SiS steigt aus der Fertigung von PC-Chipsätzen aus

Der taiwanische Chipsatzhersteller Silicon Integrated Systems (SiS) will nach eigenen Angaben aus der Produktion von Plattformen für x86-basierte PC-Systeme aussteigen. Bis Ende 2011 soll dieser Geschäftsbereich aufgegeben werden. mehr... Pc, x86, Chipsatz, Chipset, Sis Pc, x86, Chipsatz, Chipset, Sis

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
hmmm ... fand die von sis eh nicht so prall.
 
Hossa! Endlich sind wir vor deren Qualitätsprodukten sicher!
 
@Johnny Cache: bald neu in ihren TV o_O
 
@Johnny Cache: Jau, hat ja jetzt auch lange genug gedauert. Der ehemalige Hoflieferant von Asrock und Konsorten macht die Türe zu. Kann nicht sagen dass ich schockiert wäre.
 
@borizb: Zu der Zeit hatten auch die Großen wie Asus oder Gigabyte Boards mit SIS Chipsatz im Programm.
 
Für die brauchte man eigentlich nie Chipsatz-Treiber installieren weil es meist gar keine gab. Und irgendwie waren die Rechner mit SIS-Chipsatz immer auffällig lahm im Vergleich zu Systemen mit gleichwertiger CPU und "richtigem" Chipsatz ;) Naja, Geiz ist geil und die Teile waren wohl die günstigsten ...
 
@Harald.L: Asrock hat irgendwie immer noch an dem Image von damals zu knappern, deren ersten Boards hatten ja durchweg nur SIS Chipsätze und die Dinger waren wirklich nicht besonders
 
@Harald.L: Für meine Gericom-Laptops hatte ich immer regelmäßig aktuelle Treiber erhalten... Die waren besser als Dell, die für meine NVIDIA GeForce Go 6800 Ultra keine Treiber mehr bereit stellen. Zuletzt 2005. Das war bei SiS anders. Naja, hat sich wohl auch inzwischen geändert.
 
Endlich! Zu 486er Zeiten war SiS top und die Chipsätze waren deutlich schneller und unproblematischer als alles, was Intel damals gebaut hat. Von dem uralten Ruf konnte man alleine wohl auch nicht leben. Die restlichen Komponenten eines typischen SiS basierenden Systems, egal ob Grafik, LAN oder WLAN waren jeweils auch nur absolut grottig und billig. Mich wundert ja eher, dass es den Laden überhaupt noch gibt.
 
Endlich hat diese Katastrophe ein Ende!! - Ich erinnere mich noch an frühe Asrock-MoBo's mit den Dingern, ein Albtraum, bei vielen Mainboards war es nicht möglich ein CD-LW und eine HDD an einen IDE-Kanal anzuschließen... LOL
 
VIA und SiS sind meiner Meinung nach optimal für den Office und einstiegs-Multimediabereich... schade dass auf diese Weise weitere (ungewollte?) Monopole entstehen
 
SiS 735 auf dem K7s5a unvergessen, die einen liebten es: http://www.k7jo.de/start.htm Meines rannte mit dem CheepoBios prima, andere hassten es, weil sie gar nicht klar kamen. War damals vor 10 Jahren auf jeden Fall innovativ, der SiS 735 mit seinem ein Chip Design. Andere Chiphersteller hatten noch lange getrennte Chips für Northbridge und Southbridge. http://www.hartware.de/review_176.html
 
@Feuerpferd: jau, das board kam mir auch sofort wieder in den sinn! Zu damaligen zeiten sehr günstiges board und wenn der benutzer nicht gerade murks gebaut hat, rannte es wie hölle! hab sogar noch n voll funktionsfähiges zuhause (natürlich auch mit dem CheepoBios) in irgend nem case verbaut und halte es in ehren :)
 
@Feuerpferd: Mein Schwager hatte so ein Mistboard, da es trotz offiziellen und CheepoBios ständig die Laufwerke vergessen hatte, musst eich alle paarTage/Wochen hin und sie wieder aktivieren.
 
@Feuerpferd: *schwelg* Hachja, mein gutes, altes ECS K7S5A - das einzige was bei mir nie wirklich funktionierte war der Onboard Soundchip..aber ansonsten war ich echt glücklich und zufrieden..Aber ich hatte immer das reguläre BIOS drauf. Was genau waren denn die Vorteile von dem Cheepo-BIOS damals?
 
@kazesama: das war ein Modding BIOS mit zusätzlichen Funktionen/Optionen
 
@Dexter31: Dachte ich mir schon fast - aber gab es irgendwelche wirklich speziellen oder ganz bestimmten Eigenschaften? Ich hab nur kurz via Google was zu Thema zusätzliche Taktraten-Einstellungen gefunden.
 
@kazesama: Das ist auch das einzige an das ich mich nach fast 10 Jahren noch erinnern kann. Außerdem hat es bei vielen auch das Problem mit dem BIOS Reset (eigentlich Umkehr) behoben, bei meinen Schwager hat es aber damals nicht viel gebracht.
 
@kazesama: Das CheepoBios bot Übertaktung Optionen, die das K7s5a sonst mit dem regulären BIOS nicht hatte.
 
@Feuerpferd: ja, das K7S5A war ein super Mobo, wie ich finde. Meins läuft immer noch 24/7 unter Seti-Volllast, keine Probleme bisher. EDIT: ich frag mich eigentlich, warum die Leute so viel über die SiS-Chipsätze (und VIA-Chipsätze) meckern. Ich hatte 3 Sockel A Boards mit denen: K7VZA, K7S5A und ASrock K7S8XE. Bis auf das erste, bei dem nach ca. 3 Jahren (vermutlich) die Elkos nicht mehr ganz OK waren, liefen sie alle einwandfrei, das letzte sogar mit einem 2000+@2600+, also mit einer halbwegs guten Übertaktung. Klar, wenn man bis zum geht nicht mehr übertakten wollte, waren sie nicht die erste Wahl, aber es macht IMO keinen großen Unterschied ob man an der CPU spart und diese dann übertaktet oder eben am Mobo, ganz zu schweigen, was man da noch zusätzlich für die Kühlung ausgeben muss. Und dann noch der Aufwand.
 
man mag lachen...ich mag nvidea nforce... die ich auch benutze... wobei damals die sis auch ganz gut waren.
 
@MxH: nVIDIA, nicht nvid"E"a *headshot* und komm mir jetzt nicht mit "vertipper".. das "i" liegt viel zu weit vom "e" entfernt :-P
 
@towatai: vllt hat er so eine billig kopie aus polen oder so :D und die wird mit e geschrieben .
Aber ich bin auch nicht traurig das sis sich verabschiedet.hatten auch viele probs. mit den dingern.
 
@MxH: Der Nforce 2 Ultra 400 Chipsatz für die Athlon XP Sockel A CPU war ja auch damals, als er aktuell war, super. Der SiS 735 ist aber älter, als der rausgekommen ist, da gab es den Nforce 2 Ultra 400 noch gar nicht.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Video-Empfehlungen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!