Premiere: Webb fängt erstmals Licht von Planeten wie der Erde ein
Das erste Licht einer solch kleinen, kalten Welt
Auf der Suche nach Planeten, die Gesteinsplaneten wie der Erde ähneln, hat die Wissenschaft mit dem Webb-Teleskop ihr bisher schlagkräftigstes Werkzeug erhalten, das auch kleinste Temperaturunterschiede registriert. Jetzt berichtet ein internationales Team von Forschern über einen Erfolg, der diese Fähigkeit, als "riesiges berührungsloses Thermometer" für das Weltall zu fungieren, einmal mehr unter Beweis stellt. Mit Webb ist es gelungen, die Temperatur des felsigen Exoplaneten TRAPPIST-1 b zu messen - eine echte Premiere in der Astronomie.
Kalt ist relativ
Um eine solch schwierige Messung überhaupt zu ermöglichen, nutze das Team eine Technik namens "Sekundärfinsternis-Photometrie". Das Prinzip: Das Instrument MIRI, spezialisiert auf Beobachtungen im mittleren Infrarotbereich, kann auch kleinste Unterschiede in der Helligkeit eines Systems erkennen. TRAPPIST-1 b selbst ist zwar nicht heiß genug, um eigenes sichtbares Licht abzugeben, dafür leuchtet er aber im Infraroten. Beobachtet man den Stern alleine und dann noch einmal, wenn der Planet vor ihm vorbeizieht, lässt sich aus der Differenz berechnen, wie viel Infrarotlicht vom Planeten abgegeben wird."Die Entdeckung einer sekundären Finsternis durch Webb ist an sich schon ein wichtiger Meilenstein. Da der Stern mehr als 1000 Mal heller ist als der Planet, beträgt die Helligkeitsänderung weniger als 0,1 %", so das Team zu diesem großen Erfolg.
Zusammenfassung
- Webb fungiert als "riesiges berührungsloses Thermometer" im Weltall.
- Sekundärfinsternis-Photometrie misst Helligkeit von Planeten.
- Ergebnis: TRAPPIST-1 b ist so klein und kühl wie Gesteinsplaneten hier.
- Helligkeitsänderung weniger als 0,1 % im Vergleich zum Stern.
- Webb ermöglicht die Suche nach ähnlichen Planeten wie der Erde.
Siehe auch:
- Tatooine in extrem: Webb-Teleskop findet dynamische Wüstenwelt
- Nancy Grace Roman: Hubble & Webb bekommen Weitwinkel-Schwester
- James-Webb-Teleskop sendet Sternenfoto kurz vor einer Nova
- James Webb entdeckt Galaxien, die es eigentlich nicht geben dürfte
- Webb findet Zwilling der Milchstraße - eine Milliarde Lichtjahre entfernt
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
- SpaceX zeigt sehenswerte Doppellandung der Falcon-Heavy-Booster
- Good Night Oppy: Doku über den Mars Rover Opportunity startet bald
- Riesen-Zentrifuge zeigt, wie man Satelliten ins All schleudern will
- Sensation: Erstes Bild des Schwarzen Lochs im Herzen der Milchstraße
- NASA gibt Meilenstein von 5000 entdeckten Exoplaneten bekannt
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- TCL: Neuer 8K-Fernseher kann sich in einen Tisch verwandeln
- WinRAR-Macher äußern sich zur nativen Windows 11 RAR-Unterstützung
- Apple Pencil: Stifte könnten sich über "Wo ist?"-App finden lassen
- Apple stellt "Mein Fotostream" ein, keine Uploads ab 26. Juni
- Niedlich war gestern: Thunderbird bekommt kraftvolles, bissiges Logo
- Schräger Fund in Kingston SSD-Firmware: Das versteckt der Hersteller
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen