Musikindustrie verletzt Patent in Tauschbörsen

Wirtschaft & Firmen Die Firma Altnet hat die amerikanische Musikindustrie wegen einer Patentverletzung angeklagt. Sie fordert den Stopp der Nutzung dieser geschützten Technologie sowie Schadensersatz in unbekannter Höhe. mehr...

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Hmmm. Kann mir das mal jemand näher erleutern?
 
TrueNames Patent ?_? Kann das einer der Geeks hier mal näher erläutern? :D
 
@novl: Ich schätze mal dass dies ein Schutz des "Song-Namens" ist.
Wenn ein Titel Bsp. "Yesterday" von den Beatles heißt, darf beim abspielen der Datei (des Songs) nicht "Wer Liebe lebt" von Michelle oder undefinierbare Geräusche ertönen.
 
merci
 
@novl: ganz einfach: Es steht schon im der news drin!

"Die RIAA verbreitet in Tauschbörsen gefälschte Musikdateien, die den "Originalen" zum Verwechseln ähnlich sehen. Dabei wird das "TrueNames"-Patent verletzt, welches Musikdateien mit Hilfe eines Hash-Wertes identifiziert."

d.h. die RIAA gebraucht ein Patent welches Altnet gehört. Hier hat es RIAA sozusagen gehackt, da der Hash-Wert nicht mit der richtigen Datei verknüpft. Das True-Names-Patent wird daher sowohl missbraucht als auch verschlechtert, mal einfach gesagt. Es gibt auch im Patentrecht kein "besseres" Recht, d.h. zum schützen eigener Rechte dürfen keine anderen Rechte verletzt werden (ganz anders da sie US-Regierung mit ihrer "Preemptive Strike"-Theorie).
 
egal, wenigtens schlägt hier einer die Industrie mit ihren eigenen Waffen ^_^
 
Ich vermute einfach mal, dass es um eine Technologie geht, mit der man zu einer Datei eine 2. Datei generieren kann, die einen anderen Inhalt aber den selben Hashwert hat. Hashwerte sind nämlich nicht eindeutig, sondern es kommt nur sehr selten vor, dass 2 verschiedene Dateien den selben Hashwert haben.
 
@TiKu: Genau so denk ich mir das auch. Eine File, dei den selben Hash hat, aber einen völlig anderen Inhalt. Find ich ehrlich gesagt bedenklich, denn je nachdem, mit welcher Methode dieser Hash erstellt wurde, konnte man sich doch bisher weitgehend auf einen korrekten Hash verlassen. Wenn es aber nun möglich sein sollte, diese Checksumme auf beliebige andere Dateien zu "übertragen" - wie immer das auch gehen soll - ist das nicht nur für's FS ein Problem
 
@TiKu: Naja, wenn jemand ne Datei sucht, wozu auch immer :o), dann wird die Suchanfrage an den angeschlossenen Hub, Server, je nach P2P-Technologie (Gnutella, ...), übermittelt und der sucht dann auf anderen Clients nach dem Dateinamen. Entweder haben die diese Datei nicht, oder sie senden zurück "ja ich hab die Datei, die hat den und den Hash-Wert). Hier hängt sie die RIAA ein. Die durchsuchen eben auch das Netz und stellen so fest, welche Dateien am meisten verbreitet sind (mit dem dazugehörigen Hash). Kommt nun eine Anfrage an einen RIAA-Rechner, dann sendet der ein OK zurück mit dem Hashwert, sendet aber bei einem Datentransfer nur Müll anstelle der originalen Datei.
 
das problem ist doch schon länger bekannt, das z.b. im kaaza nur fakes von musik unterwegs sind, wer diese total beschädigten musikfiles z.b. mp3 (man hört dort nur tonsalat in den files) dort einspielt kann man sich denken. hashwertfälschungen gibts auch bei software und filme (pornofakes).
 
ich liebe pornofakes. man will einen langweiligen spielfilm runterladen und wird mir einem porno belohnt. er muss nur gut sein
 
@elwenz: Hier geht es um Chunksalat nicht um komplett anderen Inhalt, hier werden Müllteile in den richtigen Song eingeschleust der DL wird verseucht & unbrauchbar gemacht.
 
Gleiches Recht für alle. Basta!
 
Sehr schön. Wenn die dafür genauso bestraft werden, wie ein 12 jähriges Mädchen, das ein paar Lieder runterläd: Die sind tot.
 
Find ich gut! Denn schliesslich gelten die selben rechte für alle!
 
Wie die Musikindustrie darauf reagieren wird, dürfte für Tauschbörsen-Nutzer sehr interessant sein.

lol? also entweder rall ic hdas net oder hm,....sind tauschbörsen nich eh *illegal* :D ?
 
@abflussreiniger: Was soll an Tauschbörsen illegal sein?
 
