AMD Radeon RX 5600: Grafikkarte für Gaming-Einsteiger gesichtet
Komachi (via Golem), der in den Datensätzen von Compubench fündig geworden ist. Dabei zeigt sich die GPU mit dem neuen Navi-14-Grafikchip samt 1536 Rechenkernen, 4 GB Videospeicher und einer Taktrate von 1,9 GHz.
AMD Radeon RX 5700
AMD Radeon RX 5700 XT
In jedem Fall wurde die Existenz der Navi-14-Grafikchips von AMD bereits verraten, als passende Erwähnungen in den Beschreibungen eines Linux-Treibers aufgetaucht sind. Parallel dazu arbeitet das Unternehmen scheinbar an der Navi-21-Hardware, aus der High-End-Grafikkarten mit hardwarebasiertem Raytracing und möglichem RDNA-v2-Design entstehen sollen. Bis aus den Gerüchten handfeste Informationen werden, dürfte jedoch noch eine gewisse Zeit vergehen. Aktuell konzentriert sich AMD darauf, den Verkauf der Radeon RX 5700 (XT) weiter anzukurbeln, die in Verbindung mit den Ryzen 3000-Prozessoren (Zen 2) erschienen sind.
Siehe auch:
Während sich die beiden jüngsten Navi-Grafikkarten Radeon RX 5700 XT und RX 5700 einen Leistungskampf mit Nvidias GeForce RTX 2060, RTX 2070 und den dazugehörigen Super-Versionen liefern, bahnt sich im Hintergrund eine mögliche Radeon RX 5600 (XT) an. Entdeckt wurde die Grafikkarte vom Twitter-Nutzer


Konkurrenz für Nvidia Mittelklasse-Grafikkarten
Schenkt man den weiteren Eckdaten Vertrauen, so könnte die AMD Radeon RX 5600 (XT) mit 24 Compute Units (CU) erscheinen und voraussichtlich auf ein 128-Bit-Interface setzen. Welchen Speicher AMD verwenden wird, darüber kann bislang nur spekuliert werden - GDDR5 oder GDDR6. Man schätzt, dass sich die Leistung der neuen Grafikkarte oberhalb der Radeon RX 580 ansiedeln wird und die Performance der Nvidia GeForce GTX 1660 Ti übertreffen sollte. Da eine offizielle Bestätigung seitens des Chipherstellers noch aussteht, können bisher keine Aussagen über einen Starttermin oder den Preis getroffen werden.In jedem Fall wurde die Existenz der Navi-14-Grafikchips von AMD bereits verraten, als passende Erwähnungen in den Beschreibungen eines Linux-Treibers aufgetaucht sind. Parallel dazu arbeitet das Unternehmen scheinbar an der Navi-21-Hardware, aus der High-End-Grafikkarten mit hardwarebasiertem Raytracing und möglichem RDNA-v2-Design entstehen sollen. Bis aus den Gerüchten handfeste Informationen werden, dürfte jedoch noch eine gewisse Zeit vergehen. Aktuell konzentriert sich AMD darauf, den Verkauf der Radeon RX 5700 (XT) weiter anzukurbeln, die in Verbindung mit den Ryzen 3000-Prozessoren (Zen 2) erschienen sind.
Siehe auch:
- Nach nur 5 Monaten: AMD Radeon VII Grafikkarte steht vor dem Aus
- Starke Leistung: AMD Ryzen 7 3800X wird auf 5,9 GHz übertaktet
- Kunden stehen Schlange: AMD Ryzen 3000 geht weg wie warme Semmeln
- AMD Radeon RX 5700: Starke Performance zeigt sich in ersten Tests
- AMD Ryzen 3900X & 3700X: Testberichte belegen enorme Leistung
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
AMDs Aktienkurs
Neue Downloads
Videos zum Thema AMD
- Trigkey Speed S im Test: Mini-PC mit AMD Ryzen 5 3550H
- Beelink GTR6: Schneller Mini-PC mit AMD Ryzen 9 6900HX
- Intel Arc A770 im Test: (Noch) keine Konkurrenz für Nvidia und AMD
- Neue Chipsätze für AMD Zen 4: B650(E) und X670(E) im Vergleich
- Beelink SER5 5560U: AMD-Mini-PC mit Windows 11 und viel Leistung
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 23:58 Uhr
Datacolor ColorReader Pro, ColorReader, ColorReader EZ

Original Amazon-Preis
49,00 €
Blitzangebot-Preis
39,99 €
Ersparnis zu Amazon 18% oder 9,01 €
Neue Nachrichten
- Activision-Chef zeigt mit dem Finger auf Sony: "Wollen nur verhindern"
- Premiere: Webb fängt erstmals Licht von Planeten wie der Erde ein
- Beobachtung bestätigt: Reibung an Dunkler Materie bremst Sterne
- Analysten: Generative KI könnte 300 Mio. Jobs betreffen, 7% ersetzen
- Firefox-Entwickler verschiebt das Ende des Windows 7 und 8-Support
- Möge die Macht mit der Ukraine sein: Mark Hamill warnt vor Angriffen
- Windows 11: Microsoft nervt mit OneDrive-Werbung im Startmenü
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!