iPhone: Samsung soll ab 2017 jährlich 100 Mio. OLED-Displays liefern
Barron's in seiner asiatischen Ausgabe unter Berufung auf Meldungen des Korea Herald aus Südkorea berichtet, hat Apple mit der Display-Sparte von Samsung bereits Anfang April einen Vertrag über die jährliche Lieferung von 100 Millionen OLED-Displays geschlossen. Die fertigen Displays sollen demnach über einen Zeitraum von zunächst drei Jahren an Apple geliefert werden.
Samsung Display wird angeblich im Mai 2017 mit der Auslieferung der neuen Panels beginnen. Dazu werden unter anderem die Kapazitäten der Fertigungsstraßen für die benötigten Substrate mit 1500x1850 Millimetern Größe erheblich ausgebaut. Diese sollen dann in der Lage sein, monatlich jeweils 120.000 Einheiten der riesigen flexiblen OLED-Substrate zu liefern. Dafür investiert Samsung angeblich noch einmal 10 Billionen Won in die Produktionsanlagen, was umgerechnet 7,7 Milliarden Euro entsprechen würde.
Samsung verwendet seine flexiblen AMOLED-Panels bisher vor allem für die hauseigenen Geräte und setzt sie unter anderem im aktuellen Flaggschiff-Smartphone Samsung Galaxy S7 Edge ein. Dass Apple möglicherweise bald ebenfalls AMOLED-Displays in seinem iPhone verwenden würde, ist schon seit geraumer Zeit Gegenstand diverser Spekulationen.
Samsung ist zwar mit seiner Mobilgerätesparte einer der härtesten Konkurrenten des US-Computerkonzerns, doch liefern diverse Sparten des koreanischen Giganten auch wichtige Teile für Apples iPhone. Die AMOLED-Panel in Samsungs aktuellen Topmodellen haben mittlerweile eine enorm hohe Bildqualität erreicht und könnten daher auch die hohen Anforderungen von Apple erfüllen. Angeblich will Apple mit Hilfe von Samsung 5,5 Zoll große Panel für das nächste iPhone bauen.
Wie der US-Börsendienst Samsung Display wird angeblich im Mai 2017 mit der Auslieferung der neuen Panels beginnen. Dazu werden unter anderem die Kapazitäten der Fertigungsstraßen für die benötigten Substrate mit 1500x1850 Millimetern Größe erheblich ausgebaut. Diese sollen dann in der Lage sein, monatlich jeweils 120.000 Einheiten der riesigen flexiblen OLED-Substrate zu liefern. Dafür investiert Samsung angeblich noch einmal 10 Billionen Won in die Produktionsanlagen, was umgerechnet 7,7 Milliarden Euro entsprechen würde.
Samsung verwendet seine flexiblen AMOLED-Panels bisher vor allem für die hauseigenen Geräte und setzt sie unter anderem im aktuellen Flaggschiff-Smartphone Samsung Galaxy S7 Edge ein. Dass Apple möglicherweise bald ebenfalls AMOLED-Displays in seinem iPhone verwenden würde, ist schon seit geraumer Zeit Gegenstand diverser Spekulationen.
Samsung ist zwar mit seiner Mobilgerätesparte einer der härtesten Konkurrenten des US-Computerkonzerns, doch liefern diverse Sparten des koreanischen Giganten auch wichtige Teile für Apples iPhone. Die AMOLED-Panel in Samsungs aktuellen Topmodellen haben mittlerweile eine enorm hohe Bildqualität erreicht und könnten daher auch die hohen Anforderungen von Apple erfüllen. Angeblich will Apple mit Hilfe von Samsung 5,5 Zoll große Panel für das nächste iPhone bauen.
Mehr zum Thema: iPhone
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads
Neue iPhone-Bilder
Videos zum iPhone
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- Mobiltelefone:
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Aukey Bluetooth Kopfhörer Active Noise Cancelling Bluetooth 5 mit 4 integrierten Mikrofonen für klare Anrufe, USB-C Quick Charge, 35 Stunden Spielzeit, IPX5 Wasserdicht

Original Amazon-Preis
59,99 €
Im Preisvergleich ab
44,95 €
Blitzangebot-Preis
43,34 €
Ersparnis zu Amazon 28% oder 16,65 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Office-Patch-Day: Microsoft behebt Bug in Nachrichtenverschlüsselung
- Razer DevCon 2021: Razers erste Entwicklerkonferenz steigt im Mai
- Microsoft forciert jetzt "Zwangsinstallation" von Windows 10 20H2
- Android März-Patch mit Feature-Drop für Google Pixel-Geräte
- SPD fordert "grundsätzliche Identifizierbarkeit" von Internet-Nutzern
- Achtung Zero Day: Exchange-Nutzer sollten zügig Updates einspielen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen