Da ändert sich etwas: So zahlen Deutsche am liebsten im Laden & online
Kontaktloses Zahlen und Smartphone-Angebote werden immer beliebter
Die Bundesbank hat eine Befragung durchführen lassen, die das aktuelle Bezahlverhalten der Deutschen abbilden soll. Das klare Ergebnis der Studien-Macher: "Das kontaktlose Bezahlen ist in Deutschland zur Normalität geworden." Wie die Bundesbank in ihrem Bericht schreibt, werde das "quasi im Vorbeigehen zu bezahlen" mittlerweile von 32 Prozent der Besitzer von kontaktlosen Debitkarten regelmäßig genutzt. "Damit ist das kontaktlose Bezahlen im Alltag angekommen", so Burkhard Balz, das für den Zahlungsverkehr zuständige Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank.

Einen deutlichen Zuwachs sehen die Banker auch bei der Bezahlung mit dem Smartphone. Sparkassen und genossenschaftliche Institute können bisher hier am erfolgreichsten ihre mobilen Bezahllösungen anbieten. 47 Prozent der Befragten kennen die Techniken dieser Anbieter, 11 Prozent haben diese schon genutzt. Der Vorreiter der Smartphone-Bezahlung ist aber der Anbieter Payback, dessen Service Payback Pay von 12 Prozent der Befragten genutzt wurde. Google Pay und Apple Pay kommen auf Werte von 5 Prozent beziehungsweise 4 Prozent - Letzteres ist sehr viel kürzer im Markt vertreten.
Im Internet gibt es klare Sieger
Beim Einkauf im Internet haben sich in Deutschland klare Sieger unter den Bezahlmethoden etabliert - hier war die Frage nach "den üblicherweise genutzten Bezahlverfahren" gestellt worden, Mehrfachantworten waren möglich. 69 Prozent der Befragten bezahlen ihre Einkäufe im Netz üblicherweise mit Banküberweisung beim Kauf auf Rechnung. Der Anbieter Paypal liegt hier mit 68 Prozent aber nur unwesentlich hinter dieser Form der Bezahlung. Die Lastschrift schafft es auf einen Wert von 59 Prozent, die Kreditkarte folgt dann erst bei 37 Prozent.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen