'Taimen': Google Pixel XL2 wird offenbar von LG gebaut
9to5Google meldet, ist man in Googles Issue Tracker für Android, also dem von dem Internetkonzern und seinen Partnern zur Verwaltung von Problemen bei der Entwicklung des mobilen Betriebssystems genutzten Bug-Tracking-System, auf Hinweise gestoßen, laut denen das bisher unter dem Namen "Taimen" bekannte neue Google-Smartphone wohl von LG Electronics gebaut wird.
'Taimen' wird im Google Issue Tracker für Android eindeutig erwähnt - genauso wie LG Electronics
Konkret ging es im Issue-Tracker um ein Problem mit der Einhaltung der Spezifikationen für das sogenannte USB Power-Delivery, also den noch recht jungen Standard für die Kommunikation zwischen Netzteil und zu ladendem Gerät über USB Type-C. An einem entsprechenden Gespräch waren diesbezüglich ein Mitarbeiter von LG - erkennbar an einer E-Mail-Adresse für LG-Mitarbeiter, die an Google-Projekten beteiligt sind - und ein Google-Entwickler beteiligt.
Siehe auch: Google Pixel Smartphones der zweiten Generation: 'Muskie' eingestellt?
Der Google-Mitarbeiter bat darum, den entsprechenden Bug-Report zu schließen und in einem entsprechenden Bereich einen neuen Eintrag anzulegen. Er empfahl auch noch einen entsprechenden Pfad, der eindeutiger kaum sein könnte: Android > Partner > External > LGE > Taimen > Power. LGE ist gemeinhin die Abkürzung für nichts anderes als LG Electronics, den offiziellen Firmennamen des koreanischen Elektronikriesen LG.
Siehe auch: Google Pixel XL2 Leak: 18:9-Display und weitere Hardware-Details
Dass das Google Pixel "Taimen" von LG gebaut werden soll, ist damit zwar noch nicht eindeutig bewiesen, die Diskussion der Entwickler lässt dies aber stark vermuten. Der Codename "Taimen" war vor einiger Zeit neben "Walleye" und "Muskie" als interne Bezeichnung für eines der neuen Google-Smartphones aufgetaucht. Inzwischen gilt als sicher, dass die Arbeit an dem zunächst als "Muskie" bekannten Nachfolgemodell des Google Pixel XL eingestellt wurde, womit das zunächst schwer einzuordnende "Taimen" an dessen Stelle treten dürfte.
Berichte über die Entwicklung eines neuen Pixel-Smartphones mit Unterstützung von LG hatte es schon vor geraumer Zeit erstmals gegeben. Das Unternehmen wies entsprechende Meldungen allerdings entschieden zurück. LG hatte bereits beim Google Nexus 4, Google Nexus 5 und Google Nexus 5X die Entwicklung und den Bau der Hardware übernommen, hat also Erfahrung bei der Fertigung von Smartphones, die von Google vermarktet werden.
Das Google "Taimen" war vor einigen Wochen bereits zum ersten Mal in der Datenbank von Geekbench aufgetaucht und identifizierte sich dort als Gerät mit Qualcomm Snapdragon 835 Octacore-Prozessor und vier Gigabyte Arbeitsspeicher. Erst vor wenigen Tagen wurde in der Datenbank von GFXBench dann ein Smartphone mit der Bezeichnung Google Pixel XL2 gesichtet, das mit einem im 80:41-Format gehaltenen Display mit 2560x1312 Pixeln arbeitet und ebenfalls den Snapdragon 835 und vier GB RAM an Bord hat.
Wie 
Siehe auch: Google Pixel Smartphones der zweiten Generation: 'Muskie' eingestellt?
Der Google-Mitarbeiter bat darum, den entsprechenden Bug-Report zu schließen und in einem entsprechenden Bereich einen neuen Eintrag anzulegen. Er empfahl auch noch einen entsprechenden Pfad, der eindeutiger kaum sein könnte: Android > Partner > External > LGE > Taimen > Power. LGE ist gemeinhin die Abkürzung für nichts anderes als LG Electronics, den offiziellen Firmennamen des koreanischen Elektronikriesen LG.
Siehe auch: Google Pixel XL2 Leak: 18:9-Display und weitere Hardware-Details
Dass das Google Pixel "Taimen" von LG gebaut werden soll, ist damit zwar noch nicht eindeutig bewiesen, die Diskussion der Entwickler lässt dies aber stark vermuten. Der Codename "Taimen" war vor einiger Zeit neben "Walleye" und "Muskie" als interne Bezeichnung für eines der neuen Google-Smartphones aufgetaucht. Inzwischen gilt als sicher, dass die Arbeit an dem zunächst als "Muskie" bekannten Nachfolgemodell des Google Pixel XL eingestellt wurde, womit das zunächst schwer einzuordnende "Taimen" an dessen Stelle treten dürfte.
Berichte über die Entwicklung eines neuen Pixel-Smartphones mit Unterstützung von LG hatte es schon vor geraumer Zeit erstmals gegeben. Das Unternehmen wies entsprechende Meldungen allerdings entschieden zurück. LG hatte bereits beim Google Nexus 4, Google Nexus 5 und Google Nexus 5X die Entwicklung und den Bau der Hardware übernommen, hat also Erfahrung bei der Fertigung von Smartphones, die von Google vermarktet werden.
Das Google "Taimen" war vor einigen Wochen bereits zum ersten Mal in der Datenbank von Geekbench aufgetaucht und identifizierte sich dort als Gerät mit Qualcomm Snapdragon 835 Octacore-Prozessor und vier Gigabyte Arbeitsspeicher. Erst vor wenigen Tagen wurde in der Datenbank von GFXBench dann ein Smartphone mit der Bezeichnung Google Pixel XL2 gesichtet, das mit einem im 80:41-Format gehaltenen Display mit 2560x1312 Pixeln arbeitet und ebenfalls den Snapdragon 835 und vier GB RAM an Bord hat.
Thema:
Das Google Pixel 7 im Preisvergleich
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Samsung Galaxy Tab S9: Die besten Tipps & Tricks zum S Pen
- Xiaomi Redmi Pad SE: Erste Eindrücke zum neuen Einsteiger-Tablet
- Galaxy Tab S9 ausgepackt: Das sind Samsungs neue Premium-Tablets
- Pixel Tablet mit Dock im Test: So gut ist das neue Tablet von Google
- Lenovo Tab P12 im Test: Großes Display und überzeugende Leistung
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:00 Uhr
Axneb Wireless Powerbank 25W PD3.0+QC4.0, 15W Wireless Charger 26,800mAh Powerbank 4 Outputs USB C Externer Akku mit LCD Display Kompatibel mit iPhone Huawei Samsung S20 iPad Oppo Xiaomi Tablet

Original Amazon-Preis
36,95 €
Blitzangebot-Preis
31,41 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 5,54 €
Neue Nachrichten
- WLAN-Verwirrung: Windows 10 wird doch kein Wi-Fi 7 unterstützen
- Digitalfunk: Der Bundeswehr droht das nächste Milliarden-Desaster
- Film- und Serienfans atmen auf: Der Autoren-Streik wurde beigelegt
- Huawei: Chip im neuen Mate 60 Pro nach Apple-Vorbild selbst gebaut
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Notebooksbilliger: Viele Technik-Produkte wieder stark reduziert
- Volkswagen muss sich ändern: VW-Chef steht vor einem 'Sanierungsfall'
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!