Gefälschte Apple-Seite auf einem EA-Webserver
Problem das Sicherheits-Unternehmen Netcraft. Nachdem EA von diesem informiert wurde, nahm die Spielefirma die Seite vom Netz und dichtete auch die Schwachstelle ab über die es den Angreifern gelungen war, auf den Server zu gelangen. Tiefergehende Erkenntnisse liegen derzeit allerdings noch nicht vor.
Die gefälschte Apple-Seite
So ist völlig unklar, wie viele Nutzer auf die Seite geleitet wurden und dort tatsächlich ihre Apple-ID-Kennungen eingegeben haben. Auch, woher die jeweiligen Anwender kamen, ist derzeit noch nicht bekannt. Allerdings sollten sich im weiteren Verlauf einige dieser Informationen zumindest aus den Logfiles des Webservers nachvollziehen lassen.
Die Fake-Seite, die dem Design von Apples Webauftritt sehr genau entsprach, versuchte allerdings nicht nur die Login-Daten allein abzufragen. Auch umfassende Kreditkarteninformationen, Geburtsdatum und Telefonnummer des Nutzers wurden abgefragt. Anwender, die in die Falle getappt sind, sollten also nicht nur das Passwort ihrer Apple-ID ändern, sondern auch die fragliche Kreditkarte umgehend sperren.
Einstiegspunkt in den Server war wohl eine veraltete Version eines Web-Kalenders. Diese stammte laut Netcraft noch aus dem Jahr 2008 und es waren inzwischen verschiedene Sicherheitslücken bekannt. Inzwischen soll diese aber auf den neuesten Stand gebracht worden sein.
Entdeckt hatte das 
EA prüft eigenen Datenbestand
Bei EA befürchtet man nun außerdem, dass die Sicherheits-Lücke im Webserver nicht nur genutzt wurde, um die gefälschte Seite zu platzieren, sondern auch weitergehende Informationen in die Hand der Angreifer gefallen sind. Derzeit werde daher geprüft, ob es auch Hinweise darauf gibt, dass Unbefugte auch Daten heruntergladen haben und vielleicht auch Zugriff auf Nutzerdaten von EA-Kunden erhielten.Die Fake-Seite, die dem Design von Apples Webauftritt sehr genau entsprach, versuchte allerdings nicht nur die Login-Daten allein abzufragen. Auch umfassende Kreditkarteninformationen, Geburtsdatum und Telefonnummer des Nutzers wurden abgefragt. Anwender, die in die Falle getappt sind, sollten also nicht nur das Passwort ihrer Apple-ID ändern, sondern auch die fragliche Kreditkarte umgehend sperren.
Einstiegspunkt in den Server war wohl eine veraltete Version eines Web-Kalenders. Diese stammte laut Netcraft noch aus dem Jahr 2008 und es waren inzwischen verschiedene Sicherheitslücken bekannt. Inzwischen soll diese aber auf den neuesten Stand gebracht worden sein.
Mehr zum Thema: Apple
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Apples Aktienkurs in Euro
Neue Apple-Bilder
Videos von und über Apple
- See - Apple zeigt den offiziellen Trailer zur letzten Staffel der Serie
- See: Trailer stimmt auf die dritte und letzte Staffel der Serie ein
- Apple zeigt das neue MacBook Air mit M2-Chip in einem ersten Video
- Apples erster M1-iMac: Keine Qualitäts-Abstriche im Refurbished-Shop
- For All Mankind: Staffel 3 der Sci-Fi-Serie startet heute bei Apple TV+
Neue Downloads zum Thema Apple
Beiträge aus dem Forum
-
Grafiktablett oder iPad
Kody -
Browser ähnlich Safari
XSaschaX -
Hilfe bei iPhone SE und Kalender aus MS 365
teddy4you -
Windows Computer vergleichbar Apple M1 Mini
LoD14 -
MacOS verliert bei ExFAT die Finder-Kommentare
Brutschi -
WhatsApp übertragen auf neues Iphone
Candlebox -
Ipad Mini SmartCover Leder
Brutschi -
iPhone 7 Plus Leistungsverlust wg. Akku?
DanielDuesentrieb -
VPN (IPad) & RemoteDesktop über mobile Daten ja, WLAN nein
Stef4n -
Apple Mail in Outlook 365
DanielDuesentrieb
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 10:05 Uhr
64GB MP3 Player, Zooaoxo MP3 Player Bluetooth 5.2, Sport-Clip-Design, Ultraleichte 29.5 g, HiFi-Klangqualität, Aufnahme, UKW-Radio, Schrittzähler, USB-C, Automatische Bildschirmabschaltung

Original Amazon-Preis
32,99 €
Blitzangebot-Preis
24,85 €
Ersparnis zu Amazon 25% oder 8,14 €
Neue Nachrichten
- BTS-Fans: Microsoft verlost den ersten "singenden Xbox Controller"
- Kein Connect mehr: Fitbit stoppt Unterstützung für PC-Synchronisierung
- Hacker nutzen Schwachstelle in Zimbra aus, um Passwörter zu stehlen
- Verkaufsverbot ausgesprochen: Oppo zieht sich aus Deutschland zurück
- Projektname Oasis: Neues vom Microsoft-Tool namens "Designer"
- Nur heute: Media Markt und Saturn feiern den Tiefpreise-Sonntag
- Irreführende Werbung: Behörde klagt gegen Teslas Autopiloten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen