Erneute DDoS-Attacke auf niederländische Regierungs-Websites
zu der Downtime vom 10. Februar geäußert. Es wurde bestätigt, dass es sich bei der von 10 Uhr vormittags bis zum späten Abend andauernden Downtime um eine Distributed Denial of Service-Attacke gehandelt hat: "Die Störung der Rijksoverheid.nl und vielen anderen Websites der Regierung wurde durch eine DDoS-Attacke verursacht. Die Störung begann um 10.00 Uhr und dauerte bis in den späten Abend. Wir untersuchen jetzt den Angriff."
Rijksoverheid.nl ist dabei kein Einzelfall. Es soll soll sich laut zdnet.com bereits um die zweite große Angriffswelle per DDoS-Attacke auf öffentliche Websites in den Niederlanden innerhalb von 14 Tagen gehandelt haben. Die Auszeiten der Websites seien signifikant, der Angriff auf die öffentliche Infrastruktur sicherlich kein Zufall. Vor zwei Wochen hatte es zeitgleich mit einer Drohung gegen den Sender NOS (Nederlandse Omroep Stichting) eine DDoS-Attacke auf deren Internetangebote gegeben. Damals hatte ein junger Mann mit einer falschen Schusswaffe versucht, sich Redezeit im öffentlichen Fernsehen zu erpressen. Er berichtete von angeblich bevorstehenden Bomben-Terrorangriffen und folgenden Cyberattacken, anschließend ging die NOS-Seite in die Knie.
Ironischerweise gelten die Niederlande als Vorbild im Kampf um die Cybersecurity. Bei der Abwehr von DDoS-Attacken hatte sich schon vor zwölf Jahren ein Zusammenschluss gebildet, in dem sich die größten Provider zusammentaten. Die regierungsbeteiligten Parteien fordern nach dem gestrigen Angriff nun einen Backup-Plan für solche Angriffe.
Die niederländische Regierung hat sich heute Kein Einzelfall
Die Überlastungen durch eine Flut von Serverabfragen legte damit gestern einen großen Teil der öffentlichen Informationsdienste der Regierung lahm.Rijksoverheid.nl ist dabei kein Einzelfall. Es soll soll sich laut zdnet.com bereits um die zweite große Angriffswelle per DDoS-Attacke auf öffentliche Websites in den Niederlanden innerhalb von 14 Tagen gehandelt haben. Die Auszeiten der Websites seien signifikant, der Angriff auf die öffentliche Infrastruktur sicherlich kein Zufall. Vor zwei Wochen hatte es zeitgleich mit einer Drohung gegen den Sender NOS (Nederlandse Omroep Stichting) eine DDoS-Attacke auf deren Internetangebote gegeben. Damals hatte ein junger Mann mit einer falschen Schusswaffe versucht, sich Redezeit im öffentlichen Fernsehen zu erpressen. Er berichtete von angeblich bevorstehenden Bomben-Terrorangriffen und folgenden Cyberattacken, anschließend ging die NOS-Seite in die Knie.
Backup-Pläne?
Wie das Ganze zusammenhängt ist noch nicht klar. Bekennerschreiben gibt es derzeit ebenso wenig wie Forderungen, dennoch ist man nun wachsam.Ironischerweise gelten die Niederlande als Vorbild im Kampf um die Cybersecurity. Bei der Abwehr von DDoS-Attacken hatte sich schon vor zwölf Jahren ein Zusammenschluss gebildet, in dem sich die größten Provider zusammentaten. Die regierungsbeteiligten Parteien fordern nach dem gestrigen Angriff nun einen Backup-Plan für solche Angriffe.
Thema:
Neue Bilder zum Thema Sicherheit
Videos zum Thema Sicherheit
- E-Mail-Sicherheitslücke in Microsoft Office lässt sich einfach abstellen
- Vorsicht vor Windows Toolbox: Malware kommt unerkannt mit
- Geht immer noch: So kann sich Malware per E-Mail einschleichen
- Cambridge Analyticas großer Hack - Neuer Trailer zur Netflix-Doku
- Zum Abschuss freigegeben: iOS-Geräte sind per Funk angreifbar
Beiträge aus dem Forum
Beliebt im Preisvergleich
- cat nwfw:
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:09 Uhr
Hunsn Mini PC

Original Amazon-Preis
427,99 €
Blitzangebot-Preis
383,34 €
Ersparnis zu Amazon 10% oder 44,65 €
Neue Nachrichten
- Amazons neuer KI-Chatbot Amazon Q verrät vertrauliche interne Infos
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Hui oder pfui? BFCache-Änderung soll Google Chrome-Leistung steigern
- NASA-Astronauten werden nicht vor 2027 auf dem Mond landen können
- Microsoft arbeitet an erweiterten Windows-Einstellungen für Dev Home
- PC-Hersteller: Windows 12 soll im Juni 2024 kommen, KI-PCs bringen
- AVM startet Verbesserungen für FritzApp WLAN: Das ist neu
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen