Nach Kritik der Aktionäre: Apple CEO halbiert beinahe sein Gehalt
Tim Cook erhält 2023 rund 40 Prozent weniger Gehalt als im letzten Jahr. Das geht aus dem jährlichen Proxy -Statement hervor, das Apple veröffentlicht hat - und der CEO selbst hat es empfohlen. Konkret geht es dabei um mehrere Millionen Dollar. mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Apples Aktienkurs unter Tim
Videos zum Thema Apple
- Einova Powerbar im Test: Powerbank-Multitalent für Apple-Geräte
- Hello Tomorrow!: Erster Trailer zum Retro-Sci-Fi-Serienmix von Apple
- HomePod 2: Apple zeigt im Video, was der smarte Lautsprecher kann
- Apple stellt im Video das neue MacBook Pro und den Mac Mini vor
- Foundation: Apple zeigt den ersten Trailer zu Staffel 2 der Sci-Fi-Serie
Neue Fotos zu Tim Cooks
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:00 Uhr
Ulefone Armor X11 PRO Android 12 Outdoor Smartphone Ohne Vertrag, 8150mAh Akku, 16 MP Unterwasserkamera,Helio G25 4 GB+64GB, 5.45-Zoll IP68 Wasserdicht Handy, 3-Karten Slot, Gesichts Entsperrung NFC GPS

Original Amazon-Preis
174,99 €
Blitzangebot-Preis
148,74 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 26,25 €
Neue Nachrichten
- AMD: Krise? Welche Krise? Chiphersteller trotzt allen Negativ-Trends
- Mitten in der Inflation: Intel zahlt seinen Mitarbeitern weniger Geld
- Notebooksbilliger: Jede Woche reihenweise neue Sonderangebote
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Durchgesickert: AVM arbeitet an neuem FritzSmart-Gateway mit ZigBee
- Ab sofort kein Upload erlaubt: Amazon Drive Cloud wird eingestampft
- Xbox-Preiserhöhung deutet sich an - Japan macht den Anfang
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Die Verantwortung hält sich da in Grenzen. Mit deinem Privatvermögen musst du für deine Fehler eben nicht haften.
Es gibt Boni-Regelungen, die häufig den kurzfristigen Erfolg bevorzugen, weil es die Dividende der Aktionäre anreichert. Zum Beispiel alle Immobilien oder Maschinen verkaufen und zurück leasen oder mieten ist so ein Fall, wo der kurzfristige Erfolg auf Kosten der Firma geht.
Als moralisch handelnder, kommst du ohnehin kaum in eine Führungsposition. Da stechen dich die skrupelloseren Kollegen einfach aus. Der Profit steht an oberster Stelle, der Rest interessiert in den allermeisten Fällen nur soweit, wie der Gesetzgeber es vorgibt. Ohne das der Gesetzgeber hier einen direkten oder indirekten Zwang ausübt, oder mit Vergünstigungen lockt, wäre die Moral im Durchschnitt noch tiefer als sie es ohnehin schon ist.
Leute die man dazu zwingen muss mehr an das Wohl der Angestellten oder der Allgemeinheit zu denken als an den Profit, verdienen kein hohes Gehalt. Leute die einen Vertrag akzeptieren der kurzfristige Erfolge belohnen, verdienen kein Hohes Gehalt. Leute die diesen Vertrag aufsetzen, verdienen ihren Job oder ihre Firma nicht. Wenn die Moral von vorneherein im Hintergrund steht, dann gibt es auch keine moralische Verantwortung in dem Sinne die ein hohes Gehalt rechtfertigen würde.
Wie sehr unmoralisches Verhalten einer großen Firma schadet, siehst du z.B. an Nestlé: Praktisch überhaupt nicht.
Natürlich gibts da auch Firmen und Manager die einen ehrenwerten moralischen Kompass haben. Aber die machen in der Regel keine Milliardengewinne. Höchstwahrscheinlich machen die nicht mal einen 3 stelligen Millionen*umsatz*. Eher niedrig 2 stellig, wenn überhaupt.
Aber ich sage dir, ganz objektiv, das du nicht plötzlich 5 Häuser und 10 Autos zum Überleben brauchst, nur weil du Millionen oder Milliarden auf dem Konto hast.
Man kann auch bescheiden Leben, wenn man viel verdient. Man kann auch weiterhin bescheiden Leben, wenn man mehr als vorher verdient. Ich verdiene mittlerweile grob das 3fache im Monat von dem was ich am Anfang meiner Karriere verdient habe. Und ich lebe immer noch im gleichen Haus, kaufe immer noch die gleichen Lebensmittel (obwohl die Preise insgesamt natürlich gestiegen sind mittlerweile) und habe auch immer noch den gleichen Strom-/Wasser-/Heizungsverbrauch wie vor 20 Jahren.
sowohl im Politischem als auch im Privatem Bereich.