Neuer Standard für Laptop-Akkus soll früher kommen

Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads zum Thema
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
Beliebt im Preisvergleich
- Akkus original:
Beiräge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Nanami Fast Wireless Charger, Qi Ladegerät (mit Quick Charge 3.0 Adapter) für iPhone 11/X/XS/XS Max/XR, 8/8 Plus,10W Schnelles kabelloses Ladegerät Induktive Ladestation für Samsung Galaxy S10 S9 S8

Original Amazon-Preis
25,98 €
Blitzangebot-Preis
20,78 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 5,20 €
Neue Nachrichten
- Saturn-Angebote: Viele Weihnachts-Schnäppchen im neuen Prospekt
- Final Fantasy 7 Remake: PS4-Exklusivität hält nur bis März 2021
- Alle Jahre wieder: Microsoft verschenkt Windows XP Weihnachts-Pullis
- Microsoft stellt drei weitere Wallpaper-Sets für Windows 10 bereit
- Alles neu bei AMD: Radeon-Treiber mit neuer UI und Leistungsschub
- Intel-Roadmap: "In Moore We Trust" - In zehn Jahren Chips mit 1,4nm
- Ubisoft Gratis-Woche: Anno 1800 ab sofort 7 Tage kostenlos spielen
Bis man aber sein erstes kondensatorbetriebenes Notebook in den Händen halten kann wird wohl noch ein paar Jahre dauern.
Jede noch stärkere Batterie /Akku wird potentiell gefährlicher da eine hohe Spannung/Stromstärke nur bei hohen Potential-unterschieden der einzelnen Halbzellen gegeben ist. Unglücklicherweise lassen sich die höchsten Potentialdifferenzen nur mit gefährlichen Kombinationen erreichen.
Schon Lithiumakki sind sehr heikel für die Herstellung.
Eine Revolution wird es deshalb bei (elektrochemischen) Batterien eher nicht geben...
chemische Verbrennung und nicht der Stromspeicherung
nicht kontinuierlich nachgeladen werden.
Eine brauchbare Technologie zur Stromspeicherung fehlt an allen Ecken.
Damit könnte man z.B. Solar- und Windkraftwerke grundlastfähig machen.
Man erforscht aber lieber das Liebesleben der südostasiatischen Waldameise