Premiere: Webb fängt erstmals Licht von Planeten wie der Erde ein

Gesteinsplaneten sind im kosmischen Vergleich sehr kalt. James Webb wurde dafür konstruiert, auch weniger heißen Spuren zu folgen. Jetzt wurde das erste Mal Licht von einem Exoplaneten eingefangen, der so klein und kühl ist wie die Gesteinsplaneten in unserem Sonnensystem.

Das erste Licht einer solch kleinen, kalten Welt

Auf der Suche nach Planeten, die Gesteinsplaneten wie der Erde ähneln, hat die Wissenschaft mit dem Webb-Teleskop ihr bisher schlagkräftigstes Werkzeug erhalten, das auch kleinste Temperaturunterschiede registriert. Jetzt berichtet ein internationales Team von Forschern über einen Erfolg, der diese Fähigkeit, als "riesiges berührungsloses Thermometer" für das Weltall zu fungieren, einmal mehr unter Beweis stellt. Mit Webb ist es gelungen, die Temperatur des felsigen Exoplaneten TRAPPIST-1 b zu messen - eine echte Premiere in der Astronomie. James Webb Space TeleskopSpannende Premiere: Webb fängt Licht von TRAPPIST-1 b ein
"Dies ist der erste Nachweis jeglicher Form von Licht, das von einem Exoplaneten ausgesendet wurde, der so klein und kühl ist wie die Gesteinsplaneten in unserem eigenen Sonnensystem", so Wissenschaftler und Studienleiter Thomas P. Greene, der die Ergebnisse mit seinem Team im Fachmagazin Nature näher vorstellt. "Diese Beobachtungen nutzen die Fähigkeiten von Webb im mittleren Infrarotbereich voll aus", so Greene, der als Astrophysiker am Ames Research Center der NASA tätig ist. "Kein früheres Teleskop hatte die Empfindlichkeit, um solch schwaches Licht im mittleren Infrarotbereich zu messen."

Kalt ist relativ

Um eine solch schwierige Messung überhaupt zu ermöglichen, nutze das Team eine Technik namens "Sekundärfinsternis-Photometrie". Das Prinzip: Das Instrument MIRI, spezialisiert auf Beobachtungen im mittleren Infrarotbereich, kann auch kleinste Unterschiede in der Helligkeit eines Systems erkennen. TRAPPIST-1 b selbst ist zwar nicht heiß genug, um eigenes sichtbares Licht abzugeben, dafür leuchtet er aber im Infraroten. Beobachtet man den Stern alleine und dann noch einmal, wenn der Planet vor ihm vorbeizieht, lässt sich aus der Differenz berechnen, wie viel Infrarotlicht vom Planeten abgegeben wird.

"Die Entdeckung einer sekundären Finsternis durch Webb ist an sich schon ein wichtiger Meilenstein. Da der Stern mehr als 1000 Mal heller ist als der Planet, beträgt die Helligkeitsänderung weniger als 0,1 %", so das Team zu diesem großen Erfolg.

Zusammenfassung
  • Webb fungiert als "riesiges berührungsloses Thermometer" im Weltall.
  • Sekundärfinsternis-Photometrie misst Helligkeit von Planeten.
  • Ergebnis: TRAPPIST-1 b ist so klein und kühl wie Gesteinsplaneten hier.
  • Helligkeitsänderung weniger als 0,1 % im Vergleich zum Stern.
  • Webb ermöglicht die Suche nach ähnlichen Planeten wie der Erde.

Siehe auch:
Weltraum, Raumfahrt, Nasa, Satellit, Solar, Teleskop, Solarzelle, Solarpanel, James Webb, James Webb Teleskop, Solarmodul, James Webb Space Telescope, Spiegel Weltraum, Raumfahrt, Nasa, Satellit, Solar, Teleskop, Solarzelle, Solarpanel, James Webb, James Webb Teleskop, Solarmodul, James Webb Space Telescope, Spiegel
Diese Nachricht empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Celestron CPC Deluxe im Preisvergleich
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!