Microsoft-CEO Ballmer:
Vista war Zeitverschwendung
Mary Jo Foley sagte Ballmer, dass es für ihn vier Dinge gab, die seine Zeit als CEO grundlegend geformt haben. Zum einen seien dies die Beseitigung andauernder rechtlicher Probleme, die erst im Juli 2013 bekanntgegebene Umstrukturierung unter dem Banner "One Microsoft" und die Umstellung seiner Arbeitsbeziehung zu Firmengründer Bill Gates gewesen.
Der vierte Faktor und die von ihm am meisten bedauerte Sache sei jedoch "Longhorn". Wenn es darum gehe, die eine Sache zu benennen, die er während seiner Zeit als CEO und sogar in seiner gesamten Laufbahn bei Microsoft, am stärksten bereue, dann sei das der Umstand, dass aus "Longhorn" Windows Vista wurde. "Longhorn" war der Codename des Nachfolgers von Windows XP, bei dessen Entwicklung massive Probleme auftraten und Microsoft sich zwischenzeitlich sogar für einen vollständigen Neuanfang entschied.
"Dies war der eine, größte Fehler, den ich gemacht habe", so Ballmer im Gespräch mit Foley. Es habe sich dabei nicht nur um kein gutes Produkt gehandelt, sondern es seien auch fünf oder sechs Jahre vergangen, um Vista fertigzustellen. Dann habe man es auch noch auf eine Art reparieren müssen, die letztlich Windows 7 war, sagte er weiter.
Letztlich habe es sieben oder acht Jahre gegeben, in denen ein Teil des "A-Teams" sozusagen gefesselt gewesen sei, ohne voranzukommen. Jahre seien ohne den in einem Jahr sonst zu erwartenden Fortschritt vergangen. Außerdem hätten diese wertvollen Mitarbeiter an anderen Dingen arbeiten können, wie etwa Mobiltelefonen, gab Ballmer zu. Er selbst übernehme dafür die volle Verantwortung.
Es habe sich nicht nur um einen Fehler in der Ausführung, sondern auch um einen technischen Fehler in der Strategie gehandelt, so der langjährige Microsoft-CEO. Man müsse nicht alle paar Jahre die Strategie ändern, wie man es in der IT-Industrie so oft höre. Stattdessen müsse man einige große Risiken in Kauf nehmen, die sich letztlich auszahlen. Als Beispiel nannte Ballmer Apples Entscheidung, auf Touch-Bedienung und Energieeffizienz zu setzen, sowie Googles Engagement im Bereich der Websuche.
Microsoft habe bei "Longhorn" den falschen technologischen Ansatz gewählt, während sich die Führungsriege auf die falschen Themen konzentrierte und den falschen Zeitplan verfolgte. Letztlich sei "Longhorn" auf der Strecke geblieben, weil weder Bill Gates, der frühere Windows-Chef Jim Allchin, noch Ballmer selbst dies verstanden hätten.
Diesen Fehler habe er ganz am Anfang seiner Karriere als CEO gemacht und später die letzten fünf bis sechs Jahre damit verbracht, ihn wieder gutzumachen, sagte Ballmer weiter. Ein weiterer bedauernswerter Fehler war nach Angaben von Ballmer, dass Microsoft viel zu lange brauchte, um mit seiner Spielkonsole Xbox Geld zu verdienen. Tatsächlich erschien die erste Xbox-Generation schon 2001, doch es dauerte bis 2010, bis die Redmonder mit den Geräten Gewinn erwirtschafteten.
In einem Ende November geführten Interview mit Microsoft-Spezialistin Der vierte Faktor und die von ihm am meisten bedauerte Sache sei jedoch "Longhorn". Wenn es darum gehe, die eine Sache zu benennen, die er während seiner Zeit als CEO und sogar in seiner gesamten Laufbahn bei Microsoft, am stärksten bereue, dann sei das der Umstand, dass aus "Longhorn" Windows Vista wurde. "Longhorn" war der Codename des Nachfolgers von Windows XP, bei dessen Entwicklung massive Probleme auftraten und Microsoft sich zwischenzeitlich sogar für einen vollständigen Neuanfang entschied.
"Dies war der eine, größte Fehler, den ich gemacht habe", so Ballmer im Gespräch mit Foley. Es habe sich dabei nicht nur um kein gutes Produkt gehandelt, sondern es seien auch fünf oder sechs Jahre vergangen, um Vista fertigzustellen. Dann habe man es auch noch auf eine Art reparieren müssen, die letztlich Windows 7 war, sagte er weiter.
Letztlich habe es sieben oder acht Jahre gegeben, in denen ein Teil des "A-Teams" sozusagen gefesselt gewesen sei, ohne voranzukommen. Jahre seien ohne den in einem Jahr sonst zu erwartenden Fortschritt vergangen. Außerdem hätten diese wertvollen Mitarbeiter an anderen Dingen arbeiten können, wie etwa Mobiltelefonen, gab Ballmer zu. Er selbst übernehme dafür die volle Verantwortung.
Es habe sich nicht nur um einen Fehler in der Ausführung, sondern auch um einen technischen Fehler in der Strategie gehandelt, so der langjährige Microsoft-CEO. Man müsse nicht alle paar Jahre die Strategie ändern, wie man es in der IT-Industrie so oft höre. Stattdessen müsse man einige große Risiken in Kauf nehmen, die sich letztlich auszahlen. Als Beispiel nannte Ballmer Apples Entscheidung, auf Touch-Bedienung und Energieeffizienz zu setzen, sowie Googles Engagement im Bereich der Websuche.
Microsoft habe bei "Longhorn" den falschen technologischen Ansatz gewählt, während sich die Führungsriege auf die falschen Themen konzentrierte und den falschen Zeitplan verfolgte. Letztlich sei "Longhorn" auf der Strecke geblieben, weil weder Bill Gates, der frühere Windows-Chef Jim Allchin, noch Ballmer selbst dies verstanden hätten.
Diesen Fehler habe er ganz am Anfang seiner Karriere als CEO gemacht und später die letzten fünf bis sechs Jahre damit verbracht, ihn wieder gutzumachen, sagte Ballmer weiter. Ein weiterer bedauernswerter Fehler war nach Angaben von Ballmer, dass Microsoft viel zu lange brauchte, um mit seiner Spielkonsole Xbox Geld zu verdienen. Tatsächlich erschien die erste Xbox-Generation schon 2001, doch es dauerte bis 2010, bis die Redmonder mit den Geräten Gewinn erwirtschafteten.
Thema:
Fotos mit Steve Ballmer
Videos mit Steve Ballmer
Microsofts Aktienkurs
Windows 11 im Preisvergleich
Weiterführende Links
Beiträge aus dem Forum
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Neue Nachrichten
- Fitbit Charge 6: Google hat seinen neuen Fitness-Tracker enthüllt
- NASA-Auftrag ausgeschrieben: Wer kann und will die ISS verschrotten?
- Lidl & Kaufland wollen Amazons Beispiel als Cloud-Konzern folgen
- Für Förderung von 2 Mio. E-Autos hat der Bund fast 9,5 Mrd. ausgegeben
- Nicht alle Powerbanks funktionieren mit den neuen iPhone 15-Modellen
- Pokémon trifft Van Gogh: Scalper sorgen für Chaos im Museum
- Wahlkampf mit der Energie: Bayern startet den Masterplan Kernfusion
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Mainboard Empfehlung - seit 2014 unveränderte Hardware
Roy Lorin - vor 17 Minuten -
Programm als Admin starten ohne Admin-Rechte
Stefan_der_held - vor 1 Stunde -
Windows Mail
rankfur - Heute 09:22 Uhr -
Raspberry Pi 5 - mit neuem System-on-Chip (SoC), mehr Leistung....
el_pelajo - Gestern 18:20 Uhr -
WIN 11 Deinst löschen
Reteibeg - Gestern 13:41 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen