Amazon meldet Zahlen: Der Pandemie-Boom ist offiziell vorbei
Im letzten Jahr waren es noch 44 Prozent
Natürlich ist dies immer noch eine enorme Summe, doch ist der Spielraum für starkes Wachstum offenbar erschöpft. So hatte Amazon im ersten Quartal 2021 noch ein Umsatz-Wachstum im Vergleich zum ersten Quartal 2020 in Höhe von 44 Prozent verzeichnet. Hintergrund war natürlich, dass das Unternehmen in Zeiten der Lockdowns in den USA und diversen anderen Ländern von dem enormen Anstieg von Online-Bestellungen profitieren konnte.Tatsächlich gab es für Amazon das schwächste Quartalswachstum seit dem Jahr 2001, so der US-Wirtschaftssender CNBC. Amazon musste außerdem erstmals seit dem Jahr 2015 in diesem Quartal wieder einen Verlust vermelden. Die Gründe dafür, dass Amazon 3,8 Milliarden Dollar verlor, liegen in einer Reihe verschiedener Faktoren.
Amazon verlor unter anderem sieben Milliarden Dollar, weil die Anteile des Konzerns an dem Elektroautohersteller Rivian an Wert verloren, als dieser Verzögerungen bei der Produktion melden musste. Außerdem verwies Amazon erneut auf weitere Auswirkungen der Corona-Pandemie, die die Einnahmen durch höhere Kosten drückte. Auch der russische Angriffskrieg auf die Ukraine spielte laut dem Konzern eine Rolle, was die im Vergleich zum letzten Jahr eher enttäuschenden Zahlen betrifft.
Mehr zum Thema: Amazon
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Amazons Aktienkurs in Euro
Neue Amazon-Bilder
Videos zum Thema Amazon
- The Boys: Staffel 3 startet heute - So verrückt geht es weiter
- Night Sky - Amazon zeigt den ersten Trailer zur Science-Fiction-Serie
- Star Trek: Picard - Erster Teaser enthüllt die Besetzung für Staffel 3
- The Boys: Der erste Teaser verrät den Starttermin für die dritte Staffel
- Prime Gaming: Diese Spiele & DLCs verschenkt Amazon im März
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Windows 11 22H2: Microsoft veröffentlicht Preview mit Neuerungen
- Seit 2021 unentdeckt: Hacker greifen Microsoft Exchange-Server an
- Update steht bereit: AVM startet Aktualisierung für FritzApp Fon
- Windows 10 gewinnt weiterhin mehr Nutzer als Windows 11
- iPhone SE 2020 für 300 Euro: Aldi bietet mal wieder Apple-Hardware
- Amazon Prime Video: Das sind die neuen Filme & Serien im Juli 2022
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen