Musikindustrie verletzt Patent in Tauschbörsen

Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Michael Diestelberg
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Windows Defender beenden?
wbiberthomsen - Gestern 23:06 Uhr -
Explorer dazu bringen, in Übersicht den "Klicks links" zu folg
coloneljacensolo - Gestern 20:22 Uhr -
Windows "ist weg"? Nach Aufräumversuch im Taskmanager
jwka - Gestern 15:49 Uhr -
Windows 11 (Laufwerk C) sichern
grggenev - Gestern 15:38 Uhr -
(automatisches) Update NACHHALTIG ausschalten?
Sarek - Vorgestern 22:24 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Wenn ein Titel Bsp. "Yesterday" von den Beatles heißt, darf beim abspielen der Datei (des Songs) nicht "Wer Liebe lebt" von Michelle oder undefinierbare Geräusche ertönen.
"Die RIAA verbreitet in Tauschbörsen gefälschte Musikdateien, die den "Originalen" zum Verwechseln ähnlich sehen. Dabei wird das "TrueNames"-Patent verletzt, welches Musikdateien mit Hilfe eines Hash-Wertes identifiziert."
d.h. die RIAA gebraucht ein Patent welches Altnet gehört. Hier hat es RIAA sozusagen gehackt, da der Hash-Wert nicht mit der richtigen Datei verknüpft. Das True-Names-Patent wird daher sowohl missbraucht als auch verschlechtert, mal einfach gesagt. Es gibt auch im Patentrecht kein "besseres" Recht, d.h. zum schützen eigener Rechte dürfen keine anderen Rechte verletzt werden (ganz anders da sie US-Regierung mit ihrer "Preemptive Strike"-Theorie).
lol? also entweder rall ic hdas net oder hm,....sind tauschbörsen nich eh *illegal* :D ?
Die RIAA ist als Filesharer angemeldet, und lädt keine Dateien runter, aber stellt sich dafür mit einer Riesigen Plattform, für Musik, usw. zuverfügen, um die Sharerern das "saugen" von Musik erhäblich zuerschweren und davon abzubringen.
Sie lassen durch einen Generator Dateien erzeugen, (AudioFiles z.B.) die den Namen, "Testsubject" tragen. Wer diese Lied jetzt lädt erhält statt der gewünschten Musik, meisten nur Datenschrott, da die Dateien, ein Fake sind.
Da es immer mehr "Fakes, in dieser Art" gibt, hören auch schon einige Sharer auf, da Sie es satt sind, Datenschrott zuerhalten.
Der HASH-Key wird auf das Orginal vom Generator angepasst, daher auch die häufigen verwechslungen, und gegen diese Recht verletzt die RIAA.
Ich hoffe ich habs formal und verständlich erklären können:)
euer n0v4-be4sT - CyberHackTeam - The new way for IT Security!
es gibt auch bands die vertreiben ihre songs kostenlos im netz...musik ist nicht zwangsweise illegal im p2p.
Dennoch ein derber Rückschlag für RIAA, denn sollte das Patent wirklcih verletzt worden sein, kann es die RIAA Milliarden kosten (in den USA nicht unttypisch!). Wieder ein Batzen, was die RIAA und Co. letztlich versucht auf dei End-User abzuwälzen. Doch mal ehrlich, wer kauft angesichts solcher Machenschaften noch legal Musik?... Ich kauf mir meine Alben beim "Kollegen" für xx euro... :)
Ein Beispiel: Wie kann es denn sein, das ich eine Hohe Strafe für illegale Kopien bekomme aber andersrum in fast allen Printmedien detalliert beschrieben, wie ich an solche herankomme und sie auch selbst anfertige????
2. Beispiel: Wieso steht in fast jeder 2. PC Zeitung wie ich illegale Cracks einsetze und wo ich mir passende Seriennummern besorgen kann???
Wird das ganze nicht erst dadurch für viele interessant???
............
Wenn man für Beschiss in den Knast kommen würde, dann.......naja...:)
So far, tool2002