Mikro-Zöpfe: Clevere Maschine könnte Mobilfunk deutlich verbessern
Davon könnte der Mobilfunkempfang der Zukunft profitieren
Egal ob im Mobilfunknetz oder im heimischen Netzwerk: Antennen und deren Platzierung und Aufbau sind für den Empfang der wichtigste Faktor. Um die immer höheren Frequenzbereiche nutzen zu können, müssen für die nächste Generation von Smartphones und anderen drahtlosen Geräten hier ganz neue Techniken zur Herstellung dieser Empfangshardware entwickelt werden. Ein aktueller Ansatz: Werden kleinste Fäden verflochten, sind Antennen möglich, die auch noch bei Frequenzen von Dutzenden von Gigahertz ihren Dienst tun. Das Problem: Bisher gibt es für diese "Mikro-Zöpfe" keine industrielle Fertigungstechnik.Clevere Methode macht viel bessere Mobilfunkantennen möglich
Wie jetzt TechXplorer schreibt, verfolgt genau hier ein Team von Forschern der Harvard John A. Paulson School of Engineering and Applied Sciences (SEAS) einen spannenden, vielversprechenden und erstaunlich einfachen Ansatz. So ist es gelungen, eine Maschine zu entwickeln, die die Oberflächenspannung von Wasser nutzt, um mikroskopische Objekte zu greifen und zu manipulieren - also genau die Eigenschaften, die für die nanoskopische Fertigung nötig sind.
Statt hochkomplexer Hardware ist für den Ansatz außerdem nur Technik nötig, die schon heute frei verfügbar ist: "Im Gegensatz zu anderen Methoden der Mikromanipulation, wie z. B. Laserpinzetten, lassen sich unsere Maschinen leicht herstellen. Wir verwenden einen Wassertank und einen 3D-Drucker, wie es sie in vielen öffentlichen Bibliotheken gibt", so Vinothan Manoharan, Professor für Physik am SEAS und Hauptautor der Studie.
Es funktioniert erstaunlich gut
Zunächst nutzt das Team den 3D-Druck, um eine kleine Kassette zu erstellen, die von feinen Kanälen durchzogen ist, die sich verengen und erweitern. Einmal mit Wasser gefüllt, platzieren die Forscher millimetergroße Kunststoffschwimmer in diesen Kanälen. Die Oberflächenspannung sorgt dafür, dass diese Schwimmer immer versuchen, den größtmöglichen Abstand zu den Wänden zu halten. Mit einer Steuerung des Wasserstandes werden so gezielte Bewegungen möglich."Es war ein Moment der Freude, als wir bei unserem ersten Versuch zwei Fasern nur mit einem Stück Plastik, einem Wassertank und einer Bühne, die sich auf und ab bewegt, bewegen konnten", so Maya Faaborg, Mitautorin der Studie. Im nächsten Schritt wurde der Aufbau für das Flechten von drei Kevlar-Strängen optimiert, die an den Schwimmern angebracht sind. Das Ergebnis: Ein Zopf aus Faser, die in etwa 10-mal kleiner als ein einzelnes menschliches Haar sind.
Mehr zum Thema: LTE & 5G
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
- OLED mit 800R-Krümmung: LG stellt den UltraGear 45GR95QE vor
- Samsung Galaxy A33 5G: Das Mittelklasse-Handy überzeugt im Test
- Motorola Moto G82 5G: Solides Android-Smartphone der Mittelklasse
- Motorola Moto G200 5G: Fast Flaggschiff-Leistung bei kleinem Preis
- Yololiv YoloBox Pro: Streaming-Mischpult mit integriertem LTE-Modem
Weiterführende Links
Beiträge aus dem Forum
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:05 Uhr
Suppou LED Wifi Sternenhimmel Projektor, Smart Nachtlicht 3D Galaxy Sternenprojektor Lampe Kinder Erwachsense mit RG Dimming/Stimmenkontrolle/WiFi Verbindung für Kinder Party Dekoration

Original Amazon-Preis
39,99 €
Blitzangebot-Preis
34,78 €
Ersparnis zu Amazon 13% oder 5,21 €
Nur bei Amazon erhältlich
Neue Nachrichten
- VR-Brille + Gratis-Spiele: Meta Quest 2 bei Media Markt für 399 Euro
- Umstieg läuft: Auf jedem 5. Windows-PC läuft jetzt Windows 11
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- 502 Millionen Dollar-Patent gekippt: Apple gewinnt gegen Patenttroll
- Forscher entdeckten mit "Lupe" inaktives ultramassives Schwarzes Loch
- Flyhosting: Polizei nimmt Dienstleister für DDoS-Angriffe vom Netz
- Ark 2: Spiel erneut verschoben - Release erst im nächsten Jahr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!