Microsoft testet KI-Chatbot Tay: Kuriose Konversationen per Twitter
MSPowerUser unter Berufung auf den Twitter-Nutzer und Microsoft-Spezi @h0x0d berichtet, erprobt der US-Softwarekonzern jetzt offenbar eine englische Variante von Xiaoice. Wer möchte, kann sich über Twitter, Facebook oder Snapchat mit der "Tay" genannten Software auseinandersetzen. Das Ganze funktioniert auf Basis von Technologien für Künstliche Intelligenz, alle Antworten und Aktivitäten von Tay erfolgen also vollkommen ohne menschliches Zutun.
Das Profilbild von Microsofts KI-Chatbot Tay
Tay soll laut eigener "Aussage" auf Dauer durch die Interaktion mit den Menschen, die das System ansprechen, klüger werden und intelligentere Antworten erlernen. Dabei passt sich Tay auch dem jeweiligen Kontakt an, so dass zum Beispiel die Inhalte der Gespräche mit dem Chat-Bot anders ausfallen aber auch die Art, wie der Bot sich ausdrückt.
Die Screenshots stammen von den Twitter-Nutzern tfwboredom & Mehedi Hassan.
Die Interaktion mit Tay kann mitunter kurios aber auch äußerst unterhaltsame Blüten treiben. So reagiert der Bot auch auf Zitate aus bestimmten Musikstücken oder Filmen, so dass schnell klar wird, dass die Entwickler ihm/ihr auch eine Bibliothek von bekannten Internet-Memes mitgegeben haben. Wer wollte nicht schon immer gemeinsam mit einer KI-Software Rick Astleys Hit "Never Gonna Give You Up" zitieren, der inzwischen als Rickrolling-Meme seinen zweiten Frühling erlebt hat.
Wer Tay ein Foto schickt, muss sich außerdem darauf einstellen, dass der Bot dieses mit einem eingebauten Meme-Generator bearbeitet und inklusive zotiger Sprüche zurückliefert. Langfristig soll der Bot aber sicherlich auch für ernstere Zwecke dienen, denn die chinesische Ausgabe Xiaoice dient nach Angaben der dortigen Microsoft-Niederlassung eigentlich der Steigerung der Produktivität und zur Unterhaltung. Wer sich einsam fühlt, soll mit Xiaoice außerdem einen vertrauenswürdigen Gesprächspartner bekommen.
UPDATE 14:00 Uhr: Microsoft hat inzwischen die offzielle Website für Tay freigeschaltet, die auch einige Informationen zu den Hintergründen verrät. So richtet sich der Bot an US-amerikanische Nutzer im Alter zwischen 18 und 24 Jahren und wurde von Microsoft Research zusammen mit dem Bing-Team entwickelt.
Der Bot wurde mit Hilfe der Analyse öffentlich verfügbarer Daten unter Verwendung von KI und Zusatzinhalten von menschlichen Mitarbeitern wie etwa Improvisationskomikern entwickelt, heißt es weiter. Anonymisierte Daten aus dem Internet sind laut Microsofts die Hauptquelle für Tay. Tay ist neben Twitter und Snapchat auch über die Messaging-Dienste Kik und Groupme erreichbar.
Das Projekt richtet sich vor allem deshalb an die genannte junge Zielgruppe, weil sie den Großteil der Nutzer in mobil verwendeten Chat-Diensten in den USA bildet. Auf Wunsch kann man Tay auch eine Reihe von Nutzerdaten freiwillig zur Verfügung stellen, so dass das System dann den Spitznamen, das Geschlecht, das Lieblingsessen, die Postleitzahl und den Beziehungsstatus erfasst. Die Profile lassen sich mittels einer Anfrage über die Website für Tay löschen.
Wie 
Die Screenshots stammen von den Twitter-Nutzern tfwboredom & Mehedi Hassan.
Die Interaktion mit Tay kann mitunter kurios aber auch äußerst unterhaltsame Blüten treiben. So reagiert der Bot auch auf Zitate aus bestimmten Musikstücken oder Filmen, so dass schnell klar wird, dass die Entwickler ihm/ihr auch eine Bibliothek von bekannten Internet-Memes mitgegeben haben. Wer wollte nicht schon immer gemeinsam mit einer KI-Software Rick Astleys Hit "Never Gonna Give You Up" zitieren, der inzwischen als Rickrolling-Meme seinen zweiten Frühling erlebt hat.
Wer Tay ein Foto schickt, muss sich außerdem darauf einstellen, dass der Bot dieses mit einem eingebauten Meme-Generator bearbeitet und inklusive zotiger Sprüche zurückliefert. Langfristig soll der Bot aber sicherlich auch für ernstere Zwecke dienen, denn die chinesische Ausgabe Xiaoice dient nach Angaben der dortigen Microsoft-Niederlassung eigentlich der Steigerung der Produktivität und zur Unterhaltung. Wer sich einsam fühlt, soll mit Xiaoice außerdem einen vertrauenswürdigen Gesprächspartner bekommen.
UPDATE 14:00 Uhr: Microsoft hat inzwischen die offzielle Website für Tay freigeschaltet, die auch einige Informationen zu den Hintergründen verrät. So richtet sich der Bot an US-amerikanische Nutzer im Alter zwischen 18 und 24 Jahren und wurde von Microsoft Research zusammen mit dem Bing-Team entwickelt.
Der Bot wurde mit Hilfe der Analyse öffentlich verfügbarer Daten unter Verwendung von KI und Zusatzinhalten von menschlichen Mitarbeitern wie etwa Improvisationskomikern entwickelt, heißt es weiter. Anonymisierte Daten aus dem Internet sind laut Microsofts die Hauptquelle für Tay. Tay ist neben Twitter und Snapchat auch über die Messaging-Dienste Kik und Groupme erreichbar.
Das Projekt richtet sich vor allem deshalb an die genannte junge Zielgruppe, weil sie den Großteil der Nutzer in mobil verwendeten Chat-Diensten in den USA bildet. Auf Wunsch kann man Tay auch eine Reihe von Nutzerdaten freiwillig zur Verfügung stellen, so dass das System dann den Spitznamen, das Geschlecht, das Lieblingsessen, die Postleitzahl und den Beziehungsstatus erfasst. Die Profile lassen sich mittels einer Anfrage über die Website für Tay löschen.
Mehr zum Thema: Microsoft Research
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Microsoft-Research-Bilder
Microsoft-Research-Videos
- Microsoft Research zeigt innovatives Display mit "Kipp-Darstellung"
- Microsoft investiert massiv in KI-Forschung zu Medizin & Gesundheit
- Project Zanzibar: Microsoft-Entwickler schaffen neues Eingabe-Gerät
- Spannend: Microsoft-App beschreibt Blinden, was um sie passiert
- Microsoft zeigt, wie man Touch- und Pen-Eingabe kombinieren kann
- Es ist Zeit: Microsoft beginnt mit Bau eines Quantencomputers
- Lange vor Apple: Microsoft zeigt schon 2010 ein Touch-Bar-Keyboard
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Experten: Google-Suche für Downloads zu nutzen ist immer gefährlicher
- iPhone 14 Pro: Always-on-Display macht auch nach Update Probleme
- Samsung Galaxy S23 jetzt vorbestellen und Rabatt sichern!
- Kein Ersatz für Jony Ive: Apple streicht mächtigen Chefdesigner-Posten
- Bayerns LKA hat drei pädokriminelle Plattformen zerschlagen
- Die Sims bekommt Trans-Update, Konservative flippen mal wieder aus
- Xbox 360-Store: Microsoft kündigt baldiges Ende an, rudert dann zurück
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen