Xbox Series X: So schnell lädt die Microsoft-Konsole dank NVMe-SSD
In der nächsten Microsoft-Konsole kommt eine neuartige NVMe-SSD (mit 1 TB) zum Einsatz, diese zeichnet sich durch enorme kurze Ladezeiten aus. Wie schnell ein Spiel "hochgefahren" wird, zeigt Microsoft hier am Beispiel State of Decay 2. Rechts läuft das Spiel auf einer Xbox Series X, links wird es auf einer Xbox One X geladen.
Verwandte Videos
- Trigkey Speed S im Test: Mini-PC mit AMD Ryzen 5 3550H
- Dockcase Explorer Edition Pro: Schickes USB-Case für NVMe-SSDs
- Beelink SER5 5560U: AMD-Mini-PC mit Windows 11 und viel Leistung
- Schnell und effizient: Erster Blick auf die neue Samsung 990 Pro SSD
- Sabrent Rocket Nano V2: Mini-SSD für viel Speicherplatz unterwegs
Verwandte Tags
hätte man alles auch auf der aktuellen Generation haben können
Den Sprung von Sata auf PCIe merke ich aber beim PC bei den Ladezeiten kaum.
Ich bin mal gespannt ob man den Unterschied von PCIe3 zu PCIe4 überhaupt noch fühlen kann.
> wenn die in der XBOX aber ein gutes Thermomanagement eingebaut haben und die NVME schon Kalt hält, dann hast du sehr wohl fast die 10 Fache lesegeschwindigkeit im vergleich zu ner normalen SATA SSD!
Ich habe in meine Xbox One X eine SSD eingebaut (Nicht extern über USB!) und ja, das hat sich bei den Ladezeiten extrem bemerkbar gemacht, diese sind mit einer SSD deutlich kürzer.
Bei dem Video muss man aber auch berücksichtigen (zumindest meine ich das gelesen / auf YouTube gesehen zu haben), dass es sich dabei um keine an die Besonderheiten der Xbox Series X angepasste Version handelt.
Eine angepasste Version würde vermutlich nochmals deutlich schneller laden.
Bin auf jeden Fall gespannt wie groß die Ladezeiten Unterschiede bei Multi-Plattform Titel sein werden zwischen PS5 und XSX.