Xiaomi Mi Watch: Offizielles Bild deutet neuen Apple Watch-Klon an
IDC-Analyse gezeigt hat, beherrschen Xiaomi und Apple den weltweiten Markt mit ihrem Fitness-Armbändern und Smartwatches. Mit letzterer Kategorie hatte Xiaomi bereits Kontakt, allerdings nur über Partnerunternehmen wie Huami. Von ihnen war zuletzt zu sehen, wie sie mit einem Apple Watch-Klon versuchten Aufmerksamkeit zu erregen. Jetzt möchte Xiaomi unter der eigenen Marke mit einer Smartwatch durchstarten, die der Konzern bereits am 5. November für den asiatischen Raum vorstellen wird. Ein erster Teaser deutet darauf hin, dass auch dieses Modell der Apple Watch designtechnisch besonders nah kommen könnte.
Wird die Xiaomi Mi Watch der Apple Watch optisch ähnlich sein?
Xiaomi veröffentlichte das Bild im chinesischen Weibo-Netzwerk, um für seine Veranstaltung und kommende Produkte zu werben. Anhand der Silhouette ist gut zu erkennen, dass auch die als "Xiaomi Mi Watch" erwartete, smarte Uhr auf die von Apple bekannte, digitale Krone (Drehrad) und einen ebenso seitlich platzierten Button setzen dürfte. Zudem deutet der Hersteller diverse App-Funktionalitäten an, wie zum Beispiel den Umgang mit Musik, Nachrichten und der Telefonie. Experten gehen davon aus, dass die neue Xiaomi-Smartwatch auf das Google Wear OS setzen wird und nicht etwa auf ein vom Partner Huami eingesetztes, eigenes Betriebssystem.
Parallel zur neuen Xiaomi Mi Watch wurde die Vorstellung des Xiaomi CC9 Pro bestätigt. Das Mittelklasse-Smartphone soll vor allem mit seiner 108-Megapixel-Kamera für Aufsehen sorgen. Ebenso wird man mit dem Xiaomi Mi TV 5 einen oder mehrere neue Fernseher präsentieren. Welche Produkte dann zeitnah in Europa und somit auch in Deutschland erscheinen, ist bisher noch nicht bekannt. Xiaomi verfolgt den Plan, sein Portfolio hierzulande stetig auszuweiten und mit mehr als nur Smartphones und Fitness-Trackern aufzutreten. Ein erster Schritt wurde mit dem Xiaomi Mi Smart TV 4S bereits getan, der bei Amazon zum Bestseller aufstieg.
Siehe auch:
Quellen: Weibo (via Droidshout, Mobiflip)
Wie eine zurückliegende 
Parallel zur neuen Xiaomi Mi Watch wurde die Vorstellung des Xiaomi CC9 Pro bestätigt. Das Mittelklasse-Smartphone soll vor allem mit seiner 108-Megapixel-Kamera für Aufsehen sorgen. Ebenso wird man mit dem Xiaomi Mi TV 5 einen oder mehrere neue Fernseher präsentieren. Welche Produkte dann zeitnah in Europa und somit auch in Deutschland erscheinen, ist bisher noch nicht bekannt. Xiaomi verfolgt den Plan, sein Portfolio hierzulande stetig auszuweiten und mit mehr als nur Smartphones und Fitness-Trackern aufzutreten. Ein erster Schritt wurde mit dem Xiaomi Mi Smart TV 4S bereits getan, der bei Amazon zum Bestseller aufstieg.
Siehe auch:
- Xiaomi bereitet für 2020 mehr als zehn 5G-taugliche Smartphones vor
- Mi Surface: Xiaomi stellt günstigen Gaming-Monitor mit 34 Zoll vor
- Xiaomi: Günstiges High-End-Smartphone mit 120-Hertz-Display in Arbeit
- RedmiBook 14: Xiaomi bereitet Notebook für Deutschland-Start vor
- Xiaomi Mi Band 4: Fitness-Tracker startet in Deutschland für 33 Euro
Mehr zum Thema: Smartwatch
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Smartwatch-Bilder
Videos zum Thema Smartwatch
- Huawei Watch D mit Pumpe für die Blutdruckmessung im Hands-On
- Video zur Apple Watch Series 8 mit Unfallerkennung und mehr
- Apple Watch Ultra: Video zeigt die Outdoor-Smartwatch im Einsatz
- Galaxy Watch 5: Die neuen Samsung-Smartwatches im Hands-on
- Galaxy Watch 5 Pro: Video zeigt die neue Smartwatch von Samsung
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- ChatGPT in Suchmaschine Bing: Microsoft bringt das nächste große Ding
- Abgerundete Optik und mit KI-Co-Pilot: Neuer Edge-Browser steht bereit
- Windows 11: Microsoft veröffentlicht neue Update-Stack-Package-Beta
- Moment 3 Feature-Drop: Neue Details zum nächsten Windows 11-Update
- MyFritzApp: AVM startet neue Übersicht fürs Heimnetz mit Tooltipps
- Nordrhein-Westfalen: Microsoft 365 ist auch an Schulen konkurrenzlos
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen