Surface Book 2 15 Zoll im Hands-On: Microsoft treibt es auf die Spitze
In wenigen Tagen ist es soweit: Microsoft bringt seinen bisher teuersten Mobil-PC auch in Deutschland auf den Markt - das Microsoft Surface Book 2 mit 15-Zoll-Display. Das größere Modell der aktualisierten Surface Books ist ab dem 15. Februar 2018 auch in Deutschland erhältlich. Aktuell beginnt man damit, die Werbetrommel für das sehr leistungsfähige neue 2-in-1-Modell zu rühren und hat uns daher auch die Möglichkeit eingeräumt, das Gerät bereits vor dem Verkaufsstart einmal näher zu betrachten.
Surface Book 2: Zum 13-Zöller gesellt sich jetzt das Topmodell mit 15-Zoll-Bildschirm
Das Microsoft Surface Book 2 mit 15 Zoll ist vorerst das absolute Spitzenmodell im Portfolio der mobilen Surface-Geräte. Dies schlägt sich sowohl in der Größe, der Ausstattung, aber eben auch im Preis nieder, denn der Kunde muss zur Markteinführung mindestens 2799 Euro in die Hand nehmen, um das mobile Kraftpaket mit Premium-Ausrichtung zu erwerben. Dafür bekommt er allerdings auch einiges geboten, denn das 15-Zoll-Modell des Surface Book 2 wird ausschließlich mit dem Intel Core i7-8650U Prozessor angeboten. Dabei handelt es sich um den schnellsten der neuen mobilen SoCs aus Intels "Kaby Lake-R"-Serie, der mit seinen vier Rechenkernen, trotz einer weiterhin auf 15 Watt begrenzten Verlustleistung, reichlich Dampf machen kann. Der Basistakt liegt bei 1,9 Gigahertz, es werden aber mittels Turbo bis zu 4,2 GHz erreicht.
Grundsätzlich sind dabei 16 Gigabyte DDR3-Arbeitsspeicher an Bord, die zusammen mit PCIe NVMe-SSDs mit 256, 512 oder gar 1024 Gigabyte Kapazität verbaut werden. Das große 15-Zoll-Display bietet ganze 3240x2160 Pixel Auflösung und nutzt die Microsoft-eigene PixelSense-Technologie, um mit dem Surface Pen mit 4096 Druckstufen präzise Handschrifteingaben zu ermöglichen. Das Panel wird je nach Betriebsmodus entweder von der CPU-internen Grafikeinheit bespielt - oder aber von der beim Surface Book 2 mit 15 Zoll als Standard-Ausstattung verbauten Nvidia GeForce GTX 1060, der ganze sechs Gigabyte eigener Speicher zur Verfügung stehen.
Das Gesamtpaket bringt 1,9 Kilogramm auf die Waage, wobei Microsoft keine konkreten Angaben über das Gewicht von Tablet-Teil und Akku- bzw. GPU-Basis macht. Geschätzt liegt das Gewicht des Tablets wohl bei rund 700-800 Gramm, während die Basis mit ihrem riesigen Zusatzakku für den Rest verantwortlich ist. In der Basis steckt nämlich ein gut 66 Wattstunden großer Akku, während im oberen Teil knapp 24 Wattstunden Kapazität geboten werden. Das Tablet kann so nach offiziellen Angaben vier bis fünf Stunden unabhängig laufen, während der Basisteil die Gesamtakkukapazität auf 90 Wattstunden steigert und somit für enorme Laufzeiten sorgen kann.
Das Surface Book 2 mit 15 Zoll ist seit einigen Wochen im Microsoft-Store auch in Deutschland vorbestellbar und geht ab dem 15. Februar 2018 in den Verkauf. Dann soll es auch prominent bei einigen Händlern ausgestellt und verkauft werden, so dass Interessenten sich vor Ort ein Bild davon machen können.

Grundsätzlich sind dabei 16 Gigabyte DDR3-Arbeitsspeicher an Bord, die zusammen mit PCIe NVMe-SSDs mit 256, 512 oder gar 1024 Gigabyte Kapazität verbaut werden. Das große 15-Zoll-Display bietet ganze 3240x2160 Pixel Auflösung und nutzt die Microsoft-eigene PixelSense-Technologie, um mit dem Surface Pen mit 4096 Druckstufen präzise Handschrifteingaben zu ermöglichen. Das Panel wird je nach Betriebsmodus entweder von der CPU-internen Grafikeinheit bespielt - oder aber von der beim Surface Book 2 mit 15 Zoll als Standard-Ausstattung verbauten Nvidia GeForce GTX 1060, der ganze sechs Gigabyte eigener Speicher zur Verfügung stehen.
Das Gesamtpaket bringt 1,9 Kilogramm auf die Waage, wobei Microsoft keine konkreten Angaben über das Gewicht von Tablet-Teil und Akku- bzw. GPU-Basis macht. Geschätzt liegt das Gewicht des Tablets wohl bei rund 700-800 Gramm, während die Basis mit ihrem riesigen Zusatzakku für den Rest verantwortlich ist. In der Basis steckt nämlich ein gut 66 Wattstunden großer Akku, während im oberen Teil knapp 24 Wattstunden Kapazität geboten werden. Das Tablet kann so nach offiziellen Angaben vier bis fünf Stunden unabhängig laufen, während der Basisteil die Gesamtakkukapazität auf 90 Wattstunden steigert und somit für enorme Laufzeiten sorgen kann.
Das Surface Book 2 mit 15 Zoll ist seit einigen Wochen im Microsoft-Store auch in Deutschland vorbestellbar und geht ab dem 15. Februar 2018 in den Verkauf. Dann soll es auch prominent bei einigen Händlern ausgestellt und verkauft werden, so dass Interessenten sich vor Ort ein Bild davon machen können.
Surface Book 2 (13,5 Zoll) | Surface Book 2 (15 Zoll) | |
---|---|---|
Prozessor | Intel Core i5/i7 | Intel Core i7 |
Display | 13,5-Zoll PixelSense Touchscreen | 15-Zoll PixelSense Touchscreen |
Auflösung | 3000 x 2000 Pixel | 3240 x 2160 Pixel |
Grafik | HD 620 / GeForce GTX 1050 2 GB | Nvidia GeForce GTX 1060 6 GB |
Hauptspeicher | 8 GB / 16 GB RAM | 16 GB RAM |
Festplatte | 256 GB / 512 GB / 1 TB SSD | 256 GB / 512 GB / 1 TB SSD |
Gehäuse | Magnesium | Magnesium |
Laufzeit | Bis zu 17 Stunden | Bis zu 17 Stunden |
Preis | Ab 1749 Euro | Ab 2799 Euro |
Verwandte Videos
- Surface Laptop 3: 15-Zoll-Modell mit AMD Ryzen-CPU im Hands-On
- Schwarz steht ihnen gut - Surface Pro 6 & Surface Laptop 2 Hands-On
- Medion Akoya E3215: Günstiges Convertible Notebook im Hands-On
- Microsoft Surface Book: Erste Eindrücke & ausführliches Hands-On
- Sabrent Rocket V30 A2: Viel Speicherplatz für Switch und GoPro
Verwandte Tags
Jo, es ist Zeit, DTR zu realisieren, die Workstation und das Surface pro 3 gehen in Rente. Habs gestern Abend vorbestellt mit 512 GB für unter 2.900,-€ direkt bei MS (Elternrabatt) ;)
Hab mich schon Ewigkeiten nicht mehr so auf ein neues Stück Hardware gefreut :)
(PS: n bissl Angst hab ich vor dem Theme thermal throtteling, aber was wär das Leben ohne dings und bums)
Ich finde das Ding auch viel zu teuer - für mich! Ich weiß aber, dass die recht potente Hardware und teure Gimmick verbaut haben. Für meinen Bedarf ist es überdimensioniert, ich bin nicht die Zielgruppe und suche mir lieber was um 13 bis 14 Zoll für (deutlich?) unter 1000 Euro. Ich brauch nur was für alle paar Monate mal auf kleineren Reisen oder für Krankenhausaufenthalte, also kein vollwertiges Arbeitsgerät für alle Tage.
Das Paket klingt doch äußerst gut ich finde die Beschränkung auf einen Prozessor auch gut so ärgert man sich nicht vielleicht die zu kleine Version genommen zu haben.
Wenn ich das Geld über hätte wäre es schon bestellt klingt nach einem äußerst feinen Stück Hardware besonders Interessant finde ich den Zusatzakku in der Tastatur wieso baut man das nicht generell bei den 2 in 1 Geräten so ?
Wer's kauft wird wohl wissen, warum. Einen Touchscreen oder ein Tablet in der Größe benötige ich aber nicht. Daher werde ich kein Käufer.
Das neue HP spectre x360 oder Dell XPS 15 2in1 sind da viel interessanter und zwei Monate kann man auch noch warten.
Beim Dell dürfte der Preisunterschied nicht mehr als 500 € betragen, gegenüber dem 2017 Modell i7 7xxx und gtx 1050 liegt er bei rund 700 €.
Wenn, dann ist das Dell der ernstzunehmende Konkurrent - nur kann man es Stand heute noch nicht kaufen.
Besonders huebsch finde ich die Surfaces auch nicht,da ist Apple mit seiner Metall Optik doch wesentlich ansprechender.
Ich kann mir beides nicht leisten und halte es fuer vollkommen uebertrieben,aber ich fand es an der Stelle mal sinnvoll,die zwei ueberteuertsten Geraete miteinander zu vergleichen.
Reparierbar sind Surfaces auch nicht wirklich und soweit ich weiss erschwert man die Installation von Linux immernoch absichtlich.
Da hab ich doch mehr von einem 200 Euro Geraet von einem anderen Hersteller...
Ernsthaft? Was soll den an MacOS besser als bei Windows sein?
"Reparierbar sind Surfaces auch nicht wirklich"
- die Apple Teile auch nicht,
"erschwert man die Installation von Linux immernoch absichtlich"
- wodurch?
"Da hab ich doch mehr von einem 200 Euro Geraet von einem anderen Hersteller..."
- ja, genau das selbe und mehr noch^^
Daher hat man beim MacBook-kauf immer die kleinere Speichervariante gekauft und sich dann Module selbst gekauft unde umgerüstet. War immer noch billiger.
Nachdem Apple das aberwohl gerochen hat, wird nun alles fest verbaut und nix ist mehr mit selber und kostengünstiger machen.
Reine Nötigung und Abzocke was Apple da macht. Und andere Hersteller ziehen fleissig nach.
Da hört und sireht man keine Verbraucherschutzverbände. Und die Eu rührt sich auch nicht.
Obendrein schluckt das Konsumvieh alles, anstatt Hersteller solcher Praktiken einfach zu boykottieren.
Aber hey - hab nen 3000.- € Nobelhobel. Reparieren bei Defekt? Ne - bis dahin gibts eh was neues.
Solche Kommentare finde ich immer cool, weil ich mich dann frage: zwingt Dich irgendjemand, ein solches "überteuertes Abzocksystem" zu kaufen?!
Mich zwingt keiner, aber das Gerät finde ich interessant, wenn ich auch etwas skeptisch bei der Lücke im geschlossenen Zustand bin. Aktuell habe ich das yoga14, dort ist allerdings das schännier äußert schlecht umgesetzt.
Das kann man nicht oft genug wiederhole, da es ja wohl millionen gibt die das irgendwie nicht checken.
Was du für ein Gerät hast, interessiert so nebenbei gar nicht.