Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Sogar Captain Kirk ist verwirrt
Star Trek zu weltweiter Bekanntheit gelangte Schauspieler machte kürzlich offenbar Bekanntschaft mit den in Europa und Deutschland geltenden Gesetzen. In einem Twitter-Post versuchte er Kontakt zum Support-Team des Mikroblogging-Diensts aufzunehmen, schließlich tauchte in seinem Twitter-Client ein für ihn nicht verständliches Wort auf und auch die Menüeinträge bei Twitter hatten sich wie von Zauberhand geändert.
Die Frage, was denn bitte der Satz "Covered by Netzwerkdurchsetzungsgesetz" zu bedeuten habe, sorgte bei den Europäern und Deutschen unter den gut 2,5 Millionen Twitter-Followern von Shatner für allerhand Erheiterung. Einige waren bemüht, den Schauspieler über das bei deutschen Politikern oft gesehene Unverständnis für moderne Technologien für das Internet und das sogenannten "Neuland" aufzuklären. Andere wiederum versuchten, Shatner über die Eskapaden der Rechtsprechung auf europäischer Ebene aufzuklären.
Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz wird gern auch als "Facebook-Gesetz" bezeichnet und soll eigentlich dafür sorgen, dass die Betreiber sozialer Netzwerke für einen besseren Schutz ihrer Nutzer vor Hasskriminalität garantieren müssen. Facebook, Twitter & Co haben deshalb vielerorts auf ihren Seiten Hinweise auf das Gesetz untergebracht, die beim Aufruf aus Deutschland bzw. Europa angezeigt werden, um sich gegen eventuelle Maßnahmen der Gesetzgeber abzusichern.
Ausgerechnet Shatner stieß nun offenbar bei einem Aufenthalt in London auf das NetzDG, als er sich von dort über den WLAN-Zugang eines Hotels bei Twitter anmeldete. Anscheinend wurde seine Verbindung von Twitter anhand der IP-Adresse oder anderer Merkmale als europäisch oder gar deutschen Ursprungs zugeordnet, was letztlich für die veränderte Darstellung der Menüs von Twitter und den Hinweis auf das Netzwerkdurchsetzungsgesetz sorgte.
Der einst mit der ersten Ausgabe der Fernsehserie Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz wird gern auch als "Facebook-Gesetz" bezeichnet und soll eigentlich dafür sorgen, dass die Betreiber sozialer Netzwerke für einen besseren Schutz ihrer Nutzer vor Hasskriminalität garantieren müssen. Facebook, Twitter & Co haben deshalb vielerorts auf ihren Seiten Hinweise auf das Gesetz untergebracht, die beim Aufruf aus Deutschland bzw. Europa angezeigt werden, um sich gegen eventuelle Maßnahmen der Gesetzgeber abzusichern.
Ausgerechnet Shatner stieß nun offenbar bei einem Aufenthalt in London auf das NetzDG, als er sich von dort über den WLAN-Zugang eines Hotels bei Twitter anmeldete. Anscheinend wurde seine Verbindung von Twitter anhand der IP-Adresse oder anderer Merkmale als europäisch oder gar deutschen Ursprungs zugeordnet, was letztlich für die veränderte Darstellung der Menüs von Twitter und den Hinweis auf das Netzwerkdurchsetzungsgesetz sorgte.
Mehr zum Thema: Star Trek
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Star-Trek-Bilder
Star-Trek-Videos
- Star Trek Picard: Neuer Trailer zur dritten und finalen Staffel
- Star Trek Prodigy: Supernova - Das Spiel zur Serie kann überzeugen
- Star Trek: Discovery - Erster Trailer stimmt auf die 5. Staffel ein
- Star Trek: Picard - neuer Trailer deutet ein Ende mit Paukenschlag an
- Star Trek: Picard: Staffel 3-Teaser zeigt das neue Raumschiff Titan
Bridge Crew (PS4) im Preisvergleich
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 23:58 Uhr
Bkouen Mini PC Windows 11 Pro, Intel Celeron N5105(bis zu 2.90 GHz) Mini Computer, 8 GB Lpddr4 256 GB SSD, 4K Dual HDMI Display, 2,4+5G Dual WiFi Micro PC, Gigabit-Ethernet, 280g Home Office Busniess PC

Original Amazon-Preis
249,99 €
Im Preisvergleich ab
179,99 €
Blitzangebot-Preis
219,99 €
Ersparnis zu Amazon 12% oder 30 €
Neue Nachrichten
- Elon Musk teilt gegen Bill Gates aus, dieser habe keine Ahnung von KI
- Günstiges Gaming-Notebook: ASUS G17 bei Media Markt für 999 Euro
- Überprüfung der Marktmacht: Kartellamt knöpft sich Microsoft vor
- Mondproben verraten eine neue Wasserquelle für bemannte Basis
- Diablo 4: Karte zeigt, wie gewaltig die Welt des Spiels sein wird
- Intel NUC 13 Pro: Mini-PCs mit "Raptor Lake" & bis zu 14 CPU-Kernen
- Steam beendet Support für Windows 7, Windows 8 und Windows 8.1
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen