoller nutzen. Und eine Ruckkrücke einem Lumia vorzuziehen weil ein Kinderspiel nicht erhältlich ist, ist schon sehr arm.
 
@DARK-THREAT: Für Spiele zu bezahlen ist deiner Meinung nach Betrug? Außerdem kann man das wohl auch ohne gut spielen, ist ja wohl eher stupider Zeitvertreib
 
@nicknicknick: Nachgemachte Apps gibt es in jedem Store z.B. Flappy Bird, die sind aber auch nicht immer trügerisch, manchmal (selten) sogar besser als das Original.
 
@fazeless: Was jemand für sinnvoll hält ist ja wohl seine/ijre Sache. Du hältst es beispielsweise für sinnvoll, deine Zeit mit dem schreiben inhaltsloser Kommentare auf ner Newseite für Windows-Fankids zu verbringen ;-)
 
@PakebuschR: Die Kommentare im WP-Store unter Candycrush Saga sprechen eine eindeutige Sprache. Und das war nur das erste Beispiel was mir so ad-hoc einfiel
 
@nicknicknick: Was bei den ganzen Freemium Apps teilweise abgeht grenzt schon sehr an Abzocke/Betrug. Das eigentliche Spielprinzip besteht meist nur aus Stundenlangem warten, außer man zahlt hunderte Euro. Btw. Jamba-Abos waren auch kein Betrug auch wenn es vielen so vorkam. Ich zahl da lieber 5€ für ein Spiel, was ohne solchen Mist auskommt und dafür mehr Spieltiefe etc.besitzt. Spiele gibt es auch unter WP mehr als genug um sich zu beschäftigen.
 
@Zombiez: Ich denke das kann man nicht so einfach über einen Kamm scheren. Es gibt welche die penetrant nerven und andere, bei denen nur die Ungeduld der Spieler ausgenutzt wird. Letzteres finde ich unproblematisch, sollen die doch zahlen wenn sie so Zwänge haben! Bei Jamba war das Problem eher die Intransparenz der Kosten, man hat gar nicht gemerkt dass man ein Abo abgeschlossen hat, welches dann vom Handyanbieter automatisch abgebucht wurde. Das kann man bei Spielen unter Android nun wirklich nicht behaupten!
 
@nicknicknick: Wenn du Winfuture für kindisch hältst, warum gehst du dann nicht auf heise online, da gibt es viele Gleichgesinnte wie du. :-)
 
@eragon1992: Nee mit macht das hier (meistens) mehr Spaß. Außerdem muss irgendwer den Kids ja Diskussionskultur und Rechtschreibung beibringen ;-)
 
@nicknicknick: "Es gibt ja nichtmal Candycrush für WP, nur betrügerische Fakeapps! "

Ach, jetzt sind wir schon auf dem "PS4 ist Kacke, gibt ja nicht mal Forza 5"-Niveau.
Moment, da kann ich dagegenhalten.
>>Es gibt ja nicht einmal Halo: Spartan Assualt für Android!<<

"Außerdem muss irgendwer den Kids ja Diskussionskultur und Rechtschreibung beibringen"
Dann verrate ich dir mal, dass man "nichtmal" nicht mal zusammen schreibt.
 
@crmsnrzl: Sorry, aber du vergleichst hier irgendein MS-eigenes Spiel das keiner kennt mit dem beliebtesten Spiel unter iOS/Android?! Ja nee is klar :D Und das war nur ein Beispiel aus den Top-Games. Sniper 3D Assasin, Clash of Clans, die Simpsons, Gangstar Vegas usw. gibts alle nicht.

In meiner Aufzählung habe ich btw "Ironie" vergessen...erkennt man in konzeptionell mündlichen Texten wie diesem an Zwinkersmilies ;)
 
@nicknicknick: Du vergleichst hier eine 0815-Spiele-App von der es Hunderte Klone gibt und schon davor gab (ach was sag ich, selbst Bejeweled-Ripoffs mit Bonbons gabs schon Jahre vorher) mit einer langjährigen etablierten IP die wenigstens ansatzweise nicht beliebig austauschbar ist (wir wollen es nicht gleich übertreiben, letztlich gab es auch hierfür zuvor schon zig ähnliche Spiele).

"irgendein MS-eigenes Spiel das keiner kennt" ... Halo, kennt keiner ... ist klar.

Übrigens Candy Crush Saga/Bejeweled-Ripoffs gibs auch für WP mehr als zu viele.
Wenn, dann such dir wenigstens ein Spiel raus was wirklich vom Einheitsbrei abhebt.
 
@crmsnrzl: Ach wie putzig, jetzt empfiehlst du also schon illegale Kopien :-D rieche ich da Verzweiflung?

Nicht Halo, irgendeine billige Umsetzung für ein Smartphone, die keiner kennt! Und warum kennt sie keiner? Weil sie auf keinem relevanten System läuft ;-)
 
@fazeless: ... und spricht nicht unbedingt für das "Mädchen", als Frau kam man sie dann ja wohl kaum bezeichnen!
 
@nicknicknick: Halo: Spartan Assualt gibt es auch für PC, Tablet und XBOX 360 sowie XBOX One. Es ist eben nicht nur eine "billige Umsetzung für ein Smartphone".
 
@DARK-THREAT: Ja sicher, so hochwertig wie alle Apps unter WP :D
 
@nicknicknick: Von was für illegalen Kopien redest du???

"Nicht Halo, irgendeine billige Umsetzung für ein Smartphone, die keiner kennt! Und warum kennt sie keiner? Weil sie auf keinem relevanten System läuft ;-)"
Das ist nur deine Behauptung, dass es keiner kennen würde. Und warum? Weil du es nicht kennst und nicht über den eigenen Tellerrand schauen kannst.
 
