Xbox Series X: So schnell lädt die Microsoft-Konsole dank NVMe-SSD

In der nächsten Microsoft-Konsole kommt eine neuartige NVMe-SSD (mit 1 TB) zum Einsatz, diese zeichnet sich durch enorme kurze Ladezeiten aus. Wie schnell ein Spiel "hochgefahren" wird, zeigt Microsoft hier am Beispiel State of Decay 2. Rechts läuft das Spiel auf einer Xbox Series X, links wird es auf einer Xbox One X geladen.
Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
dann packt doch mal das Spiel auf der one x auf eine externe ssd oder eine interne und vergkeicht nochmal. da wird man sehen, so krass ist der unterschied nicht.
hätte man alles auch auf der aktuellen Generation haben können
 
@flatsch: Jo, den Sprung von HDD auf SSD merkt man stark.
Den Sprung von Sata auf PCIe merke ich aber beim PC bei den Ladezeiten kaum.
Ich bin mal gespannt ob man den Unterschied von PCIe3 zu PCIe4 überhaupt noch fühlen kann.
 
@flatsch: naja, das problem an z.B. der Samsung 970Pro die ist zwar ultra schnell... aber auch ultra schnell überhitzt und drosselt dann <- teilweise schon nach 10 Sekunden (zumindest wenn man sie ohne kühlung einbaut)...
> wenn die in der XBOX aber ein gutes Thermomanagement eingebaut haben und die NVME schon Kalt hält, dann hast du sehr wohl fast die 10 Fache lesegeschwindigkeit im vergleich zu ner normalen SATA SSD!
 
@bear7: Problem ist halt, das bei dem Desktop der M2 Slot doof zum kühlen sitzt. Eine U2 SSD ist hier schon um einiges besser. Bei den Notebooks mit M2 sieht es aber anders aus, da bei dem Design die SSD gut gekühlt werden kann.
 
@flatsch: Die SSDs sind aber in den kommenden Konsolen nicht einfach - wie beim PC - als Standardlaufwerk angeflanscht, sondern werden teils mit als RAM eingebunden; das kannst du nicht wirklich mit einem Standard-PC vergleichen.
 
@flatsch: Der Vergleich währe in der Tat sehr interessant.

Ich habe in meine Xbox One X eine SSD eingebaut (Nicht extern über USB!) und ja, das hat sich bei den Ladezeiten extrem bemerkbar gemacht, diese sind mit einer SSD deutlich kürzer.

Bei dem Video muss man aber auch berücksichtigen (zumindest meine ich das gelesen / auf YouTube gesehen zu haben), dass es sich dabei um keine an die Besonderheiten der Xbox Series X angepasste Version handelt.

Eine angepasste Version würde vermutlich nochmals deutlich schneller laden.

Bin auf jeden Fall gespannt wie groß die Ladezeiten Unterschiede bei Multi-Plattform Titel sein werden zwischen PS5 und XSX.
 
Merke: Microsoft und Sony können nix revolutionäres einbauen was es nicht längst auch für PC gibt. Im Gegenteil, um Kosten zu sparen können sie nicht das beste einbauen. Wir PC-Gamer schon :)
 
@alh6666: Bei einer Konsole geht es auch nicht darum, um jeden Preis das jeweils revolutionärste und neueste einzubauen, sondern eine stabile, zuverlässige Mainstream - Plattform zu einem definierten Preis bereitzustellen, die bis auf eine MoPf auch mal 5 Jahre ihren Dienst klaglos verrichtet.
 
Tjaa, wie schon einige Youtuber sagten: Willkommen im Jahr 2012 Konsolenspieler. Und ja ich weiß, es ist nochmal ein Unterschied zwischen den damaligen SATA SSDs und den heutigen M2s aber der ist eher verschwindent gering im Vergleich zu dem HDD zu SSD Sprung.
 
@xxMSIxx: Ist auch so.Das Marketing Blah der Konsolenhersteller muss ja irgendwas hypen.Und die Fanboys fallen natürlich wieder drauf rein.Zwischen ner 500MBs Sata und 4GBs NVME liegen kaum noch Unterschiede.Und SSD als Ram benutzen,das funktioniert so auch nicht wie sich das manche Rosa spülen wollen.Ich hoffe dass dann endlich die elend langen Intros aufhören auf PC,da wurden gerne die Ladezeiten der Konsoloe mich kaschiert und beim PC nicht optimiert....
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen