EU-Finanzminister wollen Extra-Steuer für IT-Konzerne aus den USA
In Brüssel soll in den vergangenen Monaten an einem Plan gearbeitet worden sein, der höhere Steuereinnahmen von großen IT-Konzernen aus den USA versprechen soll. Grob gesagt handelt es sich um das Vorhaben, eine spezielle Steuer für Google, Apple, ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Ist ja auch eine interessante Frage bezüglich der durch USA-Trump angestrebten Strafzölle auf Stahl und Aluminium (und ev. Autos). Zum "Ausgleich" hier die grossen US-Firmen wie Apple, Google, Microsoft, Intel und Facebook usw., vorwiegend in Irland angesiedelt, mit höheren EU-Steuern belegen. Und nicht nur Lewis-Jeans, US-Whisky (der sowieso nicht schmeckt!) oder die Harley.
Das das in der News stehende so ganz und garnichts damit zu tun haben soll bzw. keine deswegen forcierte Sache ist, fällt mir einfach was schwer zu glauben...
Die Zölle bzw. Steuern sollen ja nicht Trumps Firmen treffen, auch wenn das ein netter Nebeneffekt wäre, sondern generell Waren, bzw. nun auch Dienstleistungen, die hauptsächlich aus den USA kommen
Deswegen hat man ja mit Harley-Davidson, Tennessee Whisky und (Levis) Jeans, genau die Firmen anvisiert die aus Pro-Trump Staaten kommen...
Als ob Facebook so technisch anspruchsvoll ist.
das ist aber nicht darauf zurückführen das 'dass D den Anschluss an die moderne Technologiewelt verpasst', was sowieso völliger Schwachsinn ist.
Sicherlich ist Deutschland in einigen Bereichen hinterher, wie z.B. den Breitbandausbau. Aber gerade technologisch in ganz vielen anderen Bereichen Marktführer. Ohne technologisches Know-how wäre sowas nicht möglich.
Und wiederum anders stellt sich doch die Frage warum China in ihrem Land eine Konkurrenz zu Facebook und Amazon hat? Mir wäre neue das sie plötzlich massenhaft gute Programmieren und Softwareentwickler ausbilden, so das sie in einigen Jahren die jahrzehnte US-Dominanz aufholen konnten.
Andres Beispiel StudiVz das deutsche gegenstück zu Facebook. So der damaligen zeit war es technische deutlich besser gewesen, hat aber dennoch nicht überlebt, wieso? An den schlechten Programmierkünsten lag es nicht.
Richtig,
dies könnten Gründe dafür sein, warum es nicht funktioniert hat.
Es gibt viele Dinge die darüber entscheiden ob etwas funktioniert oder nicht, was nicht zwingend mit der Qualität zu tun hat.
Einfach pauschal sagen, die Deutschen können es einfach nicht ist zu kurz gegriffen und beschreibt die Problematik unzureichend.
Übrigens: Am Beispiel Irland sehen wir ja jetzt schon wie das dann funktioniert. Irland biete IT- / US-Konzernen günstige Steuersätze und zieht diese damit an. Zugleich geht dies aber zu Lasten der anderen EU-Staaten. Die dann noch Irland Wirtschaftshilfe leisten, siehe Banlkenkrise. Das kann´s ja wohl nicht sein!
Seit Jahren gaukeln hiesige Politiker uns vor, dass sie angeblich an gerechter Besteuerung, insbesondere von Großkonzernen interessiert seien und machen über Jahre das Volk gegen Apple, Google & Co. scharf, und dann lassen sie derrart lächerliche Steuerforderungen vom Stapel? Wen wollen die hier eigentlich verarschen? ;)
Statt tatsächlich gegen bestehende Steuerparadiese und Schlupflöcher vorzugehen, strebt die EU jetzt offenbar an, selbst als eine Art Steueroase in Erscheinung zu treten.
gruselig,wie kurzsichtig politikerdarsteller agieren