Microsoft startet drei experimentelle "Garage"-Apps für Android

Das Redmonder Unternehmen wird demnächst drei Apps für das mobile Betriebssystem von Google und ein Spiel für die Xbox One freigeben, alle sind im Rahmen des "Microsoft Garage"-Projekts entstanden, bei dem Mitarbeiter in ihrer Freizeit neuartige Lösungen ausprobieren und entwickeln. Die Anwendungen habe aber dennoch sicherlich einiges an Potenzial.
Die vier mobilen Anwendungen, die demnächst im Google Play Store freigeschaltet werden sollen, hat die Seite Liliputing zusammengefasst. Alle Apps versuchen sich an mehr oder weniger neuen sowie spielerischen Lösungen und rücken dabei naturgemäß Microsoft-Dienste und -Angebote in den Vordergrund.

Microsoft Next Lock ScreenMicrosoft Next Lock ScreenMicrosoft Next Lock ScreenMicrosoft Next Lock Screen

Next Lock Screen

Der "nächste Sperrbildschirm", wie sich die App übersetzen lässt, ist eine Alternative für den Google-eigenen Lockscreen. Das ist natürlich keine völlig neue Sache, da es bereits zahlreiche Anbieter dieser Art gibt. Next Lock Screen erlaubt es unter anderem, sich Kalendereinträge, Kurznachrichten, versäumte Anrufe und andere vergleichbare Informationen anzeigen zu lassen.

Die Einblendungen der Microsoft-Lösung sind aber interaktiv bzw. ausführbar. Erscheint beispielsweise eine Telefonkonferenz als Kalendertermin, dann kann man über eine dazugehörige Interaktion die passende Telefonnummer auch gleich anwählen (ohne den Sperrbildschirm zu verlassen).

Bing Torque

Bei Bing Torque handelt es sich um eine Smartwatch-App, sie erlaubt auf einem derartigen Wearable, statt der Google-Sprachsuche jene von Bing einzusetzen. Vorteil: Aktiviert wird sie durch Drehung des Handgelenks, man muss also nicht in aller Öffentlichkeit "OK Google" sagen, sehr wohl aber den gewünschten Suchbegriff.

Journeys & Notes und Voice Commander

Die mit "Reisen und Notizen" übersetzbare App ist eine Standort-Anwendung, mit der man bereits besuchte Orte nachvollziehen kann. Journeys & Notes lässt sich wohl am einfachsten mit "inspiriert von Foursquare" beschreiben. Die vierte App heißt Voice Commander und ist ein Spiel, das Echtzeitstrategie mit Shooter-Elementen kombiniert. Update: Bei Voice Commander handelt es sich nicht um eine Android-App, das Spiel kommt für die Xbox One. Vielen Dank an Martin Dr. Windows Geuß für den Hinweis.
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!