Engpässe: PC-Hersteller adaptieren Apples "Heavy Touch"-Konzept
DigiTimes berichtet, haben viele große PC-Hersteller mittlerweile begonnen, selbst direkte Bestellungen bei Chip-Zulieferern abzugeben. Sie wollen so mehr Kontrolle darüber erlangen, wann die Chips geliefert und verwendet werden können. Apple macht dies schon seit langem so.
Dem Bericht zufolge ordert zum Beispiel der nach Umsatz größte PC-Hersteller HP zunehmend direkt bei Zulieferern wie Realtek und konnte sich so eine sichere Versorgung mit dessen Audio- und Netzwerk-Chips ermöglichen, die bis Mitte 2022 reicht. Noch hat man aber nicht vollständig auf dieses Modell umgestellt, heißt es.
Acer hat unterdessen begonnen, direkt in Zulieferer zu investieren, um so mehr Kontrolle über die Chipversorgung und die Entwicklung neuer Technologien zu erlangen. Bei Lenovo geht man mittlerweile ähnlich vor: der chinesische PC-Konzern kauft alle Chips direkt ein und verteilt die Lieferungen dann auf die Vertragsfertiger und die eigenen Produktionsstätten.
Insgesamt beginnt damit auch bei den anderen PC-Herstellern ein Wechsel weg vom sogenannten "Light Touch"-Konzept, bei dem man den Vertragsfertigern bisher oft freie Hand ließ, was den Einkauf von Komponenten angeht. Stattdessen setzt man nun wie Apple auf das Konzept des "Heavy Touch", bei dem der Markenanbieter direkte Kontrolle ausübt.
Wie der taiwanische Branchendienst Dem Bericht zufolge ordert zum Beispiel der nach Umsatz größte PC-Hersteller HP zunehmend direkt bei Zulieferern wie Realtek und konnte sich so eine sichere Versorgung mit dessen Audio- und Netzwerk-Chips ermöglichen, die bis Mitte 2022 reicht. Noch hat man aber nicht vollständig auf dieses Modell umgestellt, heißt es.
Statt Light Touch, jetzt Heavy Touch
HP will offenbar nur besonders wichtige Modelle mit den direkt eingekauften Chips ausrüsten, während bei anderen Geräten weiterhin der Einkauf über den jeweiligen Vertragsfertiger erfolgt. Dies war bisher im PC-Markt auch die übliche Praxis, da die Vertragsfertiger auch die Produktion der jeweiligen Geräte abwickeln.Acer hat unterdessen begonnen, direkt in Zulieferer zu investieren, um so mehr Kontrolle über die Chipversorgung und die Entwicklung neuer Technologien zu erlangen. Bei Lenovo geht man mittlerweile ähnlich vor: der chinesische PC-Konzern kauft alle Chips direkt ein und verteilt die Lieferungen dann auf die Vertragsfertiger und die eigenen Produktionsstätten.
Insgesamt beginnt damit auch bei den anderen PC-Herstellern ein Wechsel weg vom sogenannten "Light Touch"-Konzept, bei dem man den Vertragsfertigern bisher oft freie Hand ließ, was den Einkauf von Komponenten angeht. Stattdessen setzt man nun wie Apple auf das Konzept des "Heavy Touch", bei dem der Markenanbieter direkte Kontrolle ausübt.
Mehr zum Thema: Apple
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Apples Aktienkurs in Euro
Neue Apple-Bilder
Videos von und über Apple
Neue Downloads zum Thema Apple
Beiträge aus dem Forum
-
Grafiktablett oder iPad
Kody -
Browser ähnlich Safari
XSaschaX -
Hilfe bei iPhone SE und Kalender aus MS 365
teddy4you -
Windows Computer vergleichbar Apple M1 Mini
LoD14 -
MacOS verliert bei ExFAT die Finder-Kommentare
Brutschi -
WhatsApp übertragen auf neues Iphone
Candlebox -
Ipad Mini SmartCover Leder
Brutschi -
iPhone 7 Plus Leistungsverlust wg. Akku?
DanielDuesentrieb -
VPN (IPad) & RemoteDesktop über mobile Daten ja, WLAN nein
Stef4n -
Apple Mail in Outlook 365
DanielDuesentrieb
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Apple gibt iOS 15.6.1 frei - so bekommst du das Sicherheits-Update jetzt
- Windows 11 bekommt nativen Arm64-Support für Kamera-App
- Ebay Kleinanzeigen warnt vor fiesen Betrugsmaschen in Stellenanzeigen
- James-Webb-Teleskop: 20 Exoplaneten warten auf ihren Namen
- Proof of Concept: Sicherheitsfunktion von Android 13 bereits geknackt
- Viele Bilder vom Vault, dem Bunker der Fallout-Serie, durchgesickert
- Ryugu: Staub des Asteroiden teilweise älter als unser Sonnensystem
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen