BlackBerry KEYone: Keyboard-Smartphone mit riesigem Akku vorgestellt
Android als Betriebssystem kombiniert.
Der BlackBerry KEYone ist wie erwartet mit einem 4,5 Zoll großen Display ausgerüstet, das in einem vertikal ausgerichteten 3:2-Format versehen ist und dementsprechend mit 1620x1080 Pixeln auflöst. Das Panel hat eine kratzfeste Glasabdeckung spendiert bekommen und nutzt die IPS-Technologie, so dass mit einer geringen Blickwinkelabhängigkeit zu rechnen ist. Unterhalb des Bildschirms sitzt eine vollwertige BlackBerry-Tastatur, die seit dem "Sneak Peak" anlässlich der CES 2017 noch einmal überarbeitet wurde und dadurch ein deutlich angenehmeres Tippgefühl vermitteln soll - es klickt einfach mehr, so die Aussage von BlackBerrys Marketing-Mannschaft.
Unter der Haube steckt wie von uns berichtet der Qualcomm Snapdragon 625 Octacore-SoC, dessen acht Kerne mit maximal 2,016 Gigahertz arbeiten und zusammen mit einer Adreno 506 GPU für eine ordentliche Performance im Bereich der oberen Mittelklasse sorgen sollen. Es sind grundsätzlich drei Gigabyte Arbeitsspeicher an Bord, die mit 32 GB internem Flash-Speicher kombiniert werden. Eine Erweiterung per MicroSD-Kartenslot ist ohne weiteres möglich.
Bei den Kameras lässt sich BlackBerry ebenfalls nicht lumpen, denn man verbaut hier den aus dem Google Pixel bekannten Sony IMX378 Kamerasensor, der mit 12 Megapixeln arbeitet und dank der CPU auch in der Lage ist, 4K-Videos aufzunehmen. Er wird zusammen mit einem Dual-LED-Blitz und einer F/2.0 Blende verbaut und dürfte somit - eine optimierte Software vorausgesetzt - durchaus gute Bilder liefern können. Auf der Front sitzt eine 8-Megapixel-Kamera von OmniVision.
Eines der wichtigsten Details rund um den BlackBerry "Mercury" bzw. KEYone war bisher noch offen - der Akku. Mit 3505mAh verbaut TCL hier einen für ein solches Gerät riesigen Stromspeicher, so dass die Laufzeit in Verbindung mit dem sehr sparsamen Qualcomm Snapdragon 625 vermutlich enorm ausfallen dürfte, wie dieser Chip bereits in einigen anderen Geräten bewiesen hat. Die Stromversorgung erfolgt über einen USB Type-C-Anschluss mit Unterstützung für Quick Charge 3.0, so dass ein schnelles Laden gewährleistet ist. Mit der Boost-Option wird das Gerät während das Ladevorgangs in den Stromsparmodus versetzt, um es noch schneller mit Energie versorgen zu können.
Die Tastatur des BlackBerry KEYone soll nicht nur ein komfortables Tippen ermöglichen - auch mit einer Hand - sondern ist wie schon bei früheren Modellen mit einer kapazitiven Oberfläche versehen, so dass diverse Gesten wie Scrolling oder Blättern unterstützt werden. In der Leertaste ist zudem ein Fingerabdruckleser eingelassen, der das Gerät sicher entsperren soll. Apropos Sicherheit: BlackBerry und TCL verwenden hier Android 7.1.1 als Betriebssystem, das mit den diversen Sicherheits-Features der DTEK-Suite von BlackBerry versehen ist.
Gefunkt wird übrigens sowohl per Gigabit-WLAN, als auch über LTE in einer breiten Palette von Bändern, so dass man praktisch überall eine gute Verbindung zum mobilen Internet aufbauen können dürfte. Der BlackBerry KEYone wird ab April auch in Deutschland und Europa zu haben sein, wo das Gerät zu einem überraschend hohen Preis von ganzen 599 Euro auf den Markt kommen wird.
Das Ergebnis der Kooperation ist ein Gerät, das mit einem Hardware-Keyboard an die "gute alte Zeit" von BlackBerry anknüpft, aber dieses mit aktueller Hardware und vor allem Der BlackBerry KEYone ist wie erwartet mit einem 4,5 Zoll großen Display ausgerüstet, das in einem vertikal ausgerichteten 3:2-Format versehen ist und dementsprechend mit 1620x1080 Pixeln auflöst. Das Panel hat eine kratzfeste Glasabdeckung spendiert bekommen und nutzt die IPS-Technologie, so dass mit einer geringen Blickwinkelabhängigkeit zu rechnen ist. Unterhalb des Bildschirms sitzt eine vollwertige BlackBerry-Tastatur, die seit dem "Sneak Peak" anlässlich der CES 2017 noch einmal überarbeitet wurde und dadurch ein deutlich angenehmeres Tippgefühl vermitteln soll - es klickt einfach mehr, so die Aussage von BlackBerrys Marketing-Mannschaft.
Unter der Haube steckt wie von uns berichtet der Qualcomm Snapdragon 625 Octacore-SoC, dessen acht Kerne mit maximal 2,016 Gigahertz arbeiten und zusammen mit einer Adreno 506 GPU für eine ordentliche Performance im Bereich der oberen Mittelklasse sorgen sollen. Es sind grundsätzlich drei Gigabyte Arbeitsspeicher an Bord, die mit 32 GB internem Flash-Speicher kombiniert werden. Eine Erweiterung per MicroSD-Kartenslot ist ohne weiteres möglich.
Bei den Kameras lässt sich BlackBerry ebenfalls nicht lumpen, denn man verbaut hier den aus dem Google Pixel bekannten Sony IMX378 Kamerasensor, der mit 12 Megapixeln arbeitet und dank der CPU auch in der Lage ist, 4K-Videos aufzunehmen. Er wird zusammen mit einem Dual-LED-Blitz und einer F/2.0 Blende verbaut und dürfte somit - eine optimierte Software vorausgesetzt - durchaus gute Bilder liefern können. Auf der Front sitzt eine 8-Megapixel-Kamera von OmniVision.
Eines der wichtigsten Details rund um den BlackBerry "Mercury" bzw. KEYone war bisher noch offen - der Akku. Mit 3505mAh verbaut TCL hier einen für ein solches Gerät riesigen Stromspeicher, so dass die Laufzeit in Verbindung mit dem sehr sparsamen Qualcomm Snapdragon 625 vermutlich enorm ausfallen dürfte, wie dieser Chip bereits in einigen anderen Geräten bewiesen hat. Die Stromversorgung erfolgt über einen USB Type-C-Anschluss mit Unterstützung für Quick Charge 3.0, so dass ein schnelles Laden gewährleistet ist. Mit der Boost-Option wird das Gerät während das Ladevorgangs in den Stromsparmodus versetzt, um es noch schneller mit Energie versorgen zu können.
Die Tastatur des BlackBerry KEYone soll nicht nur ein komfortables Tippen ermöglichen - auch mit einer Hand - sondern ist wie schon bei früheren Modellen mit einer kapazitiven Oberfläche versehen, so dass diverse Gesten wie Scrolling oder Blättern unterstützt werden. In der Leertaste ist zudem ein Fingerabdruckleser eingelassen, der das Gerät sicher entsperren soll. Apropos Sicherheit: BlackBerry und TCL verwenden hier Android 7.1.1 als Betriebssystem, das mit den diversen Sicherheits-Features der DTEK-Suite von BlackBerry versehen ist.
Gefunkt wird übrigens sowohl per Gigabit-WLAN, als auch über LTE in einer breiten Palette von Bändern, so dass man praktisch überall eine gute Verbindung zum mobilen Internet aufbauen können dürfte. Der BlackBerry KEYone wird ab April auch in Deutschland und Europa zu haben sein, wo das Gerät zu einem überraschend hohen Preis von ganzen 599 Euro auf den Markt kommen wird.
Thema:
Neue BlackBerry-Bilder
BlackBerry-Videos
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:40 Uhr
Android TV Box 10, Android Box 4 GB RAM 32 GB ROM H616 Quad Core Cortex-A53 Smart TV Box, Support 6K 3D Resolution 2.4 GHz WiFi Ethernet USB 3.0 Media Player

Original Amazon-Preis
44,99 €
Blitzangebot-Preis
36,09 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 8,90 €
Nur bei Amazon erhältlich
Neue Nachrichten
- Lebensbaustein auf Jupitermond Europa: Webb macht Entdeckung
- Nach Jahrzehnt vor Gericht muss Intel 376 Mio. Strafe in der EU zahlen
- Marken-Sterben: 450 Smartphone-Brands sind seit 2017 verschwunden
- Klage gegen Aldi, Netto, Lidl und Co. wegen Elektroschrott-Rückgabe
- DJI Mini 4 Pro: Technische Daten der neuen Mini-Drohne
- Philips Hue auf LSD: Razer macht jetzt auch RGB-Zimmer-Beleuchtung
- Steam Deck: Hardware-Upgrade wird es die nächsten Jahre nicht geben
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen