Qualcomm Snapdragon 750G:
5G tröpfelt in Mittelklasse-Smartphones
Snapdragon 750G ist ein im 8-Nanometer-Maßstab gefertigter Octacore-SoC, der über zwei High-End-Cores vom Typ ARM Cortex-A77 verfügt, die maximal 2,2 Gigahertz erreichen. Hinzu kommen sechs ARM Cortex-A55-Kerne, die mit maximal 1,8 Gigahertz arbeiten können. Qualcomm nennt diese Kombination Kryo 570. Hinzu kommt eine Adreno 619 GPU, die für die Spielenutzung optimiert worden sein soll.
Zusätzlich integriert man hier eine verbesserte KI-Engine, die angeblich 20 Prozent mehr Leistung bieten soll, wenn es um KI-gestützte Kamera-Features oder Übersetzungsaufgaben geht. Hinzu kommt die Möglichkeit, die KI-Recheneinheiten für die Echo- und Geräuschunterdrückung in Telefongesprächen zu verwenden. WiFi 6, LTA-A, Bluetooth 5.1 und die Möglichkeit zur Nutzung von 120-Hertz-Displays gehören ebenfalls zur Ausstattung.
Der Snapdragon 750G soll nicht an die Stelle des schon lange verfügbaren stärkeren Modells 765G treten, das unter anderem im neuen Google Pixel 5 verbaut wird. Stattdessen geht es dem Unternehmen darum, mehr Premium-Features in günstigeren Geräten verfügbar zu machen. Als erster Hersteller hat Xiaomi bereits angeküdigt, dass man noch in diesem Jahr erste Geräte mit der neuen 5G-Plattform von Qualcomm einführen will.
Der 5G-Modem direkt integriert
In Sachen Performance verspricht der Hersteller ein Plus von rund 20 Prozent gegenüber dem Snapdragon 730G, der sozusagen der Vorgänger des Snapdragon 750G ist. Der neue SoC bringt unter anderem auch noch ein direkt integriertes 5G-Modem für Sub-6-GHz-Netze mit und soll so in Mittelklasse-Smartphones den Einstieg in die neue Mobilfunk-Technologie ermöglichen.Zusätzlich integriert man hier eine verbesserte KI-Engine, die angeblich 20 Prozent mehr Leistung bieten soll, wenn es um KI-gestützte Kamera-Features oder Übersetzungsaufgaben geht. Hinzu kommt die Möglichkeit, die KI-Recheneinheiten für die Echo- und Geräuschunterdrückung in Telefongesprächen zu verwenden. WiFi 6, LTA-A, Bluetooth 5.1 und die Möglichkeit zur Nutzung von 120-Hertz-Displays gehören ebenfalls zur Ausstattung.
Der Snapdragon 750G soll nicht an die Stelle des schon lange verfügbaren stärkeren Modells 765G treten, das unter anderem im neuen Google Pixel 5 verbaut wird. Stattdessen geht es dem Unternehmen darum, mehr Premium-Features in günstigeren Geräten verfügbar zu machen. Als erster Hersteller hat Xiaomi bereits angeküdigt, dass man noch in diesem Jahr erste Geräte mit der neuen 5G-Plattform von Qualcomm einführen will.
Thema:
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
- OLED mit 800R-Krümmung: LG stellt den UltraGear 45GR95QE vor
- Samsung Galaxy A33 5G: Das Mittelklasse-Handy überzeugt im Test
- Motorola Moto G82 5G: Solides Android-Smartphone der Mittelklasse
- Motorola Moto G200 5G: Fast Flaggschiff-Leistung bei kleinem Preis
- Yololiv YoloBox Pro: Streaming-Mischpult mit integriertem LTE-Modem
Weiterführende Links
Beiträge aus dem Forum
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:00 Uhr
Axneb Wireless Powerbank 25W PD3.0+QC4.0, 15W Wireless Charger 26,800mAh Powerbank 4 Outputs USB C Externer Akku mit LCD Display Kompatibel mit iPhone Huawei Samsung S20 iPad Oppo Xiaomi Tablet

Original Amazon-Preis
36,95 €
Blitzangebot-Preis
31,41 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 5,54 €
Neue Nachrichten
- Film- und Serienfans atmen auf: Der Autoren-Streik wurde beigelegt
- Huawei: Chip im neuen Mate 60 Pro nach Apple-Vorbild selbst gebaut
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Notebooksbilliger: Viele Technik-Produkte wieder stark reduziert
- Volkswagen muss sich ändern: VW-Chef steht vor einem 'Sanierungsfall'
- WatchOS 10-Akkuschwund: Probleme nach Update aufgetaucht
- Intel-Treiber-Update behebt endlich Netzwerkverbindungs-Fehler
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!