Apple will Siri-Sprachauswertung mit Nutzer-Zustimmung wieder starten
Infografik: Dafür würden die Deutschen Siri, Alexa und Co. nutzen

Apple hat die Änderungen in den ersten Betaversionen von iOS 13.2 und MacOS 10.15.1 bereits vollzogen. Nach der Installation des OS und in der Kurz-Einrichtung bittet Apple dabei nun um die Zustimmung, um eine Auswertung der Sprachbefehle, also der direkten Eingaben, von seinen Mitarbeitern vornehmen zu lassen. Dass ein solches Opt-In-Verfahren kommen wird, hatte Apple schon angekündigt, nachdem der Ärger um die Auswertung im Sommer so hoch kochte.
Neue Regelung in den Betaversionen
Laut dem Online-Magazin TechCrunch ist der neue Prozess für die Zustimmung zu den Auswertungen nun als Opt-In für iPadOS 13.2, iOS 13.2, Apple tvOS 13.2, WatchOS 6.1 und MacOS 10.15.1 gestartet. Dabei geht es speziell darum, die Sprachclips die als Befehle an Apple übertragen werden, direkt durch menschliche Auswertung mit den in Text umgewandelten Befehlen zu vergleichen, um mögliche Fehler auszumerzen und die Erkennung zu verbessern.Dies betrifft demnach sowohl die direkten Anfragen an Siri-Befehle als auch die Diktierfunktion. Die Zustimmung kann jederzeit wieder widerrufen werden.
Apple hatte im August den Auswertungsprozess durch Angestellte vollständig gestoppt, nachdem Medien über das Verfahren berichtet hatte. Denn als Beifang zu den eigentlichen Befehlen konnten Apple-Mitarbeiter so auch allerlei pikante, intime Gespräche mithören. Apple hatte bis dahin dem Nutzer nur eingeräumt, dieser Auswertung durch Mitschnitte direkt zu widersprechen und nicht andersherum dem Prozess direkt zuzustimmen.
Bei der neuen Regelung wird es laut Apple zudem so sein, dass nur direkte Apple-Mitarbeiter die Audio-Aufzeichnungen überprüfen können, und nicht weitere Auftragnehmer des Konzerns damit betraut werden.
Anonymisierte, computergenerierte Transkripte der Befehle werden dagegen weiterhin auch ohne explizite Zustimmung ausgewertet, diese Transkripte haben aber keine Verbindung mehr zu den Audioclips oder deren Ersteller. Für diese Auswertungen wird Apple soweit bekannt ist auch weiterhin Aufträge an Dritte erteilen.
Aus Opt-Out wird so Opt-In
Die wichtigen Einstellungen dazu findet man unter Datenschutz > Analysen und Verbesserungen" beziehungsweise dem Punkt "Siri und Diktieren verbessern". Zusätzlich gibt es in den Einstellungen die Option, den Siri-Verlauf mit allen dazugehörigen Daten zu löschen. Dann werden die Daten innerhalb von 24 Stunden nach der Anfrage gelöscht, womit die Audiodateien und die Transkripte nicht weiter für eine Auswertung zur Verfügung stehen.Alle hören mit:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Apples Aktienkurs in Euro
Neue Apple-Bilder
Videos von und über Apple
- Ghosted: Trailer zur Actionkomödie mit Chris Evans und Ana de Armas
- Silo: Apple zeigt den ersten Teaser zur dystopischen Sci-Fi-Serie
- Torras iPhone-Hülle im Test: Fast unsichtbar mit vielen Funktionen
- Ted Lasso: Apple zeigt den offiziellen Trailer zu Staffel 3 der Serie
- Tetris-Film: Trailer ist da und er sieht - Überraschung - spannend aus
Neue Downloads zum Thema Apple
Beiträge aus dem Forum
-
iPhone 13 + Smartwatch (keine Apple Watch)
mangelhe -
IPhone Ortung verhindern.
PC.Nutzer -
Kontextmenu bearbeiten
Brutschi -
Zur Leseliste hinzugefügt in iPad (6 gen) wo landen die Daten?
Stefan_der_held -
Office 2019 MAC Problem
MiyaGi -
Windows Computer vergleichbar Apple M1 Mini
Lewio82 -
Grafiktablett oder iPad
Kody -
Browser ähnlich Safari
XSaschaX -
Hilfe bei iPhone SE und Kalender aus MS 365
teddy4you -
MacOS verliert bei ExFAT die Finder-Kommentare
Brutschi
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 08:20 Uhr
Aiyima A08 Upgrade A200 TPA3255 Power Amplifier 200WX2 (4 Ohm) HiFi Stereo Digital Audio AMP 2.0 Kanalklasse D Amplifier Bluetooth 5.1 Support Aptx-HD für Passivlautsprecher zu Hause

Original Amazon-Preis
167,99 €
Blitzangebot-Preis
142,79 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 25,20 €
Neue Nachrichten
- Doppelmoral bei Microsoft: Wer Bing für KI-Training nutzt, wird bestraft
- Smart Home Deals: Produkte von Aqara bei Amazon stark reduziert
- Von Sperma inspiriert: Mikroroboter erkennt und entfernt kranke Zellen
- KI überwacht Parkplatz, Kunden und Datenschützer sind entsetzt
- VW und Mercedes: Eigene Software zu teuer - dann lieber doch Google
- Feature-Abos fürs Auto werden immer beliebter - aber nicht bei Kunden
- Dyson V15 Detect: Laser-Akkusauger bei Media Markt stark reduziert
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen