WinFuture Exklusiv
Snapdragon 6150 & 7150:
Erste Infos zu Mittelklasse-CPUs für 2019
Open-Source-Entwicklungsplattform Github hervorgeht, testet das Unternehmen derzeit zwei neue Mittelklasse-Prozessoren, die wohl ab dem nächsten Jahr auf breiter Front in diversen Smartphones zu finden sein werden. Wie die Namen nahelegen, ist der Qualcomm "SM6150" etwas unterhalb des Qualcomm "SM7150" angesiedelt.
Dies zeigt sich auch in der Ausstattung der von Qualcomm bei der Entwicklung verwendeten Development Test Platforms (DTP). In beiden Fällen handelt es sich um Octacore-SoCs, denen vermutlich aktualisierte Varianten der "Kryo"-CPU-Kerne zu Grunde liegen. Zu Taktraten der Rechenkerne und der hier verwendeten Grafikeinheiten liegen uns leider noch keine Angaben vor.
Eine Einordnung der beiden neuen Chips ist allerdings schon jetzt möglich, da einige Informationen zur Ausstattung der von Qualcomm verwendeten Entwicklungsplatinen bekannt sind. So wird der "SM6150" wohl eher in recht günstigen Mittelklassegeräten zu finden sein, denn das für ihn verwendete DTP-Board nutzt "nur" ein mit 2160x1080 Pixeln (FHD+) arbeitendes Display. Die Display-Diagonale liegt bei immerhin 5,99 Zoll.
Dies würde bedeuten, dass das Panel mit mindestens 2880x1440 Pixeln arbeitet und somit eine Auflösung bietet, die bisher Oberklasse-Smartphones vorbehalten war. Selbst Modelle aus dem oberen Bereich der Mittelklasse kommen bisher nur mit FHD+-Panels daher, so dass Qualcomm und seine Hardware-Partner mit dem Snapdragon "7150" wohl einen Sprung nach oben wagen.
Bei den Kameras der DTP für den Snapdragon "7150" handelt es sich zumindest aufgrund der uns vorliegenden Angaben auf der Rückseite "nur" um das gleiche Modul wie beim "SM6150" - eine Dualcam-Einheit mit jeweils 12 und 13 Megapixel-Sensoren. Auf der Front kommt hingegen ein mit 20 Megapixeln deutlich höher auflösender Kamera-Sensor zum Einsatz.
Abgesehen von den oben genannten Details, ist über die beiden neuen Mittelklasse-SoCs von Qualcomm nur wenig weiteres bekannt. Laut den LinkedIn-Profilen einiger Mitarbeiter handelt es sich jedoch zumindest beim "SM6150" um einen mit 11 Nanometern Strukturbreite gefertigten Chip, der wohl wie der kürzlich offiziell präsentierte SDM675 (Snapdragon 675) bei Samsung gefertigt wird.
Wann Qualcomm seine neuen Mittelklasse-Prozessoren vorstellt, ist derzeit noch offen. Mit dem Snapdragon 675 hatte man erst kürzlich eine aufgebohrte Version des Snapdragon 670 präsentiert. Vermutlich werden die neuen Chips erst im Lauf des nächsten Jahres erstmals zu sehen sein, nachdem im Dezember der Flaggschiff-SoC Snapdragon "8150" gestartet ist.
Wie aus Importdatenbanken und Repositories bei der Dies zeigt sich auch in der Ausstattung der von Qualcomm bei der Entwicklung verwendeten Development Test Platforms (DTP). In beiden Fällen handelt es sich um Octacore-SoCs, denen vermutlich aktualisierte Varianten der "Kryo"-CPU-Kerne zu Grunde liegen. Zu Taktraten der Rechenkerne und der hier verwendeten Grafikeinheiten liegen uns leider noch keine Angaben vor.
Eine Einordnung der beiden neuen Chips ist allerdings schon jetzt möglich, da einige Informationen zur Ausstattung der von Qualcomm verwendeten Entwicklungsplatinen bekannt sind. So wird der "SM6150" wohl eher in recht günstigen Mittelklassegeräten zu finden sein, denn das für ihn verwendete DTP-Board nutzt "nur" ein mit 2160x1080 Pixeln (FHD+) arbeitendes Display. Die Display-Diagonale liegt bei immerhin 5,99 Zoll.
SM7150 für noch bessere Mittelklasse-Smartphones
Darüber hinaus sind jeweils eine 12- und eine 13-Megapixel-Kamera als Dualcam-Rückkamera verbaut, während eine einzelne 13-Megapixel-Frontkamera im Einsatz ist. Beim neuen "SM7150" fällt die Ausstattung der Testplattform von Qualcomm deutlich besser aus: es kommt ein ebenfalls im 18:9-Format gehaltenes Display zum Einsatz, dessen Auflösung mit QHD+ angegeben ist.Dies würde bedeuten, dass das Panel mit mindestens 2880x1440 Pixeln arbeitet und somit eine Auflösung bietet, die bisher Oberklasse-Smartphones vorbehalten war. Selbst Modelle aus dem oberen Bereich der Mittelklasse kommen bisher nur mit FHD+-Panels daher, so dass Qualcomm und seine Hardware-Partner mit dem Snapdragon "7150" wohl einen Sprung nach oben wagen.
Bei den Kameras der DTP für den Snapdragon "7150" handelt es sich zumindest aufgrund der uns vorliegenden Angaben auf der Rückseite "nur" um das gleiche Modul wie beim "SM6150" - eine Dualcam-Einheit mit jeweils 12 und 13 Megapixel-Sensoren. Auf der Front kommt hingegen ein mit 20 Megapixeln deutlich höher auflösender Kamera-Sensor zum Einsatz.
Abgesehen von den oben genannten Details, ist über die beiden neuen Mittelklasse-SoCs von Qualcomm nur wenig weiteres bekannt. Laut den LinkedIn-Profilen einiger Mitarbeiter handelt es sich jedoch zumindest beim "SM6150" um einen mit 11 Nanometern Strukturbreite gefertigten Chip, der wohl wie der kürzlich offiziell präsentierte SDM675 (Snapdragon 675) bei Samsung gefertigt wird.
Wann Qualcomm seine neuen Mittelklasse-Prozessoren vorstellt, ist derzeit noch offen. Mit dem Snapdragon 675 hatte man erst kürzlich eine aufgebohrte Version des Snapdragon 670 präsentiert. Vermutlich werden die neuen Chips erst im Lauf des nächsten Jahres erstmals zu sehen sein, nachdem im Dezember der Flaggschiff-SoC Snapdragon "8150" gestartet ist.
Thema:
Qualcomm Aktienkurs in Euro
Neue Qualcomm-Bilder
Videos zum Thema Qualcomm
- Samsung Galaxy Tab S6 Lite: Die 2022-Edition mit Snapdragon im Test
- NASA zeigt hochaufgelöstes Video des ersten Mars-Hubschraubers
- Fairphone: Größte Hürde für Langzeit-Android-Support ist Qualcomm
- Comeback: Lenovo stellt Motorola Razr mit Falt-Display offiziell vor
- Hisense A5: Voll nutzbares Android-Smartphone mit E-Ink-Display
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Beliebte Surface Tipps & Tricks Einträge
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:05 Uhr
Beamer, Full HD 1080P Beamer 4K Video 12000 Lumen Beamer 5G WiFi Bluetooth WiMiUS LED Heimkino Projektor 4P/4D Trapezkorrektur, 300 Display, -50% Zoom, Kompatibel mit Fire Stick/Phone/Xbox/USB/PPT

Original Amazon-Preis
269 €
Blitzangebot-Preis
198 €
Ersparnis zu Amazon 26% oder 71 €
Neue Nachrichten
- Intel-Treiber-Update behebt endlich Netzwerkverbindungs-Fehler
- iFixit seziert viel gescholtenes Apple FineWoven-Case
- Neue Funktionen: Microsoft verbessert MS 365 Basic-Tarif ab Oktober
- Predator-Spyware: Staatstrojaner über iOS-Lücke eingeschleust
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- 1&1 startet Smartphone-Tarife im eigenen Mobilfunknetz noch 2023
- Copilot, Explorer uvm: Windows 11-Vorschau mit neuen Funktionen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!