Fachkräftemangel: Firmen tun selbst viel zu wenig
Der Mangel an Fachkräften in der deutschen Wirtschaft nimmt nach einer Untersuchung der Personalberaterung ManpowerGroup immer stärkere Züge an. 42 Prozent der Unternehmen klagen demnach über Schwierigkeiten bei der Suche nach geeignetem Personal - ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Windows 11 (Laufwerk C) sichern
Shannon - vor 31 Minuten -
welches portable Backup-Programm für noch nicht aktivierten PC?
ichliebecomputer - vor 1 Stunde -
PC verweigert beim Hochfahren die Eingabe von Umlauten fürs Paßwort
ichliebecomputer - vor 2 Stunden -
überlasteter taskmanager
Stef4n - Heute 00:40 Uhr -
Ständige Bluescreens
Flocalis - Gestern 18:18 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
falls noch jemand softwareentwickler werden will in schweinfurt... einen suchen wir aktuell noch. evtl. auch jemanden für S7 Programmierung, da gibts grad intern ein paar veränderungen
Aber Mal was mit IG Metall Tarif und 30 Tagen Urlaub und einer Gerechten Bezahlung (Einstigsgehalt 2500€ Brutto) gibt es praktisch nicht.
Mich wundert es garnicht das die Firmen zu wenig Fachkräfte finden. Zu den Bedingungen geht doch niemnand der noch ein wenig selbstachtung hat arbeiten.
So wie uns die Regierung das immer vorhält geht es nun mal nicht. Die gesellschaftliche Lage sieht doch so aus, dass man von diesen 2500 € brutto eine Familie (Mann/Frau und Kinder (am besten gleich 2)) durchbringen soll. Dann noch 2 Autos fahren, 2x Urlaub im Jahr, davon eine Fernreise und wenn das Auto mal kaputt ist, dann soll man auch nur kurz mit den Schultern zucken und dann in die nächste Werkstatt fahren. Tut mir Leid, aber hier hat es der Adel geschafft, dass der Pöbel sich selbst kaputt macht. Es sollte mehr getan werden.
Proletarier aller Länder vereinigt euch...
Mit 1500 Brutto kann man sich auch für Hartz 4 melden. Da bekommst bei 4 Personen eine 90qm Wohnung gestellt + 360 x2 + 2x Kinderbetrag von ca. 200.
Wer weiß wie man günstig und gut einkauft, lebt damit viel besser als mit den 1500 Brutto.
Wenn man Hartz 4 für 4 Personen zusammen rechnet kommt man bei 4Euro/qm Kaltmiete (was sau billig ist), 4 Euro / qm Nebenkosten (Heizung, Wasser kalt, Wasser warm, Strom, Müll, Hausnebenkosten, Internet, etc) für 90qm Wohnung auf 720 Euro Miete. Fairer Preis für eine 4 köpfige Familie.
Insgesamt ergibt das über den Daumen gepeilt 1880 Euro.
Also mit einer Familie würde ich für 1500 Euro brutto lieber Hartz 4 machen. Ganz ehrlich, davon kann man gut leben :-)
Ich mein, bin ich da eine Ausnahme oder gibt es doch einige unter euch denen es aus so geht? Ich finde 3200€ schon recht viel als Geselle kann mir aber wiederum vorstellen, dass das zur Verfügung stehende Geld bei einer Familiengründung zum Problem wird.
Es kann ja irgendwie nicht sein, dass so viele Leute für einen Hungerlohn arbeiten.
Mit Zeitarbeitsfirmen habe ich mittlerweile einige Erfahrungen gemacht, die zu 100% schlecht waren. Vor allem mit der Ehrlichkeit nimmt man es bei den Damen und Herren scheinbar nicht so ernst. So zumindest mein Eindruck.
Das Dampfschiff 'Wirtschaft' fährt auf nen Eisberg zu und wenn man nicht bald den Kurs ändert, kommt das schiff zum stehen.
Ist wie bei Fussballvereinen, wer auf die jugend setzt ist langfristig besser dran, wer sie vernachlässigt bleibt bald auf hohen (transfer-)kosten und ausbleibendem Erfolg sitzen.
Eine Mischung aus Erfahrung und Nachwuchs wird das profitablere sein.
Ausserdem ist die Denkweise von Generation zu Generation unterschiedlich und so kann die Idee eines Jungen mit der Erfahrung eines älteren nur gut sein.
Was früher z.B ein Meister gemacht hat bzw auch heute noch machen kann, steht heute in der Stellenausschreibung als Ingenieur. Und natürlich zum Lohn des Meisters.
Und dann fragen sie sich, wieso sie niemanden finden.
Meister bewerben sich dann nicht drauf, und Ingenieure lachen wegen dem Lohn.