Kopiergeschützte Musik-CDs installieren "Root Kit"
Im Kampf gegen illegale Kopien ihrer Produkte geht die Unterhaltungsindustrie offenbar immer seltsamere Wege. Wie die Kollegen vom Inquirer unter Berufung auf Mark Russinovich, Chefentwickler von Winterals Software, berichten, installiert der auf ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Edge Favoritenleiste verschwindet nach Neustart von Edge
koubi - Gestern 23:47 Uhr -
Musikvideo Der Woche
^L^ - Gestern 20:51 Uhr -
Winfuture.de - Song Of The Day Pt. 4
^L^ - Gestern 20:47 Uhr -
Vega 64 Probleme
hahn2257 - Gestern 20:17 Uhr -
dringend - welcher Multifunktionsdrucker
Rinnchen - Gestern 15:39 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Leute fasst euch mal an den Kopf !!!
Das sit Computersabotage!!!
a) Für ein Rootkit root Rechte notwendigt sind, im Regelfall arbeitet man unter Linux nie als root. b) Bei Audio-Cd's greifen die Player meistens im 'Raw-Modus = keine mounten der Cd' auf die Cd zu. c) Es gibt keine vergleichbare Zentrale wie die Systemsteuerung. Das sind einige Gründe, welche mir auf die schnelle eingefallen sind, es gibt sicher noch mehrere.
Das mit den User-Rechten unter Windows würd mich auch interessieren.
lg
Wenn ich nochmal was haben will, besorg ich es mir ab jetzt aus anderen Quellen
So vertreibt man Kunden, aber das kommt ja immer mehr in Mode
das die Antwort von F-Prot. Software gegen Software :)
Ich kaufe eine Musik-CD, will die zum Beispiel in iTunes reinkopieren und dann packt man mir einfach ein Programm auf den PC, das ich gar nicht will.
solche "Pro-Linux-Aussagen" sind denke ich hier fehl am platze.
ich lasse mich jedenfalls nicht von denen einschränken dafür machen die mit mir dafür auch keinen cent kohle mehr.ich bin sowieso der meinung das man wieder mehr ins kino gehen sollte das man mit den leuten wieder enger zusammenrückt und nicht seine halbe freizeit oder mehr vor dem pc verbringt.und wozu sollte es gut sein musik zu kaufen? die neuen songs hört man eh alle 30 minuten im radio.und webradio aufnehmen ist nicht illegal ...da gibts für jden den richtigen sender und die richtige musik.fazit:tauschbörsen verbieten ja und im gegenzug sollte keiner mehr eine musikcd oder einen film kaufen.natürlich ist das meine persönliche eigene meinung.
ist bei mir sowieso. Oder ein OS nutzen, welches das "Prog" der CD nicht unterstützt, win3.x zum Beispiel.
Man sollte ausnahmslos alle Produkte von BMG-Sony boykottieren, bis die Mädels wieder rundlaufen.
Wenn Du Dich etwas mit der gesetzlichen Materie der USA auseinandersetzt, wirst Du bemerken dass Sony hier definitiv Gesetze übertreten hat - zumindest US Gesetze. Das hat garantiert Folgen.
Ihr solltet mal von Zeit zu Zeit danach Googeln. Die Geschichte weitet sich aus ... http://news.google.com/news?hl=en&ned=&q=Sony+Rootkit
Wenn dieses virtuelle BS dan durch diesen Sony+Rootkit schaden anrichtet, kann man dieses mit einen Mausklick löschen und die Sicherung einfach wieder hierhin Kopieren und man hat wieder ein funktionierendes virtuelles BS.
Einziges Problem - Einmalige Kosten für die VM Ware Software. Die sich aber lohnen . man kann hiermit auch ins Internet gehen und ein Virus überträgt sich nicht auf das eigentliche Betriebssystem - sofern man keine Freigabe für bestimmte Ordner auf dem normalen BS erteilt.
Das ganze ist aber ausgesprochen Ärgerlich gegen das der einzelne eigentlich nicht machen kann.
Denn die Politiker können Gesetze machen, die Kopierschutz verbieten.
BASTA
Ach übrigens: Wenn sich die software nicht deinstallieren lässt, einfach das letzte saubere Image auf die Platte zurückschreiben.