@crmsnrzl: Sowas beispielsweise: http://goo.gl/tNEZiV
 
@nicknicknick: Nur ist diese Anwendung nicht mehr erhältlich und da findet man unter Android genau solche Beispiele. Ob da nun illegal war kann ich daraus aber nicht entnehmen.
 
@PakebuschR: Sie ist nicht mehr erhältlich weil MS vor kurzem die Notbremse gezogen und tausende solcher Apps gelöscht hat. Dass sie illegal war siehst du daran, dass sie einen Markennamen unberechtigterweise genutzt hat um eine funktionslose App zu verbreiten (siehe die Kommentare) Wer weiß welchem Zweck diese App wohl gedient haben mag? Jedenfalls wird der Ersteller sie nicht ohne Grund kostenlos in den Store gestellt haben und allzu viel Werbung kann sie auch nicht ausgeliefert haben wenn sie keinerlei Funktion hatte...
 
@nicknicknick: Und wieso soll ich das nun empfohlen haben?
Ich sprach von Ripoffs nicht von Malware und Phishing-Apps.

Genau genommen also das exakte Gegenteil zu deinem Beispiel.
Nicht Fake-Apps mit gleichem Namen aber anderer Funktion (oder gar keiner), sondern Kopien mit prinzipiellen gleicher Funktion aber anderem Namen.

...

Abgesehen davon brauch wäre ich als Android-Nutzer beim Thema funktionslose Apps oder Betrug-/Malware-Apps lieber ganz ruhig
 
@crmsnrzl: Und woher weiß man als Nutzer vor der Installation, ob es sich um einen funktionierenden Ripoff oder um einen datenklauende Fakeapp handelt? Unter Android besteht das Problem in dieser Form eben nicht, da man bei einer Suche und in den Toplists die Originale angezeigt bekommt!
 
@nicknicknick: Bei einer Suche in den Toplists habe ich noch nie eine Fakeapp gehabt. Weder bei Android, noch bei iOS noch bei WP.

Was möchtest du also sagen?
 
@crmsnrzl: Mangels WP-Gerät kann ich nur von der Suche über das Webinterface ausgehen und da finde ich (um bei dem Beispiel von oben zu bleiben) unter dem Suchbegriff "Candy Crush" mangels Original nur Ripoffs/Fakes. Woher soll ich jetzt vor der Installation wissen, in welche der beiden Kategorien eine App fällt? Bewertungen können gefaket sein, zumal es aufgrund der geringen Nutzerzahlen ja meist nur sehr wenige gibt. Und was sagt mir, dass die Ripoffs, die deiner Meinung nach ja völlig in Ordnung sind, nicht gleichzeitig auch betrügerische Absichten haben? Immerhin ist der Entwickler kriminell genug, ein Original täuschend echt nachzubauen um damit Geld zu verdienen. Hier bin ich bei Android und iOS bedeutend sicherer unterwegs, da ich problemlos auf die seriösen Originalapps zurückgreifen kann.
 
@nicknicknick: Unter WP finde ich unter dem Suchbegriff "Candy Crush" garnichts außer ähnlichen Spielen, wurden vermutlich bereits gelöscht, zudem hat MS da längst neue Richtlinien festgelegt (bezüglich Namen/Symbolen).

Ripoffs/Fakes gibt es bei Android genauso und sind für den Laien auch genauso schwer zu unterscheiden, ebenso die eventuell vorhandene betrügerische Absicht die aber auch das Original haben kann, wer weiß das schon so genau was da durch die Google/MS Kontrolle geht aber das ist in beiden fällen wohl eher die Ausnahme bzw. sollte man als Nutzer schon schauen was für Rechte die App beansprucht und ob dieses von nöten ist.
 
@PakebuschR: Ich habe langsam das Gefühl, dass du dich absichtlich dumm stellst um nicht zugeben zu müssen, dass WP ein Problem in dieser Hinsicht hat, aber falls ich mich irre erkläre ich es noch ein letztes Mal.
Der Unterschied ist:

Unter Android GIBT ES DAS ORIGINAL!
Und wenn ich danach suche, dann finde ich an erster Stelle: DAS ORIGINAL.

Wenn ich, wie es jeder normale Anwender tun würde, immer das erste Ergebnis auswähle, welches auch den richtigen Namen hat, dann installiere ich mir niemals ein Ripoff/Fakeapp.

Unter WP GIBT ES DAS ORIGINAL NICHT!
Und wenn ich danach suche, dann finde ich an erster Stelle: Ripoffs/Fakes wie "Candy Village" und "Candy Fun".

Diese KÖNNEN funktionierende, nicht bösartige Apps sein, aber ich weiß es vor der Installation eben nicht und danach auch nicht sicher.
Hast du jetzt verstanden, was das Problem ist?
 
@nicknicknick: Candy Crush Saga ist selbst nur ein Ripoff. Oder andersherum ist "Candy Crush Saga" genauso "original" wie "Candy Pop Saga" oder "CandySwipe". Letzteres ist sogar ein paar Jährchen älter als "Candy Crush Saga".
Und letztlich sind alle 3 nur Bejeweled Ripoffs mit Bonbons.
Ist das endlich mal angekommen?

Wenn du deine Augen aufgemacht hättest, hättest du bei deinem Link auch gesehen das besagte Fake-App entfernt wurde. Der Webbrowser für die Apps zeigt sämtliche Apps an, auch jene die entfernt, gelöscht, temporär gesperrt oder 'gesonstwast' wurden, auf dem Smartphone können die weder finden noch installieren.

"Hier bin ich bei Android und iOS bedeutend sicherer unterwegs, da ich problemlos auf die seriösen Originalapps zurückgreifen kann."
Gib's auf, du hast bereits bewiesen, dass du gar nicht weißt, worüber du redest. Und wenn du bei einem der 3 diesbezüglich bedeutend unsicherer unterweg bist, dann ist es, wenn überhaupt, Android.
 
@crmsnrzl: Ja sicher, du bist ja offensichtlich der Vollexperte :-D
Hättest du deine Augen aufgemacht dann hättest du lesen können, dass ich mehrfach geschrieben habe, dass MS tausende Fakeapps entfernt hat (unter anderem einen der Candy Crush Fakes der so dreist war, dass er den Namen nicht einmal minimal variiert hat) aber dennoch mehrere dieser Fakes nach wie vor vorhanden sind. Wenn MS nicht dazu in der Lage ist, einen korrekten Abgleich zwischen den tatsächlich verfügbaren und den im Browser angezeigten Apps hinzubekommen bedeutet das nur, dass sie entweder einen falschen Eindruck bei potentiellen Käufern von WP-Geräten erwecken wollen oder einfach nur ziemlich unfähig sind!
Der einzige, der hier seine Unfähigkeit unter Beweis gestellt hat bist also du!
 
@nicknicknick: Wenn sich hier einer dumm stellt bist du das, es gibt abgesehen von der Appanzahl in diesem Fall keinen nennenswerten unterschied zwischen Android und Windows Phone oder meinst du Google musste nie Apps löschen? Das waren allein 2013 immerhin 60.000 Apps die aus dem Playstore flogen, selbst direkt vom Smartphone wurden da schon Apps gelöscht, zwischendurch paar illegale usw.)

"einen korrekten Abgleich zwischen den tatsächlich verfügbaren und den im Browser angezeigten Apps hinzubekommen" - also bei mir wird da auch im Webbrowser kein Candy Crush gefunden:
http://www.windowsphone.com/de-de/store/search?q=Candy+Crush+Saga
- außer eben paar ähnliche Apps wie bei Android auch aber was ist an "Candy Village" und "Candy Fun" nun so illegal/böse und an "Candy Crush Sage" nicht?
 
@nicknicknick: Na Gott sei dank, gab und gibt es bei Apple und Google keine Fake-Apps im Store. Das Problem ist MS spezifisch, wie konnte ich das vergessen. Willst du mir auch noch erklären, dass auch die Malware- und Spyware-Apps im Google Play Store der Unfähigkeit von MS zuzuschreiben sind? Wie? Sowas gibt's nicht?
http://securitywatch.pcmag.com/mobile-security/329149-mobile-threat-monday-fake-adblock-app-infiltrates-google-play
http://www.pcworld.com/article/2454980/theres-almost-a-million-fake-apps-targeting-your-phone.html

Soviel dazu.

Dass man diese inzwischen entfernten Apps im Webbrowser weiterhin finden kann ist Absicht und hat nichts mit Unfähigkeit seitens MS, sondern mit Nachvollziehbarkeit zu tun.
Per Suche finden kann man diese App übrigens nicht, auch nicht im Webbrowser. Man benötigt entweder den Direktlink oder muss diese App mal bessesen haben, damit sie in der eigenen Historie geführt wird.
Man täuscht also potenziellen Kunden in dem Punkt nix vor
Das ist auch richtig so, dass solche Fake-Apps nicht völlig Spurlos verschwinden.

Ich habe im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit schon ein paar Apps im Google Play Store und ein Paar (2) Apps im WP Store veröffentlicht. Das macht mich nicht zum "Vollexperten". Aber anscheinend habe ich damit im Gegensatz zu dir den WP Store immerhin schon mal benutzt.

Dass du nicht weißt wovon du redest, hast du hingegen bereits bewiesen als du Windows, WindowsPhone, Xbox 360, Xbox One und Steam gleich komplett als nicht relevante Systeme abgetan hast.
 
@PakebuschR: Okay vielleicht verstehst du es tatsächlich nicht. Ich probiere es in einfacher Sprache:

Böse Apps gibts überall. Bei Android und iOS und WP.

Der Unterschied:
Bei Android kommen zuerst die echten. Candy Crush Soda und Candy Crush Saga. Also lädt man sich die bösen nicht.

Bei WP gibt es die echten nicht. Also lädt man welche mit ähnlichem Namen. Ob die böse sind weiß man nicht. Erst wenn man sie geladen hat. Dann ist es vielleicht zu spät.

Entspricht das eher deinem Textverstehen?
 
@crmsnrzl: Herr Vollexperte sollte vielleicht auch mal lesen, was ich geschrieben habe:
"nicknicknick am 03.12.14 um 14:25 Uhr
@PakebuschR: Sie ist nicht mehr erhältlich weil MS vor kurzem die Notbremse gezogen und tausende solcher Apps gelöscht hat."

Wir reden also nicht von dieser speziellen App und es geht auch nicht um irgendwelche theoretisch verfügbaren Malware-Apps, sondern um reale Bedrohungen, die dadurch entstehen, dass es bei WP die Originale nicht gibt und man sich nachgemachte Apps installieren muss, wenn man bestimmte Apps gerne haben will. Bei Android besteht das Problem nicht, weil ich gar nicht auf irgendwelche theoretisch im Store verfügbaren betrügerische Apps komme, da ich MIR EINFACH DAS ORIGINAL INSTALLIERE!
Was zur Hölle versteht ihr beiden daran nicht?!
 
@nicknicknick: Wenn man sonst nichts negatives findet denke man sich eben irgendwas aus gelle?

Wenn es die App nicht gibt kann ich sie auch nicht installieren, installiere ich was anderes (erkennt man schon am anderen Namen/Icon - wer das nicht erkennt installiert sich auch bei Android irgendwelche Clone Apps) muss ich schauen ob ich mit deren Berechtigungen einverstanden bin genauso wie bei jeder anderen App/jedem System. Google/MS haben auch ein Auge drauf, sich da was einzufangen ist eher unwahrscheinlich.
 
@nicknicknick: Was zur Hölle verstehst du denn nicht daran, das es im Google Play Store Hunderttausende derartiger Apps gibt und im Gegensatz zum WP Store (zumindest noch) auch noch Apps mit richtiger Malware. Das ist eine Bedrohung und nicht 'ne App die nicht funktioniert.

Das ist (war) eine Bedrohung. Und die betrifft den Google Play Store von letzter Woche.
http://www.xperiablog.net/2014/11/24/sonys-back-up-restore-app-gets-hacked/

Da es dir ja angeblich nicht um die Bonbonschubserei geht,
kannst du wenigstens ein anderes Beispiel nennen? Nur eins.
 
@PakebuschR: Jetzt wirds witzig, du selber hast mir weiter oben im Thread noch gesagt man solle sich einfach ne "Alternative" installieren wenn man das Original nicht findet :-D Sorry aber der Widerspruch ist so offensichtlich, der muss einem sogar auffallen wenn man sonst nicht allzu viel versteht!
Und nein, unter Android installiert man sich KEIN Fake weil man das Original bekommt... Wie oft muss ich dir das noch erklären?
 
@crmsnrzl:@crmsnrzl: Peinlich, wenn man seine eigenen Links nicht mal selber liest :-D
Du weißt schon, dass Sony komplett gehackt wurde? Die App selbst war harmlos, ich würde mir eher Sorgen um die Daten aller Sony-Kunden machen... Aber das hat mit unserem Thema hier gar nichts zu tun.
Es bleibt dabei: Echte Malware gibt es im PlayStore nicht, wohl aber betrügerische Apps wie im jedem Store. Nur bekommt man die im Normalfall nie zu Gesicht wenn man sich nur bekannte Apps namhafter Anbieter installiert. Unter WP hingegen ist man oft gezwungen, Alternativen zu nicht vorhandenen Apps zu suchen. Dabei kann man sich leicht so eine betrügerische App einfangen.
Beispiele für fehlende Apps gibt's massenhaft, ich bin jetzt mal nur ein paar beliebte durchgegangen: Soundcloud, Tinder, Godus, die Simpsons... Und dass sind Massenapps, im Special Interest-Bereich sieht es noch schlimmer aus. Klar, für Soundcloud gibt's Alternativen, aber genau das war ja mein Punkt...

Ich erkläre es dir gerne auch noch morgen zehn mal, und übermorgen, und überübermorgen... :-D
 
@nicknicknick: Ja du bist schon Witzig, Alternative Software ist natürlich generell immer absolut Böse, die "Originale" hingegen niemals. Alternative Systeme wie WP, Linux usw. sind daher nicht sicher da es dieses oder jene/s Programm/App nicht gibt.

Auf Android trifft das alles natürlich nicht zu da nur das mächtige Google es schafft jedwede Schadsoftware immer und sofort zu erkennen und diese garnicht erst in den Store lässt. Die Berichte über Android die belegen das eben auch dort Böse Apps existierten (es vermutlich teilweise immernoch tun) und ebenfalls zigtausende Apps gelöscht wurden sind alle Quatsch.
 
@PakebuschR: Schwer von Begriff? Ich sagte bei alternativen Apps(!) zu eingeführten Apps kann man sich nicht sicher sein. Das bedeutet es besteht die Gefahr, dass sie betrügerisch sein könnten, nicht dass sie es zwangsläufig sind!
 
@nicknicknick: Und wie mein Link zeigte, kann man sich auch bei den Original-Apps auch nicht sicher sein. Und nein, es macht keinen Unterschied ob die App von einem Betrüger reingestellt oder von einem Hacker ersetzt wird.

"Es bleibt dabei: Echte Malware gibt es im PlayStore nicht, wohl aber betrügerische Apps wie im jedem Store."
Apps die heimlich im Hintergrund Bitcoins errechnen nenn ich "echte Malware".
 
@crmsnrzl: Wie oft wird ein Unternehmen so gehackt wie Sony? Das war wahrscheinlich ne staatliche Racheaktion und selbst dabei wurde keine Malware in den PlayStore gebracht, es ging einzig und allein darum, Sonys Reputation zu beschädigen.
Ich habe auch nirgends behauptet, dass es hundertprozentige Sicherheit gibt, aber die Originale sind definitiv sicherer als irgendwelche ominösen Nachmacher.
 
Das WP-Desaster als Gewinn für Nokia hinzustellen, ist ziemlich gewagt. Nokia dürfte mit den Lumias ebenfalls keinen Gewinn eingefahren haben, sondern hat sehr wahrscheinlich nur überlebt, weil Microsoft sie finanziell gestützt hat. Nun stehen sie völlig ohne ihr ehemaliges Kerngeschäft da. Sorry, aber das als "Mit Windows Phone Geld verdienen" zu bezeichnen, ist der blanke Hohn.
 
@TiKu: Ich halte die Behauptung "funktionierte nur durch MS Sponsoring" für gewagt.
Die Nokia Zahlen waren vor der Übernahme nicht schlecht und verbesserten sich stetig.
 
@Caliostro: Ja, wenn man ohne Ende von außen Geld in eine Firma pumpt, sind deren Zahlen natürlich nicht die schlechtesten. Mit dem Verkauf von WP-Geräten dürfte Nokia aber wie alle anderen auch Miese gemacht haben.
 
@TiKu: reine Spekulation, das Nokia "nur" wegen MS in der Gewinnzone war.
 
@TiKu: mit Android hätten es wohl nicht viel besser ausgesehen.. sie wären in der Masse untergegangen..
 
@fazeless: Zudem hätte das Sponsoring gefehlt.
 
@fazeless: So sind sie in der Bedeutungslosigkeit untergegangen.
 
@TiKu: Und mit Android wäre es bestimmt nicht! besser geworden.
 
@eragon1992: Schlechter aber auch nicht, denn schlechter als am Ende ohne Smartphonegeschäft dazustehen, geht nicht.
 
@TiKu: Doch. Mit Smartphone-Geschäft dastehen, dafür anschließend vollständig Konkurs und die Überreste vom Insolvenzverwalter meistbietend verhökert.
 
nicht nur weil ich selbst ein Lumia nutze, hoffe ich das sich WP als auch Blackberry noch seinen Marktanteil von Android wieder zurück holt. BB ist mit dem Passport ja gerade ein guter Wurf gelungen..
 
Schon lustig, wie jetzt einige Leute krampfhaft versuchen das Megadebakel Windows Phone gut zureden. Windows Phone ist ein Flop ein megamäßger Megaflop, ein Fail deluxe ... Seht es endlich mal ein ... Achja: HA HA!
 
@karacho: Windows Phones hatten im Q2 2014 immerhin einen Marktanteil von fast 2,5 % ;-)
 
@SteffenB: Tendenz zuletzt eher fallend...
 
@TiKu: jetzt wieder steigend.
 
@SteffenB: Ja, da gibt's so einen Balken, nennt sich "Sonstige" :>
 
@karacho: ich denke jedenfalls, dass das Projekt Windows Phone in Frieden ruhen sollte. Statt auf Windows Phone zu setzen machen ja jetzt zusätzlich zu Android und iOS ihr eigenes Ding. Und das beißt sich zudem mit der Billigstrategie von Microsoft.

Windows 8 auf Tablets hat durch aus eine Zukunft, Windows Phone wohl eher nicht.
 
@SteffenB: Warum soll man den so ein gutes BS wie WP einstampfen wollen? MS wird es auf lang durchboxen und dem Markt wird es auch gut tun mehr als zwei Spieler zu haben.
 
@L_M_A_O: Windows Phone gibt es seit 4 Jahren. Seit dem hat das BS keinerlei nennenswerte Marktanteile gewinnen können. Das wird es daher auch zukünftig nicht. 1) Trotz massivem Sponsoring gibt es kaum Partner, die das System für ihre Geräte einsetzen und 2) hat Microsoft eine Billigstrategie ausgelobt. Und im Billigbereich lässt sich erst recht kein Geld verdienen und ruiniert den Ruf des BS.

Das System ist gut, aber nicht immer setzten sich gute oder sogar bessere System durch. Spontan fällt mir Betamax vs. VHS ein oder DAT vs Analogkassette. Was hat sich da durchgesetzt? Das Bessere? Sicher nicht.

Microsoft ist einfach zu spät, ohne Unterstützung (Partner, Ökosystem) und mit bis heute im Vergleich zu vor allem iOS, aber auch zu Android desolater Vernetzung der Windowssysteme. Alles unglaublich dilettantisch!
 
@SteffenB: Bislang fehle es an Geräten aber kommen ja nun immer mehr und gerade mit günstigen aber guten Geräten gewinnt man Marktanteile, mit Vertrag ist die Auswahl eher mau und direkt gekauft werden eben eher günstige Geräte. (keine billigen)
 
@SteffenB: "Windows 8 auf Tablets hat durch aus eine Zukunft"
- die Windows Tablets nehmen jetzt erst fahrt auf aber das wirkt sich dann wiederum auf Windows Phone aus, wer schon Windows 8.x auf dem Tablet/Notebook hat kauft sich passend dazu auch eher ein Windows Phone.
 
@PakebuschR: sehe ich anders. wer 4 Jahre keinen Erfolg hat für den ist "der Zug abgefahren". Windows Phone wird - wenn Microsoft es weiter entwickelt, was ich schon wegen dem an sonstigen Gesichtsverlust vermute - ein ähnliches Nischendasein führen, wie Linux bei den Desktop-BS.

Marktanteile zu gewinnen bedeutet nur etwas, wenn man auch Geld verdient. Genau deshalb kommt ja Samsung so ins schwitzen, genau deshalb ziehen sich Partner bei Windows Phone zurück. Genau deshalb sieht es bei Apple trotz relativ kleinem Marktanteil so gut aus. Natürlich kann man den Markt mit billigen / günstigen Geräten "überschwemmen". Das heißt aber im Umkehrschluss, dass sich genau dies in den Köpfen der Verbraucher festsetzt: "Das Betriebssystem für günstige Geräte." Damit ist der Weg für Windows Phone für Geräte, an denen die Hersteller was verdienen - und nur dann werden Geräte auch gebaut - ziemlich versperrt.
 
@PakebuschR: Genau, bei den Tablets sieht es für Microsoft etwas besser aus. Allerdings verkaufen sich Tablets von den Stückzahlen im Vergleich zu Smartphones deutlich schlechter und in längeren Intervallen. Ist also der weniger attraktive Markt.

Eine positive Auswirkung von Windows 8 Tablets auf Windows Phone Verkäufe kann ich mir kaum vorstellen. Die Menschen, die ein Windows Tablet kaufen tun das oft wegen der Kombination aus Modern UI und Desktop. Da die Windowssysteme - außer bei Synchronisationsdiensten, die Apple seit 1999 kann und Google seit ca. 2003 keine vernünftige Verzahnung à la iCloud kann gibt es eigentlich keinen Grund, warum man nicht zu einem Windows Tablet genauso gut ein Android oder iOS Smartphone nehmen kann. Schon wegen dem sehr viel breiteren Angebot im App Store und der vielen Leute im Bekanntenkreis, die sich damit auskennen.
 
@SteffenB: Windows CE/Mobile das mit WP7.8 endete kann man da nicht mitzählen auch wenn es zum Schluss optisch an WP8 angeglichen wurde. Die NT Linie ging erst mit WP8 im Oktober 2012 los also etwas über 2 Jahre und da hat man gegen Android (2008) natürlich einen großen Vorsprung aufzuholen. Es braucht auch keine 90% Marktanteile um erfolgreich/gewinnbringend zu sein. Partner werden immer mehr gewonnen, durch günstige Geräte wird es erstmal bekannter, sehe da kein Problem.

Wenn man beim Tablet erstmal gefallen gefunden hat wird auch WP interessant da man es einheitlicher (Optik/Bedienung) hat und sich nicht jedesmal umgewöhnen muss wenn man zwischen den Geräten wechselt. Statt iCloud hat man bei MS Onedrive und Leute die sich mit Windows auskennen gibt es genügend.
 
@PakebuschR: das wäre dann so als wenn man Android erst ab 4.0 zählen würde oder iOS ab Version 5 mit Einführung der iCloud Dienste.

Ich sagte es schon viele Male und wundere mich dennoch immer wieder: Wie kann man Onedrive mit iCloud vergleichen??? OneDrive ist eine Onlinefestplatte - mehr nicht. Daher das "Drive". iCloud beinhaltet etwa 10 Hauptdienste und viele Unterdienste. Das beginnt bei der Synchronisation von eigentlich allem unter iOS (E-Mails, Kalender, Kontakte, Notizen, Erinnerungen, Anruflisten, Favoriten, geöffnete Tabs, sämtliche Einstellungen, Anordnungen der Icons, Ordner, SMS, Voice Mails usw., geht über die Zurverfügungstellung von Inhalten (Musik, Videos, Filme, TV, Hörbücher, Bücher, Podcasts, Apps) auf allen Geräten (iTunes Match, Inhalte in der iCloud, Familienfreigabe usw.), die Synchronisation von Wiedergabelisten, Abspielständen, GameCenter, es beinhaltet "Mein iPhone suche" mit dem man sein Gerät (iOS und Mac) suchen, sperren, löschen kann, Kartensynchronisation (also z.B. am Mac die Route planen und auf's iPhone schicken, das iCloud Schlüsselbund, die App "Meine Freunde finden", Fernzugang zum Mac, Sicherung des Mac, Officebearbeitung in der Cloud (Pages, Keynote, Numbers) und natürlich auch eine Onlinefestplatte wie Onedrive das iCloud Drive. Dazu kommt jetzt gerade die Foto- und Videoverwaltung und Bearbeitung in der iCloud (iCloud Fotomediathek). Ergänzt wird das Ganze durch viele, viele Drittanbieter-Apps, die die Daten über die iCloud zwischen den Geräten synchronisieren und Dienste wie Handoff, AirDlay, AirDrop, MailDrop. Ach ja, das iMovie Theater gibts auch noch.
Kleinere Ansätze beim Synchronisieren hat Microsoft ja auch und ja, eine Onlinefestplatte und Online OfficeApps - nun gut nicht sehr viel und da MS Apps für iOS und Android und auch für Mac OS X zur Verfügung stellt (vor allem Onedrive und Office) kann man als nächstes Gerät auch ein solches nehmen. Dann wird wenigstens automatisch alles vernünftig gesichert und mit der Cloud synchronisiert.
Microsoft hat zwar ein modernes UI mit Windows 8 und dem Startbildschirm geschaffen, alle Dienste und Denkweisen dahinter sind noch im letzten Jahrtausend steckengeblieben. Wenn Google - auch wenn ich die nicht sonderlich mag - mehr Ambitionen hätte, ein nicht browserbasiertes Desktop OS zu kreieren oder Apple das Mac OS X für andere Hersteller freigeben würde (es gab vor Jahren mal Verhandlungen mit Sony), würden Microsoft selbst in diesem Bereich die Felle langsam wegschwimmen - zumindest im Consumerbereich. Das kann man schlimm finden oder nicht - es ist erschreckend wie altbacken das Denken und die Produkte von Microsoft sind. Gute Arbeitstiere ohne jeglichen Spassfaktor.

leute, die sich mit Windows Phone auskennen, gibt es kaum, Leute die sich mit Windows 8 Modern UI auskennen auch so gut wie nicht, weil kaum jemand nutzt. unter all meinen Kunden jeglichen Alters und allen Freunden und Bekannten - und das sind viele - gibt es genau einen Windows Phone Nutzer und ein Windows Tablet. Ansonsten ist die Verteilung etwa wie die weltweite mit Android und iOS.

Versteh mich nicht falsch: Ich bin kein Microsofthasser oder so was. Ich habe Windows seit 3.11 immer als Primäres System genutzt - bis ich 2012 wirklich die Nase voll hatte. Und ich bin Realist: Windows passt auch mit Windows 8.1 (vielleicht ja mit Windows 10, kann ich nicht beurteilen, da die Preview bisher nur ein leicht verbessertes Windows 8 mit Startmenü ist) nicht in die heutige Zeit, ein schwerfälliges BS mit viel zu vielen Einstellmöglichkeiten, die keiner braucht, mit vielen technischen Schwächen (wie dem jetzt mit 8.1 erst etwas beginnenden und leider nur für die modern UI geltenden Sandboxing) usw. Passt noch ganz gut ins Büro - daheim will ich das aber nicht mehr haben.
 
@SteffenB: Falsch, auf OneDrive werden auch die Systemeinstellungen (Hintergrundfarben, Wallpapers, etc), Appliste, Internet Explorer Favoriten; Einstellungen; Browserverlauf; Passwörter, und Apps Einstellungen von Windows 8.x/10/RT Computer (Desktop-PCs, Notebooks, Ultrabook und Netbooks)/TabletPCs und Windows Phone Smartphones gespeichert und auf allen Systemen synchronisiert. Im Grunde ist das Microsoft Ökosystem viel "mächtiger" als Googles Ökosystem.
 
@eragon1992: laut Microsofts eigenen Homepages und Wikipedia stimmt was ich geschrieben habe.

Microsoft hat auch Synchronisationsdienste, die heißen aber nicht OneDrive, und haben damit auch nichts zu tun. Diese Dienste sind Teil der ehemaligen "Windows Live" Dienste, ich weiß nicht mal ob die jetzt einen eigenen Namen haben. Modern Apps werden gesichert, Programme nicht - toll! Dafür aber so wichtige Sachen wie Bildschirmhintergrund und so - das stimmt.

Laut MS geht das übrigens nur mit Windows 8.1 und RT 8.1 Rechnern, Windows Phone wäre also außen vor. Mit Passwörtern meinst du wahrscheinlich das Anmeldepasswort, oder? Mir wäre jedenfalls neu, das Windows Passwörter für Wlan, Websites, Kreditkarten etc. geräteübergreifend synchronisiert.

Wenn das ganze Synchronisieren jetzt tatsächlich die von dir beschriebenen Inhalte hat, dann hat Microsoft ja immerhin schon den Stand von Apple aus 2011 erreicht. Android ist zwar nicht so weit wie Apple mit iOS und OS X, synchronisiert aber auch deutlich mehr als Windows.
 
@SteffenB: Warum sollte man Android erst ab 4.0 zählen, WP8 ist ein neues System, wenn du CE/Mobile was damals insbesondere bei Firmenkunden sehr beliebt war dazu zählst müsstest von 1996 ausgehen, sind dann deutlich mehr wie 4 Jahre.

Die Daten werden auf Onedrive abgelegt, zumindest laut dem Betriebssystem und dem Onedrive Speicher der abgezogen wird. Alle Apps, Einstellungen, Hintergründe, Anordnungen usw. können synchronisiert werden, das trifft auf WP genauso zu und geht weiter als bei Android zumal Android wohl kaum einer auf dem Notebook/Desktop PC hat. (iOS scheint da schon etwas weiter zu sein, das kann ich nicht beurteilen)
 
@PakebuschR: jo, hat den versteckten Hinweis auch gefunden, hast Recht. Also habe ich jetzt gelernt, die Einstellungen werden auf OneDrive gespeichert und vom Speicherplatz abgezogen - ist übrigens Apple anders auch so. Ist das den jetzt auch zwischen Windows 8 und Windows Phone wirklich so? Oder synchronisiert jeder seins? Microsoft hat im Moment die gute Situation, dass Sie sich angucken, was gut funktioniert und es dann auch einbauen: Miracast (Apple AirPlay), die OS-Entwicklungszyklen (OS X 10.x, jedes Jahr ein Update), die Synchronisationsdienste (iCloud), wenn jetzt der App Store in Windows 8 auch noch Desktopprogramme beinhaltet (wie der Mac OS X App Store) und diese synchronisiert werden, wenn dann noch der Weg wie bei Office 365 mit an Accounts gekoppelter Software weiter beschritten wird (ist dann auch genau wie bei Apple seit Jahren: Installation auf bis zu 5 Computern)...dann wird es unter Windows auch endlich mal bequemer. Schön wäre, wenn da Microsoft mal eigene Ideen hätte, mal voran gehen würde und nicht erst nach vielen Jahren nachziehen würde. Genauso beim Sandboxing, das unter OS X dafür sorgt, dass Apps nicht das System "zerstören" können oder es instabil machen, ist jetzt teilweise für Modern Apps in Windows 8 eingeführt worden, leider nicht für den Desktop.

Ob die Sachen bei Google nur mit Android synchronisiert werden oder auch mit Chrome OS weiß ich nicht. Interessiert mich gerade nach dem Beitrag gestern zur Sammelwut und Benachteiligung von anderen Firmen durch Google auch noch weniger als bisher. Zwischen den Android-Geräten funktioniert ganz gut.

Bei Apple ist halt das Schöne, dass sowohl bei iPS als auch bei OS X fast alles synchronisiert wird, so dass ein Gerätewechsel unglaublich leicht ist. Das gefällt mir gut: Neues Gerät ran, iCloud-Anmeldung und alles ist wieder da: E-Mail-Konten, Einstellungen, Wlan, Apps, einfach alles - als wenn du nie das Gerät gewechselt hättest.
 
@SteffenB: Wird auch zwischen WP und Win8 synchronisiert, bei WP kann man in den Einstellungen angeben was man synchronisieren möchte und das dann auf allen Microsoft Geräten gilt.

Desktop Anwendungen sollen wohl bei Windows 10 auch über den Store kommen habe ich gelesen. (Quelle habe ich leider nicht mehr) Bei Offfice 365 ist die Installation auch auf mehreren Geräten gestattet, zumindest beim Abo.
 
"Außerdem dürfte sich die Windows Phone-Plattform letztlich auch für Nokia ausgezahlt haben, da man das Mobilgeschäft für nicht wenig Geld nach Redmond verkaufen konnte."
Nokia hat mit WP so viel Gewinn gemacht, dass sie ihre Mobilfunksparte abstoßen mussten...
 
@M4dr1cks: Mit Android wäre mit hoher Wahrscheinlichkeit das gleiche passiert, nur schneller, weil niemand Geld hineingebuttert hätte. Google hätte zwar unterstützen können und vielleicht hätte das Nokia sogar retten können, aber aus der Sicht Googles gab und gibt es keinen Grund dies zu tun.
 
@crmsnrzl: Viele sind von Nokia auf Apple, Samsung, etc umgestiegen, weil Nokia nicht das anbot, was man wollte. Fehler von Nokia war das Argument:"Wenn wir nicht unser eigenes Betriebssystem nutzen, sind wir nichts anderes als ein Hardwarehersteller."
Das waren sie letzten Endes dann mit WP trotzdem und hatten in der Zwischenzeit die ganzen Kunden verloren. Ich hatte 3 Nokias, aber sie boten kein Gerät auf Androidbasis an. Deshalb bin ich umgestiegen. Nokia hatte einfach die Zeichen der Zeit nicht erkannt und sich nur auf seinen Namen verlassen. Wertvolle Zeit ging verloren und führte zum Desaster mit WP.
 
Windows Phone hat einige wirklich gute Ansätze. Wenn man den Leuten das System etwas näher bringt und ein paar Funktionen zeigt sind sie auch gar nicht mehr so "anti". Trotzdem fehlt es dem System noch an ein paar Stellen bzw. manche Funktionen müssen besser werden. Ich denke da an das Aktion Center oder an die Blick Funktion die viel zu träge ist, einen Cisco VPN Clienten vermisse ich ebenfalls. Erschwerend kommt die Anzahl und Qualität der Apps hinzu. Manche sind wirklich konkurrenzfähig oder gar besser als z.B. bei Android, andere sind dafür aber gar nicht vorhanden oder schlechte Kopien die sich überhaupt nicht an den Modern UI Richtlinien orientieren. Und das Android so schlimm ruckelt gehört immer mehr der Vergangenheit an. Kauft euch mal ein Nexus oder die Moto Geräte von Motorola. Vor allem das alte Moto X ist für die Displaygröße sehr kompakt und hat zusätzlich wirklich nützliche Features. Genau deshalb nutze ich das Gerät momentan obwohl ich eigentlich WP Verfechter bin. Teilweise muss man auch unter WP unnötig lange (Dank der Netzbetreiber oder was auch immer) auf Updates warten. In der Hinsicht kann man Apple z.B. loben.
 
@Wezza: Das unnötige warten auf Updates liegt wirklich an O2 und Co. Deutschland gehört zu den Ländern wo es besonders schlimm ist. O2 hat beim letzten Update so lange gebraucht, dass sie es gar nicht mehr herausbringen, sondern es ins nächste Update integrieren.

In gewisser Weise ist das schon traurig, dass in Kroatien die Updates teils über einen Monat schneller bei den Nutzern ankommen als in Deutschland.
 
@crmsnrzl: Glücklicherweise kann man ja diesem Problem mit einem kostenlosen Entwickler-Account und den damit verbundenen Updates zuvorkommen.
 
@kritisch_user: Wobei das kein wirklicher Vergleich zu der normalen Version ist, außer man erwischt genau die Version, die als RTM Veröffentlicht worden ist. Ansonsten kann man hin und wieder Bugs sehen oder spüren.
 
@Wezza: Was ist am Action Center (was man unter WP theoretisch garnicht braucht) denn so schlecht? Blick Funktion haben andere garnicht erst, mein Ativ S leider auch nicht. "Cisco VPN Clienten" - reichen da die Bordmittel nicht? Das Apps Angebot ist schon sehr umfangreich und von guter Qualität (zumindest auch nicht schlechter als bei der Konkurrenz), mir selber fehlt nichts aber das Angebot muss natürlich weiter ausgebaut werden. Mit den Updates läuft es insgesamt besser als bei Android würde ich sagen, Apple macht es besser aber hat es da natürlich am einfachsten. (Geräte Anzahl/nur eigene Geräte)
 
@PakebuschR: "Cisco VPN Clienten" - reichen da die Bordmittel nicht?" Nein, ich kann z.B. kein VPN mit der Uni herstellen, da dafür ein extra Profil für Windows Phone angelegt werden müsste. Mit der Cisco VPN Client App wäre das hingegen ohne extra Konfiguration möglich.
 
@PakebuschR: Wie oft ich trotz lesen der Nachricht noch Benachrichtigungen im Aktion Center habe über genau die Benachrichtigung, das nervt mich. Außerdem kann ich da sehen wer geschrieben hat, das kann ich bei einer einfachen Zahl an der Kachel nicht. Weiterhin würde ich gerne auch Daten über Mobilfunk im Action-Center ausschalten können. Blick ist eine wirklich gute Funktion, sagte ich ja, aber die Reaktionszeit ist so miserabel, da kann ich auch einfach schnell entsperren und nachgucken. Da macht das Moto X eine bessere Figur, da muss ich das Gerät auf dem Tisch nur antippen und schon zeigt es mir an ob es was neues gibt, oder ich ziehe es kurz aus der Tasche und sehe auch sofort was Sache ist, es geht effektiv einfach schneller. Zum VPN Clienten wurde ja schon was gesagt, manchmal ist man halt auf gewisse Sachen angewiesen, da helfen die Bordmittel nicht. Andere Plattformen (iOS und Android) bietet mir da die Lösung an. Also ist das ein Negativpunkt für WP. Die Kontakte Kachel wurde auch verschlimmbessert. Früher konnte man die Statusnachrichten von Facebook angucken und die Kommentare dazu, jetzt wird man zur Facebook App geleitet. Die will ich aber nicht installieren.
 
@Wezza: Mit den Benachrichtigungen hängt natürlich auch von der App ab, an der Kachel muss auch nicht nur eine Zahl stehen z.B. Skype zeigt auch gleich den Inhalt an, Facebook genauso. - hängt von der Größe des/der Livetiles/Kachel ab.

Wegen der Kontakt App, das wollte Facebook glaube so haben aber wenn du keine App willst warum dann wiederum die Integration ins System? (gerade das haben Facebook Kritiker bemängelt an WP)
 
Interessant ist die Aussage schon: "Es gibt keinerlei Beweise gegen uns, alles ist nur Spekulation." Anstatt zu sagen das man so etwas nicht macht oder anstrebt.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!