Google erklärt seine Such- und Übersetzungstechnik

Um diese Herausforderung zu meistern, nutzt Google vor allem professionelle Übersetzungen. Diese Vergleichsdaten werden analysiert. Es entstehen große Tabellen mit Wahrscheinlichkeiten. Soll ein Text übersetzt werden, kommen diese Wahrscheinlichkeitstabellen zum Einsatz. Der Übersetzer entscheidet anhand der Tabellen, welches die richtige Übersetzung für einen Text ist.
Ein ähnliches Vorgehen will Google auch bei der Bildersuche anwenden. Bisher setzte man lediglich auf die Metadaten eines Fotos, was zu einer recht hohen Fehlerquote führte. Zukünftig will man die ersten 1000 Bilder der Ergebnisliste miteinander vergleichen, um Ähnlichkeiten auszumachen. Bilder, die in vielen Punkten mit anderen Bildern übereinstimmen, gelten dann als besonders relevant.
Auch bei der Suche nach Videos könnte man derart vorgehen, allerdings bräuchte man dafür massenhaft Speicher. Norvig ist der Meinung, dass die Ressourcen das größte Problem für Neueinsteiger sind. Unternehmen wie Google und Yahoo besitzen ausreichend viele Server und Vergleichsdatensätze - StartUp-Unternehmen oftmals nicht.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 08:55 Uhr
Mini PC Windows 10 Pro

Original Amazon-Preis
159,99 €
Blitzangebot-Preis
135,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 24 €
Beliebte Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Michael Diestelberg
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen