OpenBSD 7.1: Unix-Distribution unterstützt Apple M1-Systeme
Architekturen unterstützt. The Register zufolge wurde der Support für Silicon-Macs mit OpenBSD 7.1 verbessert, sodass das Betriebssystem in der Praxis auf Apple-Geräten zum Einsatz kommen kann.
Obwohl OpenBSD an sich schon vor der neuesten Aktualisierung auf M1-Chips gestartet werden konnte, wurden wichtige Treiber erst jetzt implementiert. Zuvor konnten unter anderem die Tastatur und das Touchpad einiger M1-Laptops nicht mit OpenBSD genutzt werden.
Laut Heise wurde ein Großteil des für den Apple M1 benötigten Codes in Zusammenarbeit mit dem Asahi-Linux-Projekt entwickelt. So hat OpenBSD nun die Möglichkeit, den Asahi Linux Installer zu verwenden. Das Programm kann neben Arch Linux für ARM-CPUs auch eine UEFI-Umgebung auf dem Apple M1 installieren. Obwohl Linux und OpenBSD sich über die UEFI-Shell ausführen lassen, kann Windows nicht auf diesem Weg installiert werden.
Außerdem könnte eine komplett verschlüsselte Installation einen Fehler hervorrufen. Die Bugs sollen mit OpenBSD 7.2 behoben werden, sodass das Betriebssystem voraussichtlich ab Herbst 2022 in einer produktiven Umgebung mit M1-Chip eingesetzt werden kann.
Siehe auch:
OpenBSD ist für seine Quelloffenheit und seine Sicherheits-Features bekannt. Der Entwickler Theo de Raadt legt anscheinend großen Wert darauf, die Distribution auf möglichst vielen Plattformen anbieten zu können. Aktuell werden 13 verschiedene

Laut Heise wurde ein Großteil des für den Apple M1 benötigten Codes in Zusammenarbeit mit dem Asahi-Linux-Projekt entwickelt. So hat OpenBSD nun die Möglichkeit, den Asahi Linux Installer zu verwenden. Das Programm kann neben Arch Linux für ARM-CPUs auch eine UEFI-Umgebung auf dem Apple M1 installieren. Obwohl Linux und OpenBSD sich über die UEFI-Shell ausführen lassen, kann Windows nicht auf diesem Weg installiert werden.
Mac OS X-Installation bleibt bestehen
Da bei der Installation eine UEFI-Umgebung zum Einsatz kommt, wird die bestehende Mac OS X-Partition nicht gelöscht. Die Apple-Software wird auch dann nicht entfernt, wenn der Nutzer bei der OpenBSD-Einrichtung auswählt, dass die gesamte Festplatte für die Unix-Distribution verwendet werden soll. Während WLAN ohne Schwierigkeiten funktioniert, scheinen die Hibernation-Funktion sowie die Wiedergabe von Videos aufgrund der fehlenden GPU-Hardwarebeschleunigung noch für Probleme zu sorgen.Außerdem könnte eine komplett verschlüsselte Installation einen Fehler hervorrufen. Die Bugs sollen mit OpenBSD 7.2 behoben werden, sodass das Betriebssystem voraussichtlich ab Herbst 2022 in einer produktiven Umgebung mit M1-Chip eingesetzt werden kann.
Siehe auch:
- M1 Ultra: Apple versteckte Pläne für neuen Chip vor unser aller Augen
- Apple: Neues iPad Air der fünften Generation erscheint mit M1-Chip
- Face ID: Gesichtserkennung ursprünglich schon für iMac M1 geplant
- Intel: Neue Core i9-CPU für Laptops schneller als Apples M1 Max-Chip
- Apple: Neue AR-Brille mit M1-Leistung soll bis Ende 2022 erscheinen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Apples Aktienkurs in Euro
Neue Apple-Bilder
Videos von und über Apple
- Ghosted: Trailer zur Actionkomödie mit Chris Evans und Ana de Armas
- Silo: Apple zeigt den ersten Teaser zur dystopischen Sci-Fi-Serie
- Torras iPhone-Hülle im Test: Fast unsichtbar mit vielen Funktionen
- Ted Lasso: Apple zeigt den offiziellen Trailer zu Staffel 3 der Serie
- Tetris-Film: Trailer ist da und er sieht - Überraschung - spannend aus
Neue Downloads zum Thema Apple
Beiträge aus dem Forum
-
iPhone 13 + Smartwatch (keine Apple Watch)
mangelhe -
IPhone Ortung verhindern.
PC.Nutzer -
Kontextmenu bearbeiten
Brutschi -
Zur Leseliste hinzugefügt in iPad (6 gen) wo landen die Daten?
Stefan_der_held -
Office 2019 MAC Problem
MiyaGi -
Windows Computer vergleichbar Apple M1 Mini
Lewio82 -
Grafiktablett oder iPad
Kody -
Browser ähnlich Safari
XSaschaX -
Hilfe bei iPhone SE und Kalender aus MS 365
teddy4you -
MacOS verliert bei ExFAT die Finder-Kommentare
Brutschi
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Apple startet erste iOS 16.5-Beta mit neuen Sprachbefehlen
- Microsoft startet optionales Windows 11 21H2-Update für alle Nutzer
- Optionales Windows 11 22H2-Update veröffentlicht: Das ist alles neu
- AVM startet verbessertes Beta-Update für Glasfaser-FritzBoxen
- Redmi Note 12 Turbo: Xiaomi bringt erstes Harry-Potter-Smartphone
- Musikindustrie hat schwere Bedenken zu KI-generiertem Gesang
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen