Autodidakt wird Anti-Phishing-Spezialist bei Microsoft

Personen aus der Wirtschaft Der Software-Konzern Microsoft hat Paul Laudanski angeheuert, einen Experten im Kampf gegen Phishing. Dieser wird zukünftig in der Live Consumer Services-Sparte tätig sein. Er verstärkt damit Microsofts Internet Safety Enforcement-Team im ... mehr...

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
von wegen schuldig gesprochen.. ich war das!!!1 ph34r m4 l33t haxxxkills!1 aber in wirklichkeit ist das doch nur eine Verschwörung der Regierung um den Antianglerspezialisten aus dem Verkehr zu ziehen und die Weltherrschaft an sich zu reißen. Ganz bestimmt.
 
@samin: ?????????? Alles klar bei Dir??
 
@Spyder_550_A: Wohl eher nicht.

Aber allgemein: Glückwunsch zu neunen Job. Es lohnt sich was auf die Beine zu stellen.
 
@Spyder_550_A: Hat wohl ein bissel viel geraucht der Gute und zuviele "Hacking für Dummies"-Bücher gelesen.
 
@samin: gnihihi lol
 
@samin: Sei mal froh, daß Du Dich in Europa und nicht im "Land der unbegrenzten Überwachung" befindest. Dann hättest Du für diesen Post schon bestimmt unangekündigten Besuch erhalten. Hast übrigens vergessen "Erster" zu schreiben...
 
@Spyder_550_A etc.: Ihr heisst wohl alle Ernst mit Vornamen...
 
@Shiranai: Bestimmt nicht, aber man sollte sich schon eingestehen, dass das da oben Bullshit ist.
 
@Narf!: Aber lustiger Bullshit :)
 
M$ erinnert mich immer mehr an "die Borg". wer sich nicht wehren kann, der wird assimiliert. Allerdings haben sich die ganzen Assimilierungen von M$ nicht gerade positiv ausgewirkt. Vielleicht sollte mal jemand sagen, das sie erst mal versuchen sollten, mit Legosteinen etwas zu bauen, bevor sie mit gewalt versuchen, zugekaufte Software in ihre Produkte zu integrieren. Denn, wenn man die Funktionsweise einer fremden Software nicht versteht, kann man sie auch nicht richtig in eigene Produkte integrieren. Microsoft versucht das aber immer wieder und erzeugt teilweise dadurch immer mehr sicherheitslücken im System. Windows ist mittlerweile zu einem reinen Flickenteppich geworden, bei dem Microsoft absolut den überblick verloren hat. Bei Microsoft werden immer nur die Symptome bekämpft, aber nicht die Ursachen.
 
@kfedder: ...sprach der Spezialist...
 
@kfedder: ... dann wäre ja Patch die Abkürzung von Patchwork.
 
@noComment: RICHTIG!!! Der Patient hat 100 Gummipunkte. Patch heißt zu deutsch "Flicken" und Wikipedia meint zu Patchwork folgendes: http://de.wikipedia.org/wiki/Patchwork (Flickwerk). Am Windows-Kernel wurde schon so viel rumgepatcht, das man den Ur-Kernel nicht mehr erkennen kann und M$ den überblick total verloren hat.
 
@kfedder: Super. Bei Wikipedia. Das sagt auch viel aus. Allgemeine Daten kann man sich da ja noch ansehen, aber das ist schon wieder eine Wertung des Autors, die er gar nicht wirklich nachvollziehen kann, wenn er nicht gerade am Kernel arbeitet. Das braucht doch nur jemand geschrieben zu haben, der Microsoft/Windows nicht mag und schon fließt da genau so ein Urteil mit ein. Was sagt uns das? Richtig! Es sagt uns gar nichts! Und jetzt sollte man nicht so tun, als wenn MS die einzigen wären, die mit Patches arbeiten. Das macht MS, Apple, Linux, Solaris, ReactOS und überhaupt alle Softwareschmieden. Aber ist ja klar, dass MS das vorgeworfen wird und die keinen Plan mehr haben, was sie da überhaupt machen....Leute, langsam wirds echt langweilig...
 
"Live Consumer Services"
boahey
n1 namensgebung!
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Video-Empfehlungen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!