Widevinedump: DRM von Netflix & Co. geknackt - Downloads möglich
Widevinedump. Die verschiedenen Skripte ermöglichen es laut einem Bericht des Magazins Torrent Freak, auch die 4K-Fassungen der Inhalte herunterzuladen, die von der Verwertungskette in der Regel besonders sorgsam behandelt werden.
Mit den bereitgestellten Codes ist es demnach möglich, sich Content von Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, HBO Max, Apple TV+ und Paramount+ zu beschaffen. Die Sourcen sollen dabei allerdings teils etwas älter sein. Sie sind auch nicht gerade mit besonders durchdachten Sicherheits-Methoden programmiert, so dass ihre Nutzung stets ein gewisses Risiko birgt.
Mit den öffentlich verfügbaren Skripten wird man Tests zufolge allerdings auch nur in der Lage sein, Content in FullHD-Formaten zu bekommen. Wer 4K-Videos bekommen will, muss sich mit Widevinedump in Verbindung setzen und soll die dafür nötigen Content Decryption Module (CDM) gegen Bezahlung erhalten. Es dürfte aber wohl wenig bringen, für diese zu zahlen, denn wahrscheinlich werden der DRM-Anbieter und die Streaming-Dienste schnell reagieren und die Download-Möglichkeiten wieder beseitigen.
Siehe auch:
Die meisten Streaming-Plattformen verwenden das DRM-System des Anbieters Widevine, der zum Suchmaschinenkonzern Google gehört. In Anlehnung daran verwendet der Nutzer, von dem die Codes veröffentlicht wurden, das Pseudonym
Mit den bereitgestellten Codes ist es demnach möglich, sich Content von Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, HBO Max, Apple TV+ und Paramount+ zu beschaffen. Die Sourcen sollen dabei allerdings teils etwas älter sein. Sie sind auch nicht gerade mit besonders durchdachten Sicherheits-Methoden programmiert, so dass ihre Nutzung stets ein gewisses Risiko birgt.
4K nicht gratis
Das betrifft natürlich besonders Nutzer, die sich jetzt den Code von GitHub herunterladen und mit ihrem Streaming-Account nutzen, um Filme und Serien auch ohne Internet-Verbindung ansehen zu können. Hier ist das Risiko ziemlich groß, dass man von anderen Schutz-Systemen der Anbieter erkannt wird. Die Folgen können von einer Sperrung des Accounts bis hin zu juristischen Schritten reichen.Mit den öffentlich verfügbaren Skripten wird man Tests zufolge allerdings auch nur in der Lage sein, Content in FullHD-Formaten zu bekommen. Wer 4K-Videos bekommen will, muss sich mit Widevinedump in Verbindung setzen und soll die dafür nötigen Content Decryption Module (CDM) gegen Bezahlung erhalten. Es dürfte aber wohl wenig bringen, für diese zu zahlen, denn wahrscheinlich werden der DRM-Anbieter und die Streaming-Dienste schnell reagieren und die Download-Möglichkeiten wieder beseitigen.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Open-Source-Downloads
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
- Mastcam-Z: Perseverance liefert beeindruckendes Mars-Video in 3D
- Electronic Arts geht gegen quelloffenes SimCity 2000-Remake vor
- Medizinische Innovation: Mini-Computer für Diabetiker
- Jedem seine eigene KI: Microsoft macht Entwicklung jetzt simpel
- Open365: Open Source-Alternative zu Office 365 vor dem Start
Beiträge aus dem Forum
-
WordPress: ggf wird Slack mit Matrix Open Source Chat ersetzt
el_pelajo -
WP-Team erwägt Einsatz von GitHub als Kommunikationszentrale
el_pelajo -
GitHub Codespaces - die cloudbasierte Entwicklungsumgebung mit vielen
el_pelajo -
WP V 6.1: 800 Mitwirkenden aus 60 Länder - open-source at its best
el_pelajo -
Open Office Base - welche Java Version?
Stefan_der_held
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Cloud-Gaming-Dienst Amazon Luna jetzt auch in Deutschland nutzbar
- Nreal: Windows-Gaming bald mit günstiger Augmented-Reality-Brille
- Counter-Strike 2 startet in Testphase: Spiel löst CS:GO kostenlos ab
- Optionales Windows 11-Update veröffentlicht: Das ist alles neu
- Letzte optionale Updates für Windows 10 20H2 und 21H2 gestartet
- Amazon startet seine eigenen Smart-TVs jetzt auch in Deutschland
Videos
Neueste Downloads
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen