Privatperson verklagt die RIAA wegen Bespitzelung
Zum ersten Mal verklagt eine Privatperson aus den USA, die noch anonym bleiben möchte, die RIAA wegen Verletzung der Privatsphäre. Der Internet-Provider Verizon teilte der Frau mit, dass die RIAA die Personalien angefordert hat, da sie ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Michael Diestelberg
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Ciaoi euer Speedboy
PS. Fuck RIAA sorry fürs Fuck aber ist so
Tut mir echt leid für dich, dass dir deine Eltern keine Manieren beigebracht haben.
wenn ich die Kohle hätte, würd ich's auch machen.
@Speedboy: Ich glaube die wirklich hohen Tiere haben das Geld um die CDs auch normal zu kaufen, wobei ich jetzt gar nicht weiss, wie teuer die in Amiland sind (bei uns sind die ja recht teuer) obwohl, auch wenn die 100 $ kosten würden, hätten die hohen Tiere genug Geld dafür :) Ausserdem kriegen die bekannteren ja auch fast alles geschenkt, wenn die mal einkaufen gehen (hat mal ein Rockstar im Interview erzählt auf MTV: "wenn ich in die Stadt gehe, brauch ich kein Geld mitzunehmen, ich krieg alles geschenkt, Designerklamotten, usw. usw.")
Damit will ich aber jetzt nicht sagen, dass die das nur nicht machen, weil die es sich leisten könnten, die original zu holen. Es gibt mit Sicherheit auch genug, die P2P benutzen.
Denn wenn du was Donwloadest weißt du ja nicht wie derjenige es geschafft hat das Lied zum DL anzubieten. Also wie er meintetwegen den Kopierschutz umgagen hat.
Ich lade mir weiter Musik runter und habe auch kein Problem damit das jedem zu erzählen, ich habe mir seit 4 Jahren keine einzige CD mehr gekauft und hier liegen ca. 3,5GB mp3s rum, und so werde ichs auch weiter machen, ich sehe diese Abzocke nicht ein! Wenn die Lieder für 20Cent legal zum DL stehen, dann kann man mal drüber reden das da zu machen, vorher nicht!
MfG Nellydogg
"Die Welt ist so schön bunt, wie auf faulender Fisch in der Abendsonne"
"Die Welt ist so schön bunt, wie auf faulender Fisch in der Abendsonne"
Ich will gar nicht wissen wieviel Geld die großen in Clubs Verdienen das müßte dehne doch bald locker reichen und dann noch das Geld von den scheiben also ne das nenne ich dann Geldmacherei sorry aber mein gedanke dazu.
Ciaoi euer Speedboy
wenn man groesstenteils nur *bullshxx* produziert und es fuer viel geld an den mann bringen will und sich dann wundert, das das alles net so recht funzt, sucht man natuerlich nach den ursachen, doch die liegen sicher nicht bei den *boesen* p2p-usern, denn die tun nur das, was man halt in einer solchen situation tun kann.
das viele sich sachen runterladen, sich diese genau anhoeren und dann bei gefallen kaufen, diese moeglichkeit zieht die RIAA noch net in betracht. bei soviel muell, welcher heutzutage unterwegs ist, kann man es garnet anders machen, zumindest, wenn man nicht so auf den sogenannten mainstream steht.
ñíkK
.
Meines erachtens liegt der Unterschid im Medium und auch in der Zeit. Erstens wurden Schallplatten nicht so leichtfertig gekauft wie CDs. Man kaufte eher Alben eines bestimmten Künstlers oder einer bestimmten Band: Kompilations, wie sie heute den Markt unterschwemmen, gab es so noch nicht. Hätte auch keiner gekauft. Man war eher Purist als Konsument und wenn wer AC/DC wollte, kaufte er keinen Sampler mit einem AC/DC Song und Titeln von 15 anderen Fuzzis. Sampler wurden der Schmäh um bereits verkauftes nochmal an den mann zu bringen. Was da an Zahlungen hinter den Vorhängen hin und hergeschoben wurden um das Rechtliche abzudecken war alles andere als christlich.
Eine Schallplatte war eine Anschaffung die man hegte und pflegte. Eine CD ist "nice to have" und hat nicht mehr so die sozialisierende Wirkung wie eine LP. Ich weiß noch, als damals Mike Oldfields Album Exposed erschien (Doppelalbum: Oldfield live), kaufte die ein Freund von uns und wir kamen bei dem in der Bude zusammen, setzten uns hin, tranken Eistee und lauschten echt andächtig der Musik.
Plattenfirmen sind heute mehr denn je reine Contentprovider die mit Zahlen befasst sind und nicht mehr mit den Hörinteressen der Leute. Das wird durch hochdramatische Castingshows gepusht und alle sind ganz bewegt, wenn man wieder ein hübsches Mädel oder ein süßer Typ in Tränen ausbricht, weil sie nicht angenommen wurden. Scheißegal, solange der Detlev tonnenweise hübscher Boys zum verblasen kriegt :-)
Je schwächer die angebotenen Leistungen werden, desto agressiver wird die Werbung. Es steckt nichts mehr dahinter. Und deshalb kauft keiner mehr. Mogelpackungen mögen ne Zeit lange ziehen. Aber das scheint jetzt vorbei zu sein.
Castingshows! Pah! ich meine ja nur. Wer hat da was davon außer profilierungssüchtige, schwindsüchtige Halbtagsstars, die mal so richtig streng zu Teenagern sein wollen?
lg/TrustNo1