Informatik soll Pflicht für Schüler werden
Kaum ist der Schock der ersten PISA-Studie vorüber, so wird offiziell am 7. Dezember das Ergebnis der zweiten PISA-Studie veröffentlicht. Wie jetzt aber schon bekannt wurde, erbringen Deutschlands Schüler auch dieses mal nur mittelmäßige Leistungen. ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Bluetooth verschwunden nach Maus-Batteriewechsel
IXS - vor 1 Stunde -
Winfuture.de - Song Of The Day Pt. 4
^L^ - Heute 12:34 Uhr -
ISO zu gross für DVD
Sarek - Heute 11:08 Uhr -
Windows 10 Pro 1909 Updateprobleme
Mopster! - Heute 08:55 Uhr -
zweites Win 10 von altem PC startet nicht
Liftboy - Gestern 23:31 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Nicht so verallgemeinern.. :/
Klingt für mich so als könnte kein/e Schüler/in schreiben -.-
Da kann man nicht über einen Informatikraum sprechen, der bei einigen Schulen auf Grund des Pflichtunterricht zwei bis dreimal eingerichtet werden muss.
Aber in Deutschland ist so etwas nicht moeglich. Wir solten erst einmal Gelder heranschaffen als ueber Info Raeume an Schulen zu reden.
Wenn (wie ich vermute) das Wahlpflichtfach zum Pflichtfach werden soll, finde ich das sehr gut, man lernt dort das Internet kennen, die Benutzung von Office sowie allgemeiner Umgang mit dem PC. Auch wenn viele sich mit sowas schon auskennen, gibt es auch erschreckend viele Schüler die keinen PC zuhause haben oder ihn nicht benutzen. Diese Schüler haben dann Nachteile auch in anderen Fächern, wenn man zB Infos für ein Referat aus dem Internet holen soll. __- Als Leistungsfach würde ich Info nicht zur Pflicht machen, da viele Schüler schon bei Grundlagen der Delphiprogrammierung abschalten und dann die wenigen interessierten Schüler unnötig bremsen. Daher fortgeschrittene Informatik nur als Wahlfach!!
Mfg
Wir hatten immerhin 2 Lehrer die "Informatik" (korrekterweise müsste man es Programmieren + bisschen Rechnerarchitektur nennen) unterrichten konnten.
Allerdings finde ich, die nun viel zu spät dämmernde Erkenntnis, das Computerkenntnisse zum Grundwissen gehören sollten, schon lange überfällig. Auch wird es eine Spaltung nach Generationen (hoffentlich nicht auch noch eine nach Geschlecht) geben, denn auch viele Menschen, die heute im Berufsleben Tag für Tag am PC sitzen, kommen gerade noch mit Microsoft Internet Explorer, Microsoft Outlook (wobei es schon hapert, wenn die Fonts nicht in "Windows-1252" kodiert sind), Ebay, Microsoft Word und eventuell gerade noch rudimentär mit Microsoft Exel klar, und das war es dann auch schon. Da bin ich mal gespannt, wie es weiter geht... Gruß, Fusselbär
Erstens ist das bloße Wirtschaftsförderung, denn bis die letzte Schule mit halbwegs aktuellen Rechnern ausgestattet ist, kann die erste wieder neue nachkaufen.
Zweitens gibt es viele elementare Dinge, die jeder Mensch können sollte, z.B. (halbwegs) Kochen und Autofahren. Die Leute würden mit den Köpfen schütteln, wenn die Gesellschaft der Autoindustrie forderte, Autofahren als Schulfach zu etablieren.
Drittens gibt es genug eklatante Mängel in den wirklich wichtigen Grundfächern, wie eben Deutsch und Mathe, da muß angesetzt werden!
Viertens sitzen "die Kiddies" sowieso den ganzen Tag nur vorm Rechner, chatten die ganze Zeit (siehe Mangel im Deutsch! :-)) und wissen meist eh schon mehr als jeder Lehrer.
z.B. ein Freund von mir, ich zittiere: Ich ging 2x zum programmierungsunterricht, es war langweilig weil ich besser programmieren konnte als mein Lehrer.
Ehm ja , sowas nennt man in Österreich "maulen" (maulen= sich besser geben als man ist :-) )
Word, Acces Basics, Excel Chit und das wars :D
schon seit 7 Jahren lerne ich den dreck ^^
cYa
wir lernen noch n bisschen VB dazu :)
ich werd mir nach 6 jahren dsl bestellung mein dsl nun über nen 10m mast und teure wlan hardware ausm nachbarort holen und wenn dat nit klappt zieh ich um!
Weil es so wenig Feiertage dieses Jahr gibt, haben die Schüle Anspruch auf flexible freie Tage! Wie soll Belastbarkeit in einer immer fordernderen Gesellschaft trainiert werden? Das ist nur ein Beispiel für modernd Samthandschuhpolitik. Aber dem PC ist's egal, ob mit oder ohne Samthandschuhe bedient, er macht nur die Fehler des Operators - Mensch. Der Computer macht uns die Arbeit leichter? Nein. Es ist wie mit dem Lebenspartnertausch: Mann/Frau tauscht nur die Probleme. Informatik als Heilmittel auf eine Müllkippe geschüttet macht keine Oase draus. Für dauerhafte Pisa-Resistenz müssen wir wohl mindestens 10 Jahre Aufbauarbeit an anderen Fronten (Mathe, Rechtschreibung, Lesen) leisten! Unabhängig von persönlichen Animosiäten karrierewütiger Politiker und überforderter Kultusminister!
Word Exel usw fällt doch eher unter EDV, oder?
Oha das ist hart ...
Die meisten Fehler werden bekanntlich beim Zuhören gemacht, und wer die Technik nicht beherrscht schreibt dann Müll oder liest an verkehrter Stelle. Das nennt man dann aber wiederum Folgefehler, oder krasser ausgedrückt es liegt ein Denkfehler vor wenn man die Grunddisziplin misachtet und die geläufige Triologie "Rechnen, Lesen, Schreiben" als Grundtechniken ansieht.
Die digitalen Medien als vierte Kulturtechnik zu benennt zeugt grenzt an Wahn.
Achja, zu Pisa: Das ist eine STATISTIK!!! Canada hat ja sooo toll abgeschnitten, geht doch mal nach Canada und dort in die Schule - die rechnen dort in der 12., was ich letztes Jahr in der 9. gelernt habe. Das ist nicht übertrieben, sondern ernst gemeint. Meine Schwester hatte ihre 11. Klasse in Edmonton/Alberta verbracht, und sich dort in deren 12. Jahrgang (das ist dort die Abschlussklasse) totgelangweilt - sogar in Englisch 92 Punkte!! Das Bildungssystem in Deutschland kann also nicht so schlecht sein. Was fehlt, ist massive Unterstützung bei Rechtschreibung und Grammatik in Hauptschulen, vor allem für Türkisch-Deutsche o.Ä. (wie ist hier eigentlich der rechtlich korrekte Begrif??). Da muss nachgebessert werden, und vielleicht auch schon mehr im Kindergarten gefördert werden. Aber doch kein Englisch in der Grundschule... *rolleyes*. Wenn Leute nicht mal richtig deutsch schreiben können, haben sie auch keinen Bock auf Mathe, auf Erdkunde, auf...
und man sollte die schulen, so wie es bei meiner war, sponsorn, vielleicht kommen da die telekom(iker) mal ausm knick, meine ehemalige schule wurde gesponsort vonner telekom, standleitung und die pc's wurden von Compaq gesponsert, waren, damals echt geile teile 600 Mhz .... :o)
joa, ich bin aufjedenfall dafür, denn es wird doch alles mehr und mehr multimedialer ...... :o)
1.-
also erstmal muss es genpgend qualifizierte lehrkräfte geben:
wieviele informatikstudenten haben wir?
ich denke einige: wieviele davon wollen lehrer werden? - weniger als viele
____
2.-
man müsste das aktuelle modell komplett umbauen:
ok - wer macht daS?
kultusminister des landes? eine übergeordnete stelle?
jede schule für sich?
3.-
WIE soll umgebaut werden. welche struktur soll gegeben werden?
ab WANN soll informatik pflicht sein?
5. klasse?
WOMIT fangen wir dann an in der 5. klasse?
mit internet - surfen? oder mit addieren von 00101101 + 11011 ??????
4.-
hauptproblem ist meiner meinung nach die geistige reife der jugendlichen (zumindest derer, die ich kenne, /kannte,als sie noch in dem alter waren)...
mit 10 dachte damals kein schwein an internet - weils noch keins gab :-D
heute gibts 12jährige ,die chatten sich zu tode...basteln ihre eigenen homepages (selbstgeschriebenes html,php etc)..JA sowas gibts auch!
natürlcih kann nich jeder so helle sein, und mit 10 dinge beherrschen, die MIR (als anfänger einer neuen programmiersprache z.b.) sogar schwerfallen, einfach mal von der semantik her:
die denkweise eines 10jährigen , unterstelle ich nun mal, ist eine andere als die derselben person mit 20.
oder nicht?
5.-
WAS soll unterrichtet werden in welcher Detailtiefe?
sollen anfangs erst alle grundlagen vermittelt werden, auf die später aufgebaut wird?
oder gleich von 0 auf 100?
6.-
was hat bitteschön informatik mit der pisastudie zu tun?
soweit cih weiss, schneidet deutschland in rechtschreibung und mathe beschissen ab:
oder nich=?
____- tippfehler meinerseits sind - im sinne des wortes, tippfehler und kein zeichen dafür dass ich nicht schreiben kann:
:-D
mein vorschlag:
mit der 5. klasse als pflicht "maschinenschreiben"
-grundlagen der hardware (basteln??? ich denke mit nem schraubenzieher kann ein 10jähriger umgehen!)...
an ausrangierten pcs...um den umgang mit der hardware zu erlernen.
ab der 7. klasse vertiefung der hardwarekenntnisse (an neuerer hardware,ebenfalls ausrangiert)
seitenbeshreibungssprache html als pflicht für alle:
grundlagen server-client, grundlagen datenbanken
ab der 9. klasse scriptsprachen wie php, in verbindung mit datenbanken mysql:
c++, java etc. wäre denkbar
ok, und als abschlussprüfung jeweils eine aufgabe zur erstellung einer website: ein kleines anwendungsmodul, und eine gui für weissderteufelwas
:-D
naja, hab nich wirklich viel ahnung,aber überlegts euch:
cya
Ich denke der Trend in der Schule alles mit dem Computer machen zu müssen ist für ein gutes Abschneiden in der Pisastudie genauso kontraproduktiv wie Taschenrechner in der 4 Klasse für das erlernen von Kopfrechnen.