@abflussreiniger: jo. was ist illegal an der tauscbörse selbst? nix!
 
hm ja ne ,...aber an den musik filez so wie es oben steht,....
 
Das heisst ins Deutsche übersetzt:

Die RIAA ist als Filesharer angemeldet, und lädt keine Dateien runter, aber stellt sich dafür mit einer Riesigen Plattform, für Musik, usw. zuverfügen, um die Sharerern das "saugen" von Musik erhäblich zuerschweren und davon abzubringen.

Sie lassen durch einen Generator Dateien erzeugen, (AudioFiles z.B.) die den Namen, "Testsubject" tragen. Wer diese Lied jetzt lädt erhält statt der gewünschten Musik, meisten nur Datenschrott, da die Dateien, ein Fake sind.

Da es immer mehr "Fakes, in dieser Art" gibt, hören auch schon einige Sharer auf, da Sie es satt sind, Datenschrott zuerhalten.

Der HASH-Key wird auf das Orginal vom Generator angepasst, daher auch die häufigen verwechslungen, und gegen diese Recht verletzt die RIAA.

Ich hoffe ich habs formal und verständlich erklären können:)
euer n0v4-be4sT - CyberHackTeam - The new way for IT Security!
 
@abflussreiniger ...
es gibt auch bands die vertreiben ihre songs kostenlos im netz...musik ist nicht zwangsweise illegal im p2p.
 
@Abgefahren: Falsche News?
 
Kopierbörsen sind doch eh der letzte Dreck =)
 
@okkupant: Ein sinnvoller, von Sprachgeschicklichkeit leuchtender Kommentar, der uns allen das Leben ein wenig bereichert.
 
"Sollte die RIAA die genannte Technologie wirklich nicht mehr nutzen dürfen, so wird es zumindest für eine Weile keine Fälschungen mehr in den Tauschbörsen geben..." - Die Frage ist doch, wer kann denn einen Vertreter der Musikindustrie im Netz als sochen identifizieren bzw. nachweisen, dass es einer ist? Daher verstehe ich nicht, warum die RIAA jetzt aufhören sollte, sie macht es dann halt versteckter.
 
Der Hash-Wert ist sozusagen die Checksumme/Prüfsumme einer Datei, die dadurch eindeutig als Original identifiziert wird (es gibt verschiedene Hash-Keys wie MD5, DES, SDES, Blowfish etc...).
Dennoch ein derber Rückschlag für RIAA, denn sollte das Patent wirklcih verletzt worden sein, kann es die RIAA Milliarden kosten (in den USA nicht unttypisch!). Wieder ein Batzen, was die RIAA und Co. letztlich versucht auf dei End-User abzuwälzen. Doch mal ehrlich, wer kauft angesichts solcher Machenschaften noch legal Musik?... Ich kauf mir meine Alben beim "Kollegen" für xx euro... :)
 
Ich finde das einfach nur geil! es wird schwer sein für die musik industrie dagegen zu halten!aber wenn das mit dem hash-wert ALTneet von kazaa gehört könnten die auch viele andere seiten schließen(eselfilme,magnetlinks usw.).bei anderen tauschbörsen ist das mit den faken der musik nicht so einfach da ZB. shareaza einen filter enthält der checkt ob der bit immer zum nächsten passt(bit4bit ssh hasing),bei kazaa wird nur jeder 400 kbit gehasht,dazwischen kann die riaa alles einbauen was sie will!
 
@Teclis: Hm... klingt eigenartig bit4bit höre ich zum erstenmal und was checkt er da bitte ob nach 0 ne 1 kommt oder umgekehrt?. Und was hat SSH damit zu tun? Kommt mir doch sehr spanisch vor Das würde das ganze Netzwerk extrem verlangsamen
 
Wenn ich das alles so verfolge, Tag für Tag, dann wird mir irgendwie immer mehr bewusst, dass die Musikindustrie und Mediengeselschaften den Privatmann immer mehr verarschen und entmündigen!!!
Ein Beispiel: Wie kann es denn sein, das ich eine Hohe Strafe für illegale Kopien bekomme aber andersrum in fast allen Printmedien detalliert beschrieben, wie ich an solche herankomme und sie auch selbst anfertige????
2. Beispiel: Wieso steht in fast jeder 2. PC Zeitung wie ich illegale Cracks einsetze und wo ich mir passende Seriennummern besorgen kann???
Wird das ganze nicht erst dadurch für viele interessant???
............
Wenn man für Beschiss in den Knast kommen würde, dann.......naja...:)

So far, tool2002
 
HA!!! Sollen sie ruhig mal ihre eigene bittere Pille schlucken.
 
@jpk www.shareaza.com und auf www.gnutella2.com bekommst du infos dazu! auf shareazua.com szchst du am besten mal im forum nach Sophisticated file-hashing. hier ein kleiner text dazu: http://www.shareaza.com/?id=tour
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Video-Empfehlungen
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!