Kurz vor 5G-Erweiterung bekommt Flugsicherheit plötzlich kalte Füße
Reuters Bedenken gegen die Nutzung des fraglichen Spektrums geäußert. Dies erfolgte in einer Stellungnahme, die auf den 6. Oktober datiert ist und vom stellvertretenden FAA-Chef Bradley Mims unterzeichnet wurde.
Maßgeblichen Einfluss wird dies wohl kaum noch auf die Planungen für die Weiterentwicklung der 5G-Infrastrukturen haben. Denn die Netzbetreiber in 46 Ländern wollen das C-Band ab dem 5. Dezember mit in die aktive Nutzung nehmen. Die Planungen dafür dürften kaum noch verschoben werden können, zumal die verschiedenen Gremien auf staatlicher und wirtschaftlicher Seite keine Probleme sahen und die Regulierungsbehörden der Staaten die Frequenzen für den Mobilfunk freigaben.
Die ablehnende Haltung der FAA wird nun mit möglichen Auswirkungen auf die Höhenmessung von Flugzeugen begründet. Diese nutzen bei der Radarmessung zum Boden angrenzende Frequenzbereiche. Zumindest theoretisch wäre es hier möglich, dass es zu Interferenzen kommt und die Höhenmesser keine korrekten Daten zeigen. Wie wahrscheinlich dies angesichts der durchaus nicht gerade überstürzten Einführung der C-Band-Nutzung ist, bleibt allerdings fraglich. Denn vor der Freigabe von Frequenzen für neue Anwendungen, werden potenzielle Störungen benachbarter Bänder normalerweise ausgiebig überprüft.
Siehe auch: Risiken sind bekannt: Bund startet Info-Kampagne gegen 5G-Mythen
Die Federal Aviation Administration (FAA) hat laut einem Bericht der Nachrichtenagentur
Maßgeblichen Einfluss wird dies wohl kaum noch auf die Planungen für die Weiterentwicklung der 5G-Infrastrukturen haben. Denn die Netzbetreiber in 46 Ländern wollen das C-Band ab dem 5. Dezember mit in die aktive Nutzung nehmen. Die Planungen dafür dürften kaum noch verschoben werden können, zumal die verschiedenen Gremien auf staatlicher und wirtschaftlicher Seite keine Probleme sahen und die Regulierungsbehörden der Staaten die Frequenzen für den Mobilfunk freigaben.
Auch Deutschland nutzt das C-Band
Beim C-Band geht es um Spektren zwischen 3,4 und 4,2 Gigahertz, die allerdings nicht überall voll ausgeschöpft werden. So stehen den Mobilfunkern in den USA nur die Bereiche ab 3,7 Gigahertz zur Verfügung. In Deutschland ist lediglich der 3,6-Gigahertz-Bereich an die Netzbetreiber lizenziert worden. Die Zuschaltung der Frequenzen soll helfen, ausreichend freie Kapazität bereitstellen zu können, wobei das Spektrum vor allem im urbanen Raum Bedeutung hat.Die ablehnende Haltung der FAA wird nun mit möglichen Auswirkungen auf die Höhenmessung von Flugzeugen begründet. Diese nutzen bei der Radarmessung zum Boden angrenzende Frequenzbereiche. Zumindest theoretisch wäre es hier möglich, dass es zu Interferenzen kommt und die Höhenmesser keine korrekten Daten zeigen. Wie wahrscheinlich dies angesichts der durchaus nicht gerade überstürzten Einführung der C-Band-Nutzung ist, bleibt allerdings fraglich. Denn vor der Freigabe von Frequenzen für neue Anwendungen, werden potenzielle Störungen benachbarter Bänder normalerweise ausgiebig überprüft.
Siehe auch: Risiken sind bekannt: Bund startet Info-Kampagne gegen 5G-Mythen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
- OLED mit 800R-Krümmung: LG stellt den UltraGear 45GR95QE vor
- Samsung Galaxy A33 5G: Das Mittelklasse-Handy überzeugt im Test
- Motorola Moto G82 5G: Solides Android-Smartphone der Mittelklasse
- Motorola Moto G200 5G: Fast Flaggschiff-Leistung bei kleinem Preis
- Yololiv YoloBox Pro: Streaming-Mischpult mit integriertem LTE-Modem
Weiterführende Links
Beiträge aus dem Forum
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:00 Uhr
Ulefone Armor X11 PRO Android 12 Outdoor Smartphone Ohne Vertrag, 8150mAh Akku, 16 MP Unterwasserkamera,Helio G25 4 GB+64GB, 5.45-Zoll IP68 Wasserdicht Handy, 3-Karten Slot, Gesichts Entsperrung NFC GPS

Original Amazon-Preis
174,99 €
Blitzangebot-Preis
148,74 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 26,25 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Durchgesickert: AVM arbeitet an neuem FritzSmart-Gateway mit ZigBee
- Ab sofort kein Upload erlaubt: Amazon Drive Cloud wird eingestampft
- Xbox-Preiserhöhung deutet sich an - Japan macht den Anfang
- Neue Funktionen: AVM fügt Glasfaser-FritzBoxen zum Labor-Test hinzu
- Alexa ist zwar ein Flop, Amazon gibt die Sprachsteuerung aber nicht auf
- Beste Angebote bei Media Markt: Deals & Schnäppchen, die sich lohnen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen