DriveTribe: Ex-Top-Gear-Macher starten neue Motor-Community
DriveTribe starten.
Diese wird derzeit in Zusammenarbeit mit Andy Wilman, dem langjährigen Top Gear-Produzenten und Weggefährten des Trios sowie dem Investor und Entrepreneur Ernesto Schmitt vorbereitet. Wie TechCrunch berichtet, ist die neue Plattform völlig unabhängig von Amazon und soll unterschiedlichste Themen im Zusammenhang mit Autos bieten, erwähnt werden Content von Motorsport-Prominenten, professionell produzierte, aber auch von Nutzern erstellte Inhalte.
James May, Jeremy Clarkson und Richard Hammond (von links)
Das ist auch der Grund für die Wahl des Begriffes Tribe, also Stamm, das soll eben die Interessen widerspiegeln. Clarkson, Hammond und May werden die Stämme natürlich auch mit Originalinhalten versorgen.
Der Start ist für kommenden Herbst vorgesehen, derzeit wird DriveTribe von 20 Leuten entwickelt, bis zum Herbst soll sich diese Zahl etwa verdreifachen. Derzeit ist nicht bekannt, ob und wann es lokalisierte Versionen von DriveTribe geben wird, das ist aber durchaus anzunehmen.
Clarkson, Hammond und May sind drei Namen, die jedem Motorfreund etwas sagen werden und vielleicht auch jenen, die sich für Autos (und sonstige kuriose Fortbewegungsmittel) nicht interessieren. Und die drei Briten bereiten derzeit ihre noch namenlose neue Amazon-Show vor, im Herbst wird diese für Prime-Nutzer bereitstehen. Ebenso im Herbst werden die Drei auch ihre neue Online-Plattform mit dem Namen Diese wird derzeit in Zusammenarbeit mit Andy Wilman, dem langjährigen Top Gear-Produzenten und Weggefährten des Trios sowie dem Investor und Entrepreneur Ernesto Schmitt vorbereitet. Wie TechCrunch berichtet, ist die neue Plattform völlig unabhängig von Amazon und soll unterschiedlichste Themen im Zusammenhang mit Autos bieten, erwähnt werden Content von Motorsport-Prominenten, professionell produzierte, aber auch von Nutzern erstellte Inhalte.

Passende Inhalte
Dabei will das Startup eine Content-Engine bauen, die genau die Themen ausliefert, die den jeweiligen Nutzer interessieren. Dabei spielen die Interessen (etwa an Oldtimern, Formel 1, Rally etc.) eine wichtige Rolle, ebenso will man aber Alter, Geschlecht und Standort berücksichtigen. Die Inhalte werden auch auf allen Social-Media-Kanälen ausgespielt, darunter Facebook, Instagram, Twitter, Snapchat etc., dazu kommen natürlich auch mobile Apps.Das ist auch der Grund für die Wahl des Begriffes Tribe, also Stamm, das soll eben die Interessen widerspiegeln. Clarkson, Hammond und May werden die Stämme natürlich auch mit Originalinhalten versorgen.
Der Start ist für kommenden Herbst vorgesehen, derzeit wird DriveTribe von 20 Leuten entwickelt, bis zum Herbst soll sich diese Zahl etwa verdreifachen. Derzeit ist nicht bekannt, ob und wann es lokalisierte Versionen von DriveTribe geben wird, das ist aber durchaus anzunehmen.
Thema:
Amazons Aktienkurs in Euro
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Neue Amazon-Bilder
Videos zum Thema Amazon
- Totally Killer: Trailer zur Zeitreise-Horrorkomödie von Amazon
- Gen V: Neuer Trailer stimmt auf die Spin-off zu 'The Boys' ein
- The Continental - Neuer Trailer zur John Wick-Miniserie veröffentlicht
- Amazon Fire Max 11 im Test: Das bisher schnellste Tablet von Amazon
- Invincible: Starttermin für Staffel 2 steht, Atom Eve-Special verfügbar
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Volkswagen muss sich ändern: VW-Chef steht vor einem 'Sanierungsfall'
- WatchOS 10-Akkuschwund: Probleme nach Update aufgetaucht
- Intel-Treiber-Update behebt endlich Netzwerkverbindungs-Fehler
- iFixit seziert viel gescholtenes Apple FineWoven-Case
- Neue Funktionen: Microsoft verbessert MS 365 Basic-Tarif ab Oktober
- Predator-Spyware: Staatstrojaner über iOS-Lücke eingeschleust
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen