Qualcomm 215 CPU soll endlich für gute Low-End-Smartphones sorgen



Außerdem spendiert Qualcomm dem neuen 215er auch Support für NFC, ein LTE-Modem mit bis zu 150 MBit/s und ac-WLAN. Hinzu kommen Dual-SIM- und Dual-VoLTE-Support und die Möglichkeit zur Verwendung von Qualcomm Quick Charge mit bis zu 10 Watt. All diese eigentlich grundlegenden Features moderner Mobil-CPUs waren bisher in der 200er-Serie nicht anzutreffen. Die ersten Geräte mit dem neuen Qualcomm 215 sollen in der zweiten Jahreshälfte 2019 auf den Markt kommen.
Mehr zum Thema: Qualcomm
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Qualcomm Aktienkurs in Euro
Neue Qualcomm-Bilder
Videos zum Thema Qualcomm
- NASA zeigt hochaufgelöstes Video des ersten Mars-Hubschraubers
- Fairphone: Größte Hürde für Langzeit-Android-Support ist Qualcomm
- Comeback: Lenovo stellt Motorola Razr mit Falt-Display offiziell vor
- Hisense A5: Voll nutzbares Android-Smartphone mit E-Ink-Display
- Samsung UFS Card: Ultraschnelle Speicherkarte im Performance-Test
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- Handys ohne Vertrag:
Beliebte Surface Tipps & Tricks Einträge
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 10:55 Uhr
Motivo Smartwatches Fitnessuhr mit Blutdruckmessung, Pulsmesser, Körpertemperatur, Blutsauerstoff, 1.69-Zoll großem Touchscreen, Android und IOS kompatibel für Damen und Herren

Original Amazon-Preis
49,00 €
Blitzangebot-Preis
41,50 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 7,50 €
Neue Nachrichten
- Strafverfolgung: Google löscht Klinikbesuche aus Standortverläufen
- Microsoft warnt vor "Raspberry Robin"-Wurm in Windows-Netzwerken
- E-Call-Ausfälle: Kraftfahrt-Bundesamt ruft Tesla Model 3 und Y zurück
- Microsofts 3D Pinball: So spielt man es auch heute noch
- Outlook Lite: Alternativer Mail-Client soll auf Low-End-Geräten laufen
- Neuer Denuvo-Schutz: Jetzt kommt die Keule gegen DLC-Raubkopien
- Smartphone-Deals: Das Beste aus der Android-Welt jetzt bei Saturn
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen