Google Pixel XL2 Leak: 18:9-Display und weitere Hardware-Details
GFXBench ist seit kurzem ein Gerät mit der Bezeichnung Google Pixel XL2 gelistet, das eine Reihe interessanter Spezifikationen bietet. Unter anderem wird eine Display-Diagonale von 5,6 Zoll genannt, während die Auflösung mit 2560x1312 Pixeln angegeben wird. Dies spricht zunächst für ein längeres Display, vorausgesetzt, das Benchmark unterschlägt nicht einen Teil der Pixelzahl wegen der Android-Bedienelemente wie dem Home-Button.
Google Pixel XL2 in der Datenbank von GFXBench
Nimmt man einen Aspect-Ratio-Rechner zur Hand, zeigt sich sehr schnell, dass das neue Google-Smartphone wohl tatsächlich mit dem noch eher ungewöhnlichen Seitenverhältnis im 2:1- bzw. 18:9-Format daherkommt. Es bliebe zu hoffen, dass Google und sein Hardware-Partner, bei dem es sich vermutlich wieder um HTC handelt, durch das neue Display-Format auf die breiten Ränder der Pixel-Smartphones der ersten Generation verzichten können.
Darüber hinaus nennt das Benchmark den Qualcomm Snapdragon 835 Octacore-SoC mit einer Taktrate von bis zu 2,4 Gigahertz als Herzstück des neuen Google Pixel XL2, der mit vier Gigabyte Arbeitsspeicher und 128 GB internem Flash-Speicher gepaart werden soll. Einen MicroSD-Kartenslot wird man hier wohl Google-typisch vergeblich suchen, doch der große interne Flash-Speicher scheint diesen auch überflüssig zu machen.
Bei den Kameras setzt Google offenbar nicht auf eine enorme Auflösung, sondern lieber auf einen möglichst hochwertigen Sensor. Dieser arbeitet mit rund 12 Megapixeln, wobei Details wie etwa die Frage nach einer Dual-Kamera-Lösung vorerst offen bleiben. Sicher ist immerhin, dass hier 4K-Videoaufnahmen ohne weiteres möglich sein sollen, was auch für die Frontkamera mit ihrem 8-Megapixel-Sensor gilt.
Zur weiteren Ausstattung dürften Gigabit-WLAN im Dual-Band-Betrieb sowie NFC und Bluetooth 5.0 gehören, schließlich soll letzteres zusammen mit Android "O" auf breiter Front Einzug halten. Als Betriebssystem läuft auf dem jetzt bei GFXBench gelisteten Gerät allerdings noch das "aktuelle" Android 7.1.1 "Nougat". Wann und zu welchem Preis das Google Pixel XL 2 auf den Markt kommt, ist ebenso noch offen wie die Ausstattung des kleineren Schwestermodells.
Offiziell hat Google sich noch nicht zum Nachfolger des Google Pixel und Google Pixel XL geäußert, doch bei 
Darüber hinaus nennt das Benchmark den Qualcomm Snapdragon 835 Octacore-SoC mit einer Taktrate von bis zu 2,4 Gigahertz als Herzstück des neuen Google Pixel XL2, der mit vier Gigabyte Arbeitsspeicher und 128 GB internem Flash-Speicher gepaart werden soll. Einen MicroSD-Kartenslot wird man hier wohl Google-typisch vergeblich suchen, doch der große interne Flash-Speicher scheint diesen auch überflüssig zu machen.
Bei den Kameras setzt Google offenbar nicht auf eine enorme Auflösung, sondern lieber auf einen möglichst hochwertigen Sensor. Dieser arbeitet mit rund 12 Megapixeln, wobei Details wie etwa die Frage nach einer Dual-Kamera-Lösung vorerst offen bleiben. Sicher ist immerhin, dass hier 4K-Videoaufnahmen ohne weiteres möglich sein sollen, was auch für die Frontkamera mit ihrem 8-Megapixel-Sensor gilt.
Zur weiteren Ausstattung dürften Gigabit-WLAN im Dual-Band-Betrieb sowie NFC und Bluetooth 5.0 gehören, schließlich soll letzteres zusammen mit Android "O" auf breiter Front Einzug halten. Als Betriebssystem läuft auf dem jetzt bei GFXBench gelisteten Gerät allerdings noch das "aktuelle" Android 7.1.1 "Nougat". Wann und zu welchem Preis das Google Pixel XL 2 auf den Markt kommt, ist ebenso noch offen wie die Ausstattung des kleineren Schwestermodells.
Mehr zum Thema: Android
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Das Google Pixel 7 im Preisvergleich
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Honor Pad X8 im Test: Solides Tablet mit 10-Zoll-Display für Einsteiger
- Unihertz Titan Pocket: Android-Smartphone mit QWERTY-Tastatur
- Xiaomi Pad 6: Mittelklasse-Tablet mit Stift und Tastatur ausgepackt
- Honor Pad X8 ausgepackt: Erste Eindrücke zum Einsteiger-Tablet
- Chuwi HiPad Max im Test: Günstiges Tablet mit viel RAM und LTE
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- EU gibt Milliarden für Förderung der Chipindustrie in Deutschland frei
- Nvidias KI ließ sich zur Preisgabe von Firmen-Geheimnissen überreden
- USA: Rauchschwaden aus Kanada lassen Solarstrom um 50% einbrechen
- Smart Home: Philips Hue Lampen-Set bei Media Markt für 45 Euro
- Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 ist aktuell das schnellste System on Chip
- 3 Meter, 5 Plätze, Jimny-Look: Vietnams neues 'Nationalauto' mit Elektro
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen