Intel meldet Rekordverlust, sieht PC-Markt aber bald im Aufschwung
Intel hat weiterzukämpfen, blickt aber nach eigenen Angaben positiv in die Zukunft. Zunächst musste man jetzt aber einen Umsatzrückgang von 36 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal vermelden. Wegen der positiven Aussichten reagierte die Börse aber ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Intels Aktienkurs in Euro
Beliebt im Preisvergleich
- Prozessoren (CPUs):
Neue Intel-Bilder
Videos zum Thema
- Beelink EQ12 im Test: Leiser Office-PC mit Intel-Prozessor
- Satechi USB4 Multiport-Adapter im Test: 9-in-1 USB-Hub mit 8K + PD
- Beelink U59 im Test: Spannender Mini-Office-PC mit Intel-Prozessor
- Intel Arc A770 im Test: (Noch) keine Konkurrenz für Nvidia und AMD
- Core i5-13600K im Test: So schnell ist Intels neue Mittelklasse-CPU
Neue Intel-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Microsoft liefert inkompatible AMD-GPU-Treiber in Windows 10 & 11 aus
- Apple Mixed-Reality-Headset: Spezifikation vor WWDC durchgesickert
- Nvidia wird zur Billion-Dollar-Firma: GPU-Hersteller reitet die KI-Welle
- Mozilla nennt Termin für Firefox-Supportende unter Windows 7, 8, 8.1
- Sachsen-Anhalt fordert eine Nullrunde beim Rundfunkbeitrag
- Honor 90 (Pro): Auch ohne Huawei gibts hier viel Handy für wenig Geld
- Zwei Wärmepumpen von MAN werden bald 27.000 Haushalte heizen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Dann knallen die Sektkorken weil die Windoofen neue Rechner kaufen müssen.
Und nanch drei Monaten wird wieder geheult, weil alle eingedeckt sind und kaum mehr kaufen.
Und die Cleveren hebeln TPM aus und installieren W11 auf ihren "alten" Kisten.
Blöde gelaufen.....
Corona ist rum, alle sind eingedeckt und dann wundert man sich dass nichts mehr gekauft wird.
Auch der grösste Weltmarkt ist irgendwann mal gesättigt und dann stagniert die Produktion zwangsläufig bzw. muss rückläufig werden.
Es gibt kein ewiges Wachstum.
Man könnte auch spekulieren, dass die Verbraucher klüger geworden sind und ihre Geräte einfach länger nutzen, weil sie ihnen über Jahre ausreichen.
Und: der Kampf gegen den Klimawandel könnte durchaus bewirken, dass die Leute einfach nachhaltiger werden.
So viel zum Trollen.
Kann es sein, dass da irgendwo vielleicht schlecht gewirtschaftet wurde?
Corona ist schon länger Schnee von gestern und längst keine Ausrede mehr.
Die einzigen die echten Chipmangel haben sind die Russen.
Die Lager der IT-Hersteller sind voll und überschlagen sich mit Rabatten.
Was allen zuschaffen macht, ist schlichtweg der Krieg in der Ukraine und die Dürrekatastrophe in Südeuropa.
DEnn: die UKraine ist Europas grösster Getreidelieferant. Alle Lebensmittel die auf Getreide basieren, verteuern sich teils extrem. An den Gaspreisen kann es nicht liegen, denn die sind auch längst wiedder auf Vorkriegsniveau.
Seltsamerweise ist aber auch alles teurer geworden, was weder mit Gas noch Getreide zu tun hat. Obendrauf kommen die kräftigen Lohnerhöhungen die verdi erstritten hat.
Als Folge davon ziehen die Unternehmen auch ihre Preise wieder an.
Die Lebenshaltungskosten sind schlichtweg gestiegen und die Leute schauen zweimal hin was sie sich anschaffen.
Hinzu kommt dass vor allem Lebensmittelprodukte aus Südeuropa in wenigen Wochen auf grund der zu erwatenden Ernteausfälle auch noch mal kräftig anziehen.
Die Leute haben einfach keine Kohle mehr für irgendwelchen Schnickschnack den sie nicht unbedingt brauchen.