Nintendo-Hacker Bowser: Frei, aber lebenslang verschuldet

Nintendo kämpfte viele Jahre gegen die Ha­cking/Mod­ding-Grup­pe Team Xecuter, diese machte es möglich, illegal kopierte Switch-Games zu spielen. Letztlich war man auch erfolgreich, der viel­leicht bekannteste, Gary Bowser, landete im Gefängnis - ... mehr... DesignPickle, Gaming, Konsole, Logo, Nintendo, Nintendo Switch, Spielekonsole, Spielekonsolen, Switch, Nintendo Konsole, Rot, Nintendo Logo Gaming, Konsole, Logo, Nintendo, Nintendo Switch, Spielekonsole, Spielekonsolen, Switch, Nintendo Konsole, Rot, Nintendo Logo

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Privatinsolvenz?
Und gibt es keinen monatlichen/wöchentlichen Freibetrag, der nicht gepfändet werden kann?
 
@DRMfan^^: Das ist Amerika, das Land der unbegrentzten Unmöglichkeiten.
 
@DRMfan^^: In Kanada ? also hier liegt das nicht pfändbare Einkommen bei 1 330,16 Euro das reicht nicht. Die Summe ist einfach zu hoch. Ob Nintendo sich dann nun Freunde macht ist fraglich. Mir kommt so ein Gerät nicht in die Bude.
 
@sorduk: Das Nintendo gegen die Gruppe vorgeht ist wohl deren gutes Recht. Die Strafe, die Browser verhängt wurde, ist halt lächerlich hoch. Wurde von den "großen Fischen" keiner erwischt?
Fakt ist: Selbst wenn er "nur" eine Million Strafe zahlen müsste, was mehr als angemessen ist, würde er daran sein Leben lang zu knabbern haben.
Nintendo juckts wahrscheinlich eher weniger, dass du dir jetzt immer noch kein Gerät von denen holen möchtest, die fadenscheinige Begründung dafür ist aber auch weit hergeholt.
 
@DRMfan^^: Keine Ahnung wie es in den USA bzw. dann in Kanada ist, aber Strafsachen fallen zumindest in Deutschland nicht unter das Insolvenzrecht, die Forderung würde also auch hier, trotz Insolvenz, bestehen bleiben.
Je nach Verdienst ist er im Übrigen mit einer prozentualen Abgabe sogar besser dran als mit einem festen Freibetrag.
 
@Breaker: "Je nach Verdienst ist er im Übrigen mit einer prozentualen Abgabe sogar besser dran als mit einem festen Freibetrag." dem kann ich nur zustimmen... :D
 
@Breaker: die Strafe hat er abgesesessen, das andere Ist eine Schadenersatzforderung von Nintendo, und somit on Deutschland und Österreich auf jedenfall in einen Privat Konkurs einzubringen
 
@mach6: Es geht aus der Quelle leider nicht eindeutig hervor, und ich habe auch, wie schon erwähnt, keine Ahnung vom US- bzw. kanadischem Recht.
Ich verstehe den Satz "As part of a consent judgment, he agreed to pay $10 million to Nintendo, which is the main restitution priority."* aber schon so, dass das Teil der Strafsache ist, und damit eben nicht unter das Zivil- bzw. Insolvenzrecht fällt.

*Ich würde das übersetzen mit:
"Im Rahmen des Gerichtsurteils hat er zugestimmt, 10 Millionen Dollar an Nintendo zu zahlen, was die wichtigste Entschädigung darstellt."
 
@Breaker: "Im Rahmen eines Vergleichs erklärte er sich bereit, 10 Millionen Dollar an Nintendo zu zahlen, was die wichtigste Entschädigung darstellt."

Kann man so oder so verstehen.
Nichts Genaues weiß man nicht.
 
@Breaker: Ich gehe davon aus, dass es eben eine prozentuale Abgabe ist. 25$ pro Monat Festbetrag wäre ja lächerlich, das ist ja kaum mehr als ein Online-Abo.
 
@DRMfan^^: Öhm, ja, klar, sagt er ja auch selbst, das ist doch gar keine Frage?
"The agreement with them is that the maximum they can take is 25 to 30 percent of your gross monthly income. And I have up to six months before I have to start making payments"
 
@DRMfan^^: Privatinsolvenz sollte hier ein gangbarer Weg sein. Die einzigen Schulden, die selbst durch Insolvenz nicht verfallen, sind Studienkredite.
 
@bamesjasti: Nach § 302 Nr. 1 InsO werden Schulden aus vorsätzlichen unerlaubten Handlungen nicht durch eine Insolvenz beseitigt, dazu gehört Kreditbetrug, Straf- und Bußgelder, Steuerschulden (sofern man rechtskräftig verurteilt wurde wegen Steuerhinterziehung) und Unterhaltsschulden, wenn vorsätzlich und pflichtwidrig der Unterhalt nicht gezahlt wurde. Verbindlichkeiten (z.B. Schadensersatz) oder Geldstrafen aus vorsätzlich begangenen strafbaren Handlungen unterfallen in der Insolvenz ebenfalls nicht der Restschuldbefreiung.
Eine Privatinsolvenz hilft in diesem Fall also nicht.
 
@Breaker: Der Fall spielt in den USA und die Frage ging daher in Richtung US Insolvenzrecht, nicht dem deutschen - Ausführliche Antwort, leider Thema verfehlt.
 
@bamesjasti: Dann lies bitte mal die Section 523(a) - Exceptions to discharge des US-Insolvenzrechts (Bankruptcy Act), die haben dieselben Ausnahmen wie wir hier und noch ein paar mehr.
Auch in den USA hilft eine Insolvenz nicht bei Strafsachen, und in Kanada wird es mit Sicherheit nicht viel anders aussehen.
 
@DRMfan^^: Wenn das wie in Deutschland ist nutzt dir eine Insolvenz wegen einer gerichtlichen Geldstrafe gar nichts, die bleibt stehen da zumindest in Deutschland diese Art Schulden nicht erlassen werden.
 
@DRMfan^^: nur in Deutschland so möglich aber auch bei uns in der BRD nicht mit Geldstrafen möglich dh die verjähren erstens nicht und sind nicht möglich in eine Insolvenz mitzunehmen
 
Hmm, unter den Bedingungen würde ich mir erst gar keine Arbeit suchen.

Diese Argumentation mit geschätztem Schaden finde ich sowieso albern. Der Großteil derer, die sich die Spiele jetzt ggf. kopiert haben, hätten die ohne halt einfach nicht gekauft, daher ist der Schaden wohl eher imaginärer Natur.
Zumal ich Entwicklung und Vertrieb eines Mod-Chips auch nicht als illegal ansehe. Mit dem Vertrieb von gepatchter Firmware haben sie allerdings zwangsläufig Urheberrechte verletzt, sofern diese nicht nur als Patch ausgeliefert wurden.
 
@Rashiade: sondern auf der Straße verrotten?
 
@eisteh: Kanada hat ein Sozialsystem
 
@Rashiade: genau wie in Deutschland.
Es stimmt, die Arbeit lohnt nicht mehr wenn man dem verdientes Geld dann 25-30% abgezogen wird und an Nintendo zahlen muss. Dann hat man soviel Geld im Monat zum Leben wie ein Arbeitsloser. Jeder Mensch der denken und rechnen kann würde lieber lebenslang arbeitslos bleiben als das malochen damit man 25-30% des Gehalts abgibt. So blödd ist keiner.
 
@Rashiade: Sicher? In Kanada gibt es nicht so tolle Sozialleistungen wie in Deutschland. :-)
 
@BuzzT.Ion: Leider findet man keine wirklich aussagekräftigen Zahlen über die Sozialleistungen in Kanada. In den US of A scheint es knapp 400 Dollar die Woche zu geben.
 
@Rashiade: lol?! 400$ die Woche? Ah ja, ganz sicher ist das so. Damit lägen die USA deutlich über dem Harz 4 Satz. Die USA, diese alten Sozialisten.
 
@HeiligerBimBam86: Es waren 2020 sogar mal 600: https://www.srf.ch/news/international/arbeitslosenhilfe-in-den-usa-diese-600-dollar-pro-woche-waren-eine-absolute-notfallmassnahme

Du musst bedenken, dass der Durchschnitts-Ami auch 5898€ (ja, wirklich Euro) verdient, der Durchschnitts-Deutsche "nur" 4100€ und zusätzlich Waren und Dienstleistungen dort auch noch über 10% günstiger sind. (https://www.gehaltsvergleich.com/news/laendervergleich-usa-gehalt-arbeit-wirtschaft).
Aber dafür gibt es dort keine kostenfreie Bildung und um die medizinische Versorgung musst du dich auch selbst kümmern, etc.
 
@Rashiade: Ein 520€ Job, damit ich beschäftigt bin und guten willen zeige.
Sonst schwarz Arbeit und alles finanzielle über Freunde(in) und Verwandte regeln.

So würd ich es wahrscheinlich machen.
Man könnt ja noch Lotto spielen und etwas mehr als 10 Mille gewinnen :)

Aber schon kraas was der kleine Fisch abbekommt, 1 Mille hätte sicher auch ordentlich weh getan.
 
@Fanta4all: Ja, der Mann ist 52, auch die Million hätte er bis 65 sicher auch nicht erwirtschaften können, zumindest nicht legal, von daher ist es eigentlich egal. Lottogewinn jetzt mal ausgenommen.
 
@Fanta4all: bei dem was der kann wird der bald 6 stellig verdienen dh die 25%sind durchaus fair
 
@Gutelauneherr1981: Naja als Vorbestrafter darf er in vielen Berufen gar nicht arbeiten und auch viele Unternehmen werden ihn nicht beschäftigen. Sicher, er wird bestimmt was finden. Aber ob er mit 52 Jahren so schnell noch etwas findet um in dem Bereich zu verdienen, wage ich erstmal zu bezweifeln.
 
@Fanta4all: Ja und Nintendo weiß, das sie kaum Chancen haben, zehn oder nur eine Million von ihm zu bekommen. Aber jetzt haben sie 10 Millionen Aussenstände, die sie steuerlich absetzen können. Was zählt da schon ein verpfuschtes Menschenleben? Eine Spendenaktion zur Zahlung der Forderung würde Nintendo wohl hart treffen.
 
@Roehre: Müsste man prüfen, ob das nicht illegal wäre. In Deutschland wäre es das unter umständen.
 
Solche Strafen sind genau au diesen Gründen ja ein Witz. Wenn der betroffene sie nie zurückzahlen kann wird es wohl auch lassen sich zu sehr anzustrengen. Wozu auch? Da fände man ebe besser andere Lösungen die eine Abzahlung realistisch gestalten mit de Change auf Schuldenfreiheit Am Ende bringt das den Gläubigern mehr Geld ein also solche Rekordsummen. Da hätte an auch 500 Millionen verlangen können. Sowas sieht auf dem Papier gut aus, nutzt aber niemandem was in der Realität.
 
@Blackheart302: Jein Nintendo kann das wiederum als Verlust abschreiben und somit steuern sparen die dann die Allgemeinheit trägt
 
@Blackheart302: Es geht überhaupt nicht um das Geld bzw. einer möglichen Erwartungshaltung seitens Nintendo es zu bekommen.
 
ja gut in 2 Monaten wird der dann für Tot erklärt und macht sich n nices leben auf ner Insel oder so
 
@tuetenueggel: Zu viele Filme gesehen, was?
 
Forderungen, die auf Grund von unerlaubten Handlungen entstanden sind, fallen hier nicht in das Privatinsolvenzverfahren, eine Restschuldbefreiung gibt es nicht. Nur redliche Schuldner können eine Privatinsolvenz beantragen.
 
warum macht er nicht einfach nen Spendenkonto auf. Wenn die Fans jeder einen Euro/Dollar einzahlen, ist die Sache in einem Monat gegessen.
 
@Bobbie25: Ist nicht unbedingt erlaubt. In Deutschland z.B. darf man das für Ordnungsstrafen wegen Verkehrsvergehen z.B. nicht machen (nur ein Beispiel).
Wie das nun in Kanada aussieht weiß ich nicht. Von daher ist das nicht pauschal so einfach möglich.
 
bin kein Fachmann - aber bekommt die Person als Spezialist/in evtl einen super-sehr gut bezahlten Job im Bereich Konsulting, Security ++
 
Am besten Bowser verklagt Nintendo ebenfalls auf 10 Millionen, weil sie einen Bösewicht nach ihm benannt haben. Man kanns ja mal probieren... xD
 
Diese Leute machen einen guten Job. Hardwarebindung von Games ist Mist, egal bei welchem Hersteller. Als würde ich mir immer die aktuellen Sony und Nintendo Konsolen (zusätzlich zum PC) kaufen, um deren Exklusivtitel zocken zu können, lächerlich. Bringt halt selber Emulatoren zu einem akzeptablen Preis raus, oder halt Ports, dann kaufe ich eure Games und kann sie auf PC spielen, sonst muss es halt weiterhin anders gehen und es gibt keinen einzigen Cent. Selbst schuld.
 
@HeiligerBimBam86: Wie wäre es dann einfach zu verzichten?
 
Bowser??? Versteht hier noch jemand diese wunderbare Ironie???
 
@PaulP1: Ja, ich. Seit Anfang an, als das erstmals erwähnt wurde. xD
Sie könnten mit ihm doch Werbung machen, als der böse Bowser, und die Einnahmen dann zur Tilgung seiner Schulden nehmen. xD
 
ja, das ist doch mal eine tolle Idee. Nintendo! ? was Niklas sagt!
 
Endlich Gerechtigkeit. diese komischen Hacker und Cracker die den Videospielmarkt kaputt machen gehören eigentlich ein Leben lang weggesperrt ohne Zugang zu Technik. seht ihr denn nicht dass diese Menschen uns wahren Gamern schaden indem die Studios aufgrund dem Schaden der der durch illegale Kopien entsteht keine vernünftigen Games mehr produzieren?
 
Diese Art der Strafe zielt eigentlich nur darauf ab, ihn dafür ein lebenslang zu bestrafen, und dabei dafür zu sorgen, dass er nie wieder aus der Armut kommt, plus einer lebenslangen Demütigung.

Finde, der Richter hat es zu sehr übertrieben mit der Strafe.
Ja, er hat was Verbotenes gemacht.
Nur für so schlimm halte ich es nicht.
Da haben Konzerne wie "Nintendo" selbst viel Schlimmeres gemacht, wo weit mehr Menschen Schaden genommen haben, und die sind, da oft mit weit weniger Strafen in viel geringerer Höhe davon gekommen als es gerecht wäre.
 
solche Strafen sind in Ordnung!
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:35 Uhr 8K USB C Hub 7-in-1, Rshtech Aluminum USB C Dock Adapter mit 8K HDMI, 10Gbps USB-C & 2 USB-A-Datenport, 100W PD und SD/TF Kartenleser, USB C 3.2 Gen2 Hub für MacBook M1, iPad Pro und mehr, RSH-T028K USB C Hub 7-in-1, Rshtech Aluminum USB C Dock Adapter mit 8K HDMI, 10Gbps USB-C & 2 USB-A-Datenport, 100W PD und SD/TF Kartenleser, USB C 3.2 Gen2 Hub für MacBook M1, iPad Pro und mehr, RSH-T02
Original Amazon-Preis
14,99
Im Preisvergleich ab
?
Blitzangebot-Preis
12,74
Ersparnis zu Amazon 15% oder 2,25
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!