Microsoft-Forscher: Bedienung des PCs mit den Füßen

Microsoft Die Forschungsabteilung des Redmonder Software Konzerns hat ein neues Konzept für die Bedienung eines PCs vorgestellt, bei dem eine Tanzmatte zum Einsatz kommt, wie sie vom PlayStation-Spiel Dance Dance Revolution verwendet wird. Mit der Software "StepMail" können Büroarbeiter so durch ihren Posteingang navigieren und mit ihren Füssen E-Mails löschen. Der tiefere Sinn dieses Projekts erschließt sich freilich nicht auf den ersten Blick. Nach Angaben der Microsoft-Forscher stellt die ständige Benutzung der Hände zur Bedienung eines Computers eine starke Belastung dieser Gliedmaßen dar, während man für andere Aufgaben (z.B. Klavierspielen, Fahrradfahren) auch die Füße einsetzt. Dort setzt man nun an und will erkunden, welche Rolle die Füße bei der Nutzung eines PCs spielen können.

Das Ganze ist Teil einer breiter gefassten Forschungsinitiative mit der Bezeichnung "Step User Interface" (StepUI). StepMail ist nur eines von mehr als 150 Projekten, die Microsofts Forscher beim jährlichen "TechFest" in Redmond präsentieren. So sollen die Mitarbeiter des Software-Konzerns über die Geschehnisse in der 700 Mann starken Forschungsabteilung Microsoft Research informiert werden.

Die am StepMail-Projekt beteiligten Entwickler haben nach eigenen Angaben ihr Konzept bereits mit anderen Applikationen getestet. Beim Sortieren und Kennzeichnen von Photos soll sich die Methode als komfortabel erwiesen haben, da sie die Eintönigkeit der Aufgabe reduziert. Ihrer Meinung nach könnte StepUI durchaus seinen Weg in ein Microsoft-Produkt finden, ob das so sein wird, werden Andere entscheiden müssen.
Diese Nachricht empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Video-Empfehlungen
